Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 615 Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 104 Mill. in 100 000 Aktien, 4000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Rheinische Creditbank, Mannheimer Bank, Deutsche Bank, M. Hohenemser), u. zwar 50 000 St.-Akt. zu 100 % u. 5000 St.-Akt. zu 1000 %, davon M. 50 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 26./5. 1923 zu 1000 % plus Steuer. M. 50 Mill. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Lit. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 166 Mill. auf RM. 4 060 000 in 75 000 St.-Akt.- zu RM. 50, 3000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. A zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 50. Die von der Verwalt. beantragte Umwandl. der Vorz.-Akt. Lit. B in St.-Akt. wurde abgelehnt. In der G.-V. v. 21./12. 1925 wurde beschlossen, den Nennbetrag der umgestellten St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Lit. B von RM. 50 auf RM. 100 abzuändern. Die G.-V. v. 21./12. 1926 beschloss, das St.-Akt.-Kapital von RM. 3 750 000 auf RM. 1 250 000 (3: 1) u. das Vorz.-Akt.-Kapital Lit. A von RM. 60 000 auf RM. 20 000 (3; 1) herabzusetzen, während das Vorz.-Akt.-Kapital der Vorz.-Akt. Lit. B. in Höhe von RM. 250 000 infolge des Widerspruchs der Besitzer der Vorz.-Akt. Lit. B unverändert blieb. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-A. Lit. A 9fach. St.-Recht, 1 Vorz.-Akt. Lit. B 1 St. Gewinn-Verteilung: ord. Abschreib., etwaige freiw. Abschreib. u. Rückl., 5 % z. R.-F., 6 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. B, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A, 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R. (einschl. eines Fixums von RM. 1000 je Mitgl., Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 375 183, Geb. 1 381 473, Beamten-Wohn- häuser 117 612, Masch. 604 155, Gleisanlagen 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Modelle u. Gesenke 1, Vorräte an Halbfabrik., Baustoffen u. sonst. Betriebsmitteln 2 074 642, Kassa 9533, Wertp. 10 230, Debit. 298 251, Bürgschafts-Schuldner 3572, Verlust 1 896 992. – Passiva: A.-K.: St.-Akt. 3 750 000, Vorz.-Akt. Lit. A 60 000, do. Lit. B 250 000, R.-F.55 685, Hyp. 83 953, Rückl. für Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 85 455, Übergangs-K. 132 638, Kredit. 1937 367, Anzahl. von Bestellern 271 035, Akzepte 141 941, Bürgschafts-Gläubiger 3572. Sa. RM. 6 771 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Spesen, Gehälter, Steuern, Versich.- Prämien u. Zs., sowie Verluste an Aussenständen u. Abschr. auf Warenvorräte 1 995 131, Abschr. 111 043. – Kredit: Betriebs-UÜberschuss 209 181, Verlust 1 896 992. Sa. RM. 2 106 174. Kurs Ende 1913–1926: In Frankfurt: St.-Akt.: 140, 134*, –, 150, 205.25, 228*, 210, 475, 750, 3000, 23, 1.30, 0.18, 0.549 %; Vorz.-Akt. Lit. B Ende 1924–1926: 1.5, 0.15, 1.80 %. Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte Ende Nov. 1909. Zulass. in Berlin im Juli 1921. Kurs Ende 1921–1926: St.-Akt.: 800, 4000, 3.2, 1.3, 0.175, 0.525 %; Vorz.-Akt. Lit. B Ende 1924–1926: –, –, – %. Notiert in Berlin. In Mannheim zugelassen April 1923. Kurs: St.-Akt.: Ende 1923–1926: 3, 1.25, 0.2, 0.525 %. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt. 9, 9, 9, 9, 9, 10, 12 £ (Bonus) 12, 12 — (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 10, 12 £ (Bonus) 10, 4, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Lit. A 1919/20–1925/26: 7, 7, 7, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. Lit. B 1921/22–1925/26: 6, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 5 J. n. F. ab 1./4. Direktion: Emil Böhme, Dr. H. Fuchs. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Reg.-Rat Dr. jur. h. c. Ludw. Janzer, Mannheim; Stellv. Fabrikant Aug. Kall, Rechtsanw. Dr. O. Schoch, Bank-Dir. Herm. Köster-de Bary, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, M. Hohenemser; Berlin: Deutsche Bank. „Mag“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. Geislingen in Heidelberg, Eppelheimer Str. 17/19. Gegründet: 2.11. 1883. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Firma bis 29./12. 1913 Maschinen- fabrik Geislingen. Sitz der Ges. bis 2./2. 1925 Geislingen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten, Rohguss aller Art, Stücke bis 10 000 kg., nach Modell u. Schablone, Ia Qualitätsguss, Wasserturbinen und Regulatoren, Universalmühlen, Steinschrotmühlen. Die Fabrik ist mit den neuesten Arbeitsmaschinen und Vorrichtung ausgestattet. Gemäss G.-V.-B. v. 2./2. 1925 wurde der kaufmänn. Betrieb nach Heidelberg verlegt, da die Fabrikation des Unternehm. (die in Geislingen verbleibt) fortan in Anlehnung an die Schnellpressenfabrik Heidelberg geschieht. Arbeiter u. Angest. etwa 400. Kapital: RM. 200 000 in 2448 Akt. zu RM. 20 u. 3776 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 700 000, herabges. 1885 auf M. 600 000. 1912 Erhöh. um M. 600 000, 1913 herabges. auf M. 700 000. 1914 Umwandl. derj. St.-Akt., auf die Aufzahl. von 50 % geleistet wurde, in 7 % Vorz.-Akt. (auch mit bevorz. Liquid.-Rechten). Zuzahl. fand auf M. 680 000 Akt. statt. 1917 Erhöh. um M. 500 000 in Vorz.-Akt. 1921 erhöht um M. 2 400 000 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1922 um M. 7 200 000 in 7200 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 102 %. Die G.-V. v. 17./9. 1923 beschloss Erhöh. auf M. 60 Mill. in 12 (Vorz.-) Akt. Lit. B zu je M. 100 000 u. 4800 St.-Akt. zu je M. 10 000, davon M. 24 Mill. angeb. im Verh. 2: 5 zu GM. 2 für je nom. M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 122 400 (St.-Akt. 500: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 5760 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 Vorz.-Akt. Lit. B. zu RM. 3, 12 Vorz.-