Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 617 Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Gechter & Kühne in Heidenau bisher betrieb. Fabrikunternehmens; Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Maschinen u. Metallwaren aller Art; Ankauf u. Herstell. von Ausstatt. u. Verpack.-Gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate; Verwertung der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: RM. 1 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 100 u. 500 zu RM. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Ltt. a. o. G.-V.-B. v. 28./2. 1922 erhöht um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1923 weit. Erhöh. um M. 5 Mill. in 500 St.- Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1922, ausgeg. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 1 Mill. (Verh. 10:1). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Die Vorz.-Akt. haben 10fach. St.-R. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., auf Antrag des A.-R. Extraabschreib. bzw. Reservestell., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Tant. an A.-R. nach statutar. Bestimmung, auf Antrag des A.-R. Stellung eines Betrages zum Vortrag auf neue Rechnung, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1926: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 280 000, Wohnhäuser 24 000, Masch. 60 000, Werkz. 5000, Inv. 1, Kraftwagen 1, Kassa 7114, Wechsel 3169, Eff. 1, Debit. 329 709, Vorräte 752 987. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr. 50 000, Sonder- Rückl. 50 000, Hyp. 25 459, Kredit. 106 895, Bankschulden 24 982, Rückstell. 90 000, Div. 754, Reingewinn 63 892. Sa. RM. 1 511 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 208 740, Handl.-Unk. 347 546, Abschr. 77 884, Zuweisung zur Sonderrückl. 50 000, Reingewinn 63 892 (davon Div. 50 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 2500, Vortrag 11 392). – Kredit: Vortrag vom Vorj. 8095, Waren 739 968. Sa. RM. 748 063. Dividenden 1921/22–1925/26: 18, 0 %, RM. 2 auf je PM. 1000 A.-K., 5, 5 %. Direktion: Felix Gechter, Dresden-Strehlen; Walter Kühne, Heidenau. Prokuristen: K. Benedix, Th. Eger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leonhard Harnisch, Heidenau; Stellv.: Dir. Hugo Eichel, Sangerhausen; Bankier Carl Wallach, Berlin; Prof. Dr. Franz Joseph Koch, Baumeister Hermann Paulick, Dresden; vom Betriebsrat: R. Fendler, W. Vogel. * Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: v. Goldschmidt-Rothschild & Co.; Heidenau: Commerz- u. Privat-Bank. Karosseriewerke Drauz Akt.-Ges., Heilbronn. Gegründet: 22 /12. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Automobilkarosserien u. Fahrzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen Artikeln u. mit Automobilen. Im besonderen ist Gegenstand des Unternehmens der Erwerb u. die Fortführung des bisher unter der Fa. G. Drauz & Cie. in Heilbronn betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2700 St.-Akt. Lit. A zu M. 1000, 1300 St.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 625 %. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 in 500 Aktien zu KM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 200 000, Werkzeuge 13 000, Masch. 110 000, Mobil. 7000, Kassa 3793, Wechsel 15 514, Debit. 176 280, Vorauszahl. an Lieferanten 1120, Warenvorräte 288 680, Verlust 15 451. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 30 000, Banken 44 345, Kredit. 190 868, trans. Kredit. 60 543, Hyp. 5083. Sa. RM. 830 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 474 503, Handl.-Unk. 71 467, Betriebs-Unk. 113 903, trans. Kredit. 60 543, Hyp.-Aufwert. 5083, Abschreib. 20 285, Dubiose Debit. 10 000. —– Kredit: Betriebsüberschuss 737 739, Miete 655, Verlust 1925 17 392. Sa. RM. 755 787. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Gustav Drauz, Rudolf Leopold. Aufsichtsrat: Verwalter Emil Drauz, Frau Minna Drauz geb. Stähle, Fräulein Johanna Drauz, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wankowerke, Karosserie- & Holzverarbeitungs- uerkstätten Heilbronn Akt.-Ges., Heilbronn, Karlstr. 51. Gegründet: 3./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./11. 1923. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1925 I. Die Ges. ging hervor aus der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H., Heilbronn. Zweck: Herstell. von Kraftwagenaufbauten und Fahrzeugen sowie jegliche Art von Holz- und Metallbearbeit., insbes. die Fortführ. des Geschäfts der Beschäftigungswerkstätte Heilbronn G. m. b. H. in Heilbronn.