616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktien Lit. B zu RM. 300; gleichzeitig Erhöh. um RM. 377 600 in 3776 St.-Akt. zu RM. 100, übern. u. angeb. von Bankh. Loewenherz, Berlin, im Verh. 1: 3 zu 108 %, ausserdem für je 18 alte Aktien zu RM. 20 eine neue zu RM. 100. Die Stückelung der St.-Akt. wurde später geändert in 350 Aktien zu RM. 1000, 996 Aktien zu RM. 100 u. 2160 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Umwandl. der Akt. Lit. B in Stammaktien unter Zusammen. fass. von je 100 Akt. über je RM. 3 in eine Akt. über RM. 300. Lt. gleicher G.-V. Herab- setz. des Kap. von RM. 500 000 auf RM. 200 000 zum Zwecke der Beseitig. der Unterbilanz u. zwar durch Zusammenleg. der Akt. im Verhältnis 5:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 15 % des A.-K.), etwaige besondere Rückl., bis zu 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest bis zu 3 % weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Eflanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 235 000, Masch. 124 000, Werkz. u. Vorrichtungen 1, Fuhrp. 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Eff. 1, Warenvorräte 147 671, Kassa 543, Wechsel u. Schecks 6907, Aussenstände 56 593, (Avale 1), Verlust 318 880. – Passiva. A.-K. 500 000, R.-F. 18 880, Grundschuld u. Hyp. -Aufwert. 304 376, Verbindlichk. 66 345, (Avale 1). Sa. RM. 889 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust für 1925 aus Eabet einschl. aller Unk. 123 634, Reorganisations-Kto. 177 524, Abschreib. 19 080. – Kredit: Vortrag aus 1924 1358, Verlust 318 880. Sa. RM. 320 238. Bilanz am 1. Jan. 1926 (nach Durchführung der Zusammenlegung): Aktiva: Grund- stücke u. Gebäude 235 000, Masch. 124 000, Werkz. u. Vorricht. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1, Büroeinricht. 1, Eff. 1, Warenvorräte 147 671, Kassa 543, Wechsel u. Scbecks 6907, Aussen- stände 56 593, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 200 000, Grundschuld u. Hyp.-Aufwert. 304 376, Verbindlichk. 66 345, (Avale 1). Sa. RM. 570 721. Dividenden 1914–1925: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 500, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ludwig Henrici, Ernst Schwarzländer. Aufsichtsrat: Dir. Oscar Leroi, Dir. Hubert H. A. Sternberg, Dir. Paul Wurster, Heidelberg; Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Dr. Philipp Reinhard, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse;: Stuttgart: Pick & Co.; Heilbronn: Handels- u. Gewerbebank A.-G.; Mannheim: Süddeutsche Diskonto- Ges. Vereinigte Fabriken C. Maquet Akt. 0s Heidelberg Gegründet. 14./4. 1923; eingetr. 18./6. 1923. Gründer u. Hinpzingungswefts S. Jahrg. 1924/25. Zweck. Weiterführ. des Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfts der Vereinigte Fabriken C. Maquet Ges. m. b. H. zu Heidelberg, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Sanitätsgerätschaft. aller Art für Gesundheits- u. Krankenpflege sowie Fabrikation u. Vertrieb von Armaturen u. Bestandteilen für Maschinen, Fahrzeuge u. Gerätschaften aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 5000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 9600 Aktien Lit. A u. 400 Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./1. 1925 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 9600 Akt. Lit. A. u. 400 Akt. Lit. B zu RM. 50. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 250 000. Die Vorz.-Akt. Lit. B wurden if St.-Akt. Lit. A umgewandelt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie Lit. A 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 273 000, Masch. u. elektr. Anlagen 70 000, Werkz. u. Vorricht. 25 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Einricht. u, Geräte 1, Patente 1, Warenvorräte 394 639, Eff. 1, Wechsel 8274, Bankguth. 2392, Aussenständeé 98 670, (Avale 1, Verlust 300 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Grundschuld u. Hypoth.-Aufwert. 280 000, stehende Schuld 150 000, erhaltene Anzahl. 88 181, Verbindlichk. 103 800, (Avale 1). Sa. RM. 1 171 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Fabrikation, Wertp. u. Beteil. einschl. aller Unk. 22 097, Reorganisat. 218 911, Abschr. 60 349. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 1358, Verlust 300 000. Sa. RM. 301 358. Bilanz am 1. Jan. 1926 (nach Durchführung der Zusammenlegung): Aktiva: Grundst. 273 000, Masch. 70 000, Werkz. u. Vorricht. 25 000, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Einricht. u. Geräte 1, Patente 1, Warenvorräte 394 639. Eff. 1, Wechsel 8274, Bankguth. 2392, Aussen- stände 98 670, (Avale 1). – Passiva: A.-K. 250 000, Grundschuld u. Hyp. Aufwert. 280 000, steh. Schuld 150 000, erhaltene Anzahl. 88 181, Verbindlichk. 103 800, (Avale 1). Sa. RM. 871 981. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Oskar Leroi, Hubert Sternberg, Berlin; E. Schwarzländer, Heidelberg; Wilhelm Meurer, Mannheim. ufsichtsrat. Fabrikant Richard Kahn, Dir. Hans Hartmann, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gechter & Kühne, Akt.-Ges., Heidenau (sSa.). Gegründet: 16./12. 1921; eingetr. 21./12. 1921 als A.-G. für Metall- u. Maschinen-Industrie in Sangerhausen. Lt. a. o. G.V. v. 28. 2. 1922 Firma wie oben. Gründer: s. Jahrg. 1922/23.