618 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Urspr. M. 40 Mill. in 2000 Akt. A zu M. 10 000, 2000 Akt. A zu M. 5000, eine Aktie B zu M. 5 560 000, 2 Akt. B zu M. 2 220 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 40 000 in 1500 Akt. A zu RM. 20, 1 Akt. B zu RM. 5500, 2 zu RM. 2200 u. 5 zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 81 400, Mobil. 1220, Geräte u. Wagen 2100, Werkzeuge 218, Masch. 11 340, Kassa, Bank, Postscheck 210, Aussenstände 19 921, Vorräte 59 504. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 575, Umstell.-Res. 2320, Darlehen 83 037, lauf. Verbindlich- keiten 47 484, Gewinn 2496. Sa. RM. 175 913. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 205 5 14, Abschr. 2478, Gewinn 2496. – Kredit: Vortrag 1965, Fabrikat.-Ertrag 208 524. Sa. RM. 210 490. Dividenden 1923–1925: 0, 5, 0 %%. Direktion: August Wankmiller. Prokurist: Otto Hoffmann. aufsichtsrat: Fabrikant Carl Berberich jun., Heilbronn; Gemeinderat Hagner, Neckar- gartach; Oberreg.-Rat Dr. Haussmann, Stuttgart; Fabrikant Julius Kahn, Bankier Eugen Karaszkiewicz, Gewerbeschulrat Oberer, Gemeinderat Scheel, Heilbronn; Dipl.-Ing. Alfred Wagner, Stuttgart; Gemeinderat Wulle, Heilbronn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Engelmann & Co. Akt.-Ges. in Heiligenstadt (Eichsfeld). Gegründet: 15./6. 1917 mit div. Zusatzanträgen; eingetr. 3./6. 1918, Gründer s. Jahrg. 1922/23. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Nadel- u. Metallkurzwaren, sowie Fortbetrieb der zu Heiligenstadt unter der Firma Hugo Engelmann & Co. bisher den Fabrikanten Hugo Engel- mann u. Paul Jänicke gehörigen Fabrikgeschäfte; gewerbl. Verwert. der von der genannten Firma oder deren Inhabern angemeld. oder ihnen erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill., dazu lt. G.-V. v. 15./1. 1920 M. 500 000; u. nochm. lt. G.-V. v. 4./2. bezw. 16./10. 1922 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924, Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000. Geschüftsj.: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 38 830, Geb. 370 000, Masch. 180 000, Inv. 40 000, Barbestand, Wechsel- u. Postscheckguth. 8857, Debit. 276 498, Wertpap. 7919, Materialien, fert. u. halbf. Waren 347 280. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000, Kredit. 268 963, Gewinn (Vortrag aus 1925 5554, ab Verlust aus 1926 5132) 421. Sa. RM. 1 269 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 286 716, Abschr. a. Geb. 10 000, do. a. Masch. 23 449, do. a. Inv. 13 699, Reingewinn 421. – Kredit: Vortrag aus 1925 5554, Rohgewinn aus 1926 328 733. Sa. RM. 334 287. Dividenden 1917/18–1925/26: 15, 9, 12, 26, 28 %, G.-M. 0.10 pro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Walter Hesse, Stellv. Siegfr. Schmauser. Lufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Karl Petri, Heiligenstadt; Justizrat Oster, Fabrikbes. Aug. Heinrigs, Aachen; Fabr. Hugo Engelmann, Heiligenstadt; Bank-Dir. Dr. Jörgens, Elberfeld. Bankverbindung: Heiligenstadt: A. Mexer Loewenthal, Commerz- u. Privat-Bank A.-G.; Elberfeld: Deutsche Bank. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Gründung's. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium u. Magnesium, sowie verwandter Metalle. Die Ges. besitzt ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit strengflüssigen Metallen. Das Grundst. der Ges. umfasst 22 Morgen. Kapital: RM. 700 000 in 700 St.-Akt. à RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Akt.,, erhöht 1888 um M. 300 000 in Prior.-Akt., hiernach 1890 Herabsetzung des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempel. auf M. 400 000. Die Prior.-Akt. erhalten vorweg 6 % Div. u. geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Akt. der Erlös aus- wärtiger Patentverträge u. Lizenzen vorbehalten ist. Lt. G.-V. v. 5./4. 1922 Umwandlung der 300 Prior.-Akt. in St.-Akt.; div.-ber. ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 700 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark, gleichfalls in 700 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Akt. = 1t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ev. besondere Abschr. u. Rücklagen, vom ver- bleibendem Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 350 000, Gleisanschluss 1000, Masch. 1000, Kessel 1000, Öfen 1000, Mobil. 1000, elektr. Masch. 35 000, Apparate 28 000, Ganzfabrik., Material. u. Utensil. 74 008, Eff. u. Hyp. 101 698, Kassa, Bankguth. u. Debit. 202 938. – Pas- siva: A.-K. 700 000, R.-F. 15 000, nicht erhob. Div. 315, Kredit. einschl. Steuerrückl. 27 742, Reingewinn 53 587. Sa. RM. 796 644.