Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 611 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Miag-Konzerns, Frank- furt a. M. u. des Kahn-Konzerns Berlin. Anleihen: 1. M. 650 000 in 4½ % Obl. v. 1902. 2. M. 1 250 000 in 4½ % Obl. von 1912; gekündigt zum 1./4. 1923. 2 % Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 1.50 für nom. M. 500 bei Anl. 1. gegen Cps. Nr. 47, bei Anl.; 2) gegen Cps. Nr. 27. 3. M. 1 Mill. in 5 % Obl. v. 1920. Gekündigt zum 1./4. 1923. Aufwert.betrag RM. 15.60 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie zu RM. 20 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst u. Beamte, 4 % Div. an St.-Akt., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergüt. von RM. 1500 je Mitgl., Vors RM. 3000), Rest an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Abgeänderte Reichsmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Okt. 1924 (lt. Beschl. der G.-V. v. 30./12. 1926): Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgeb. 1 422 136, Wohnhäuser 215 020, Masch. u. Anlagen 899 142, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 509 468, Wertp. 13 193, Debit. 704 610, Vorräte 1 881 012, (Avale RM. 41 242). – Passiva: A.-K. 1 693 700, R.-F. I 260 000, R.-F. II 1 047 775, Anl. u. Pfandverschr. 136 558, alte Div. 4925, Wohlf.-Kassa 47 594, Kredit. 3 036 889. Sa. RM. 6 227 441. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgeb. 1 470 000, Wohn- häuser 202 100, Masch. u. Anlagen 911 000, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 162 587, Wertp. 1. Debit. 1 329 594, Vorräte 1 712 596, (Avale RM. 176 178), Verlust 496 953. – Passiva: A.-K. 1 693 700, R.-F. I 260 000, R.-F. II 1 047 775, Anl. u. Pfandverschr. 131 314, Zs. auf diese 1294, alte Div. 2707, Wohlfahrtskasse 27 147, Kredit. 3 703 753. Sa. RM. 6 867 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., Zs., Steuern 3 691 360, Abschr. 191 857. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 386 264, Verlust 496 953 (gedeckt als R.-F. II). Sa. RM. 3 883 217. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 582 860, Fabrikgeb. 1 440 000, Wohn- häuser 198 000, Masch. u. Anlagen 803 000, Kassa u. Bankguth. 15 884, Wertp. 1, Debit. 663 296, Vorräte 1 032 434, Verlust 548 679, (Avale RM. 42 508). – Passiva: A.-K. 1 693 700, R.-F. I 260 000, R.-F. II 550 823, Anleihe u. Pfandverschr. 127 099, Zs. auf diese 3011, alte Div. 2381, Wohlfahrtskassa 10 773, Kredit. 2 636 367. Sa. RM. 5 284 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. Unk., Zs., Steuern 2 658 200, Abschr. 200 903. Sa. RM. 2 859 103. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 310 424, Verlust 548 679 (gedeckt aus R.-F. II). Sa. RM. 2 859 103. Kurs: Notiert in Hannover. Ende 1913–1926: 140, 127*, –, 145, –, 140*, 262.50, 317.50, 1000, 8500, –, –, 1.1, 2.4 (PM.) %. Dividenden 1912/13–1925/26: 12, 6, 8, 12, 15, 16, 16, 22, 30, 75 %, 1 G.-M., 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. A. 1920 21–1925/26: 5, 5 %, 0.50 G.-M., 0. 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schwarzmann. Prokuristen: Paul Apelt, Heinrich Bethan, Heinrich Dierks, Ernst Kremer, A/Voigtmann. Aufsichtsrat (mind. 4): Vors. Dipl.-Ing. Dr.-Ing. e. h. Hugo Greffenius, Frankfurt a. M.; Stellv. Bankdir. Hugo Heinemann, Bankdir. Leopold Haensch, Bankdir. Fritz Mackowsky, Hannover; Rechtsanw. u. Notar Dr. Salomon, Frankf. a. M.; Kaufmann Richard Kahn, Bankier Heinrich Rosenthal, Berlin; Komm.-Rat Hermann Gumpel, Bankdir. Oskar Thomas, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Girozentrale Hannover, Bankhaus Z. H. Gumpel; Hannover u. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Disconto- Ges.; Berlin: Deutsche GirozentraleDeutsche Kommunalbank. S. Schoenberger & Co.; Frankfurt a. M.: Deutsche GirozentraleDeutsche Kommunalbank. H Maschinenbau-Actien-Gesellschaft vormals Georg Egestorff (Hanomag) in Hannover-Linden. Gegründet: 10./3. 1871; eingetr. 14./3. 1871. Zweck: Fabrikation besonders von Lokomotiven für Haupt- u. Kleinbahnen, Bau- u. Werklokomotiven, Grosswasserraumkessel, Steilrohrkessel, Höchstdruckkessel Bauart „Hanomag“, Ein-, Zwei- u. Dreiflammenrohrkessel, Feuerschürer, Russbläser, Wanderroste zu. Kettenroste, Unterwind-Planroste für Wasserrohrkessel u. Flammenrohrkessel, Zug- maschinen, Radschlepper, elektrischer Schreib-Wasserstandsanzeiger Bauart „Bodenburg“ D. R. P. a., Wasserstandsregler Bauart „Reuboldé', Dampfmasch. einschl. Schiffsmasch., Pump- masch. für städt. Wasserwerke, Trocknungsanl. für städt. Klärschlamm, Lloyd-Schiffsmotoren, W. D.-Raupenschlepper, Motorpflüge. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Linden umfasst ein Areal von insgesamt ca. 97 ha, auf welchem sich ca. 95 Fabrik- u. 128 Wohngebäude mit zus. 2226 Familien- wohnungen befinden. Zur Kraftliefer. der im Betriebe befindlichen 2880 Werkzeugmasch. sind vorhanden 2 Dampfmasch. von je 800 PS., 2 Frischdampf-Abdampfturbinen von je 2400 PS Leistung, 1 Drehstromturbine von 1575 KW u. 2 Drehstromturbinen von 5175 Kw, sowie 1006 Elektromotoren mit einem Anschlusswert von 14 905 Kw zur Kraftübertragung u. 2 Akkumulatorenbatterien von 2160 Amperestunden für Kraft- u. Lichterzeugung. Gesamtanschlusswert 21 500 KWw. Das Dawes-Gutachten hat sich für die Ges. besonders bedeutungsvoll ausgewirkt. Die noch vorliegenden Staatsaufträge auf Lokomotiven mussten gestreckt werden, die letzten Lokomotiven wurden im Mai 1925 abgeliefert, wogegen neue wesentliche Aufträge nicht 393