Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 609 wendungen für im Bau befindl. Objekte 1 157 506, Magazinvorräte 708 296, Werksanlagen u. Einricht. 2 416 972, 3 Schwimmdocks, 1 Trockendock 735 300. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 130 000, Schuldverschr. 4½ % von 1906 124 500, 5 % von 1912/13 298 500, nicht eingel. Oblig.-Zs. 2020, Hyp. einschl. Aufwert. 262 750, Rückstell. für Debit., Garantien u. allgem. Risiken 335 000, langfristige Verbindlichk. 1 631 000, lau . Kredit. einschl. erhaltener Anzahl. auf im Bau befindl. Objekte 1 249 681, Vortrag 60 311. Sa. RM. 5 893 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. einschl. Steuern u. sozialer Abgaben 1 717 804, Abschr. 181 736, Rückstell. auf R.-F. 10 000, Gewinn einschl. Vortrag 60 311. Sa. RM. 1 969 852. – Kredit: Brutto- berschuss RM. 1 969 852. Dividenden 1922–1926: 50, 0, 0, 0, 0 %. Kurs im Freiverkehr Hamburg Ende 1926: 54 %. Direktion: Fabrikant Emanuel Carl Georg Christian Freytag, Friedrich Johann Rein- hard Schlüter, Hamburg; Dipl.-Ing. Dr. rer. pol. William Emil Hugo Scholz, Klein-Flott- bek, Landrat a. D. Dr. jur. et phil. Rudolf Julius Carl Krull, Blankenese. Aufsichtsrat: Maxim. Brock, Otto Paul Ganssauge, Bankinhaber Edm. Edgar von Oesterreich, Hamburg; Staatssekret. z. D. Herm. Walther, Berlin; Robert Fritzel, Hamburg; Geh.: Komm.-Rat Dr. Felix Deutsch, Berlin; Baurat Paul Jordan, München; Gen.-Dir. Komm.- Rat Paul Reusch, Oberhausen; Landrat a. D. Dr. Karl Haniel, Morp bei Erkrath, Bez. Düsseldorf; Bankier Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Karlsruhe. 2 Zahlstellen: Hamburg: Reichsbank, Hauptstelle Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg. Thüringische Eisengiesserei Hamburg-Hermsdorf Akt.-Ges. in Liqu. in Hamburg. Gegründet: 10./2., 2., 14./3. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Richard Johannsen, Hamburg. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei in Hermsdorf in Thüringen sowie die Vornahme von allen Geschäften, die mit dem Betrieb einer Eisengieserei in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 80 000 in 1000 Akt. zu RM. 80. Urspr. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./7. 1925 auf RM. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrik 53 200, Wohnhaus 14 700, Fabrikgrundst. 9000, Masch. 22 100, Debit. 3764. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 9403, Kredit. 13 361. Sa RM. 102 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk. 5135, Gehälter 7800, Reingewinn 64. Sa. RM. 13 000. – Kredit: Pacht RM. 13 000. Dividenden 1923–1925: 0, 0, ? %. Aufsichtsrat. Gustav Kaufmann, Otto Hassel, P. Ch. Petersen, Hamburg. Wiesner-Fahrrad- & Fahrzeugbau-Aktiengesellschaft in Hamburg-Barmbeck 33, Habichtstr. 10. Gegründet: 12./7. 1922; eingetr. 28./7. 1922. Die Firma lautete bis zum 14./1. 1927: Wiesner-Fahrradwerk Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikationsmässige Herstellung von Fahrrädern, Motorfahrzeugen, Lieferwagen sowie verwandten Artikeln, wie Nähmaschinen, ferner Ankauf u. Verkauf von in diesen Geschäftszweig fallenden Gegenständen. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu M. 100. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./5. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Mobil., Inv., Masch., Werkzeug 3, Waren 16 992, Kassa 42, Bank 286, Postscheck 860, Debit. 2776, Wechsel 1875. – Passiva: A.-K. 10 000, R.-F. 1500, Kredit. 11 036, Gewinnübertrag aus 1924 50, do 1925 135, do. 1926 113. Sa. RM. 22 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 3944, Fabrikations-Unk. 4834, Handl.-Unk. 6356, Zs. 1024, Reingewinn 113. – Kredit: Waren 10 802, Prov. 5470. Sa. RM. 16 273. Dividenden 1922–1926: 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Baurat a. D. Friedr. Otto Franz Wiesner, Hamburg. Aufsichtsrat: Kaufm. Alfred Georg Herbert Wiesner, Altona; Bankier Louis Georg Hagen, Berlin; Fabrik. u. Senator Joh. Michael Emil Seidler, Altona; Fabrikbes. Aug. Otto Klesper, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin W. 8: Hagen & Co. Eisen-Akt.-Ges. Lothringen, Hannover, Landschaftstr. 2 A. Gegründet: 6./3. 1924; eingetr. 28./8. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Eisenhütten- u. Walzwerkserzeugnissen aller Art. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 39