Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 613 Kapital. RM. 880 000 in 2000 Aktien zu RM. 40 u. 2000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 11 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. von 1923 auf M. 22 Mill. Lt. G.-V. v. 29./4. 1924 Umstell. von P.-M. 22 Mill. auf RM. 880 000 (25: 1) in 2000 Akt. zu RM. 40 u. 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Nom. M. 1000 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) eventl. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 215 500, Geb. 239 000, Gleisanlage u. Transp.-Einr. 100 000, Azetylengasber.-Anl. 3000, Masch. 68 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 20 000, Werkzeuge 8000, Inv. 27 000, Modelle 1, Kraftwagen 8000, Debit. 98 434, Bankguth. 11 186, Kasse 2165, Eff. 2305, Wechsel 1800, Material. 174 997, Fabrikation 162 263, Verlust 10 446. – Passiva: A.-K. 880 000, Hyp. 17 500, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 20 470, Delkr. 13 100, Akzepte 36 363, Kredit. 122 932, Anzahl. 57 574, Lohnreserve 4159. Sa. RM. 1 152 100. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 137 852, Unk. 249 003, Zs. 20 589, Abschr. 56 924, Delkr. 7615. – Kredit: Rohgewinn 461 538, Verlust (Verlustvortrag aus 1924/25 137 852, abzügl. Überschuss aus 1925/26 127 406) 10 446. Sa. RM. 471 985. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, 0, 0, 0 %. Direktion, Albert Arnheiter, Dipl.-Ing. Dr. phil. Otto Götz. Prokuristen: C. Böttcher, J. Schade, E. Holzerland. Aufsichtsrat. Vors. Wilh. Touraine, Stellv. Otto Fuss, Hans Wolfes, Fabrikant Aug. Sprengel, Vizeadmiral a. D. Exellenz Iwan Oldekop, Hannover. Betr.-R. Mitgl.: Karl Wismer, Wilhelm Noltemeyer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Commerz- u. Privatbank. Union Akt.-Ges für Metallindustrie in Hannover-Wülfel, Stiegelmeyerstrasse. Gegründet: 30./4. 1922; eingetragen 1./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung einer Fabrik für Metallindustrie u. der Betrieb irgend welcher Nebengewerbe, welche mit dem Hauptbetriebe oder mit d. Verwert. der Erzeug. irgendwie im Zusammenhang stehen, insbes. auch die Herstell., Anschaff., Verarbeit. u. der Vertrieb aller Waren u. Erzeugnisse, die zur Herstell. u. zur Verwert. der eigenen Fabrikate direkt oder indirekt gehören, Beteiligung an anderen Unternehmen. Haupterzeugnisse: Milchkannen u. Zentrifugen. Kapital: RM. 1 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 50, wobei mehrere Aktienrechte in eine Urkunde zusammengefasst werden können. Urspr. M. 25 Mill. Lt. G.-V. v. 9./1. 1923 erhöht um M. 39 Mill. in 3500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 4000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. St.-Akt. zu 300 %, Vorz-Akt. zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 300 %. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 1923 um M. 50 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./3. 1925 Umstellung von M. 126 Mill., nach Einzieh. von M. 6 Mill. Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 120 Mill. auf RM. 1 500 000 (80: 1) in 12 000 Akt. zu RM. 50 u. 9000 Akt. zu RM. 100; gleichz. Erhöh. um RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 112 % im Verh. 3: 1 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 14./5. 1926 Herabsetzung des Kap. um RM. 1.5 Mill. durch Zusammenlegung im Verh. 4: 1. Sodann Wiedererhöhung um RM. 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 50 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 384 930, Geb. 606 403, Masch. u. Einricht. 428 921, Patente 1, Magazinvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 1 030 118, Kassa u. Postscheck 577, Wechsel 1000, Warenschuldner u. sonst. Forder. 721 247, Aval 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hyp. 305 486, Bankschuld 1 100 512, Gläubiger 456 491, Schuldwechsel 49 583, Rückst. für Ausfälle 100 000, Rückl. für Obl, Steuern 51 959, Aval 10 000, Überschuss 109 167.. Sa RM. 3 183 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 675 524, Abschr. 67 039, Unk. 483 584, Zs. 209 725, Vertreterprovision 154 889, Verlust aus Transaktion Helms A.-G. 222 147, für Abschr. a. Schuldner 75 250, Überschuss 109 167. – Kredit: Bruttoertrag 278 866, Diverses 15 287, Sanier.-Überschuss 1 703 175 (davon R.-F. 5458, Verrechn.-Res. 103 708). Sa. RM. 1 997 329. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Dir Karl Egg, Dr. Rudolf Voges, Dir. Heinrich Tebbe, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Dir. J. F. Garbrecht jun. Bremen; Stellv.: Gen.-Dir. Rich. Schöne, u. Justizrat Dr. Andreas Pape, Fritz Ristein, Dir. Heinr. Rönnecke, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Girozentrale, Hannover, öffentl. Bankanstalt. Werkbedarf-Akt.-Ges., Hannover. Gn Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 23./11. 1925 Konkurs eröffnet Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Hoffmann, Hannover, Ernst-August-Platz 8. Das Konkursverfahren wurde infolge des Schlusstermins am 24./2. 1927 aufgehoben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 9./3. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925.