Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 605 Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, RM. 6 (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 2 070 000, Geb. 1 129 500, Masch., Werkz., Utensil 520 000, Modelle 1, Geschirre 5100, Vorräte 522 190, Buchforder. 899 805, Kassa 8157, Wertp. 1. – Passiva: A.-K. 3 985 000, R.-F. 193 098, noch nicht eingel. Div. 7225, Buch- schulden 661 539, Gewinn 307 890. Sa. RM. 5 154 755. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 441 790, Abschr. 82 725, Gewinn 307 890 (davon R.-F. 18 901, Div. 279 500, Vortrag 9489). – Kredit: Vortrag aus 1925 8144, Fabrikat.- Rohgewinn 824 261. Sa. RM. 832 406. Kurs Ende 1913–1926: In Berlin: 213, 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325, 760, 4500, 5.2, 7.60, 54, 125 %; in Halle 1921–1926: 800, 5200, 6.75, 7.90, 54, 124 %. Dividenden 1914–1926: 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18, 25, 50 %, GM.2, 6, 7, 7 %; Vorz.-Akt.1921–1926: 6, 6, 6 %, RM. 6, 6, 6 je Aktie. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Prokuristen: Fritz Jaeger, Johannes Jungwirt, Bruno Querfurth, Wilhelm Rudert, Jacques Rüttmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Konsul Herm. Steinke, Berlin; Fabrikbes. Oscar Frhr. v. Kohorn, Chemnitz; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S. Betriebsratsmitgl.: O. Steinborn, Ing. O. Stannebein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank.. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Hamburg, Mattentwiete 6. Gegründet: 2. u. 14./8. 1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegenstände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 12./12. 1922 um M. 4 700 000. Laut Goldm.-Bil. wurde das A.-K. von M. 5. Mill. auf RM. 6000 in 100 Akt. zu RM. 1000, umgest. u. lt. G.-V. v. 18./6. 1925 erhöht um RM. 94 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 1798, Debit. 3171, Inventar 1, Verlust 2461. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 907, Kredit. 525. Sa. RM. 7432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. RM. 21 629. – Kredit: Bruttoüber- schuss 19 167, Verlust 2461. Sa. RM. 21 629. Dividenden 1920/21–1923/24: Je 0 %. Direktion: W. Hillebrandt, M. Licht. Aufsichtsrat: Vors. Martin Licht, Walter Hillebrand, Ing. Curt Willibald Alexis Hannebohn, Rechtsanw. Dr. Arthur Ball, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blohm & Voss, K.-G. a. A. in Hamburg, Steinwärder. Gegründet: 19./12. 1891 auf 45 Jahre; verlängert lt. G.-V. v. 30./1. 1908 bis 31./12. 1958 u. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 bis 31./12. 1968; eine kürzere Dauer bedarf der Zustimm. der pers. haft. Ges. Begründet 1877 unter der Firma Blohm & Voss. Übernahmemodus s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft für Bau u. Reparatur von Schiffen u. Fahrzeugen aller Art. Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, einer Bronze- u. Stahlgiesserei, Dockbetrieb sowie Bau u. Reparatur von Lokomotiven. Besitztum: Die früher der offenen Handels-Ges. Blohm & Voss gehörige, bereits 1877 erricht. Schiffsbauanstalt. Die Werft liegt auf Steinwärder auf Staatsgrund in günstiger Lage am Eingang des Hamburger Freihafengebiets. Zur Werft gehören ausser dem eigentlichen Schifl- baubetrieb nebst grossen Helgenkränen u. Schiffbauhallen 2 Maschinenfabriken, 2 Kessel- schmieden, Dampfhammerschmiede, Holzsägewerke, Tischlereien für Modell- u. Schiffs- einrichtungszwecke, Masch. u. Schiffsschlossereien, Kupferschmiede, Klempnerei, elektr. Werkstätten u. eine Bronze- u. Stahlgiesserei. Eine grosse ca. 15 000 PS. entwickelnde Kraftzentrale, die mit Dampfdynamos, Luftkompressoren und hydraulischen Pumpwerken ausgestattet ist, verfügt über weitverzweigte elektr. Kabel-, hydraulische u. pneumatische Leitungsnetze über die gesamten Werke. Ein umfangreiches Schienennetz mit grossem Wagen- und Lokomotivpark und fahrbaren Kränen dient dem Last- und Material- transport. Stationäre Dampf- und elektrische Kräne bis zu 250 t Tragfähigkeit, elektr. betriebene Laufkräne von grossen Hubgeschwindigkeiten u. grosser Tragfähigkeit erleichtern überall den Arbeitsgang. Einen besonders hervorragenden Teil des Betriebes bilden die 7 Schwimmdocks mit einer Gesamt-Tragkraft von ca. 140 000 t. Am 30./6. 1918 umfasste das im Betrieb befindliche Terrain rund 564 000 qm. Im Durchschnitt wurden 1925/26 5220 Arb. beschäftigt. Zahl der Angest. ist z. Zt. 936.