620 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Keyssner & Schelter Akt.-Ges., Hersbruck. Gegründet. 25./8. 1922; eingetr. 27./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Gleitschutznieten u. sonstiger Artikel der Metall- warenbranche. Kapital. RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1923 Erhöh. um 10 Mill. in Akt. zu 00 Lt. G.-V. v. 7./2. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Akt. zu 1 Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. 35 167, Werkz./ u. Mobil. 2, Waren u. Roh- material. 12 059, Debit. 8514, Kassa, Postscheck, Bank 1255, Wertp. 5460, Immobil. 13 200. – Passiva: A.K. (ab Vorrats-Akt. 18 000) 42 000, Kredit. 18 377, Bank 4150, Wechsel 2230, Hyp. 2000, Rückstell. 6000, Gewinn 901. Sa. RM. 75 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Fracht., Gehälter, Steuern 90 036, Fabrikat. u. Material 34 045, Abschreib. 10 583, Gewinn 901. – Kredit: Vortrag aus dem Vorj. 828, Waren 118 361, Wertp., Arbeiterwohnhaus 3277, Kto. der Aktionäre 13 100. Sa. RM. 135 567. Dividenden 1924/25 –1925/26: 0 %. Direktion. Heinrich Sefsade Aufsichtsrat. Justizrat Dr. Albert Teutsch, Nürnberg; Dir. Karl Gehrke, Dir. Heinz Asbroicher, Dir. Dr. Julius Caspar, Hannover; Rentner Karl Keyssner, Hersbruck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Benno Schilde, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Hersfeld. Gegründet: 12./4. 1922; eingetragen 19./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung von Ventilatoren, Schlackenaufbereitungsanlagen, Heizungs-, Lüftungs- u. Befeuchtungsanl., Industrieöfen u. Trockenanl. aller Art, der Handel mit solchen Erzeugnissen sowie die Durchführung aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Schilde Maschinenfabrik u. Apparatebau, Ges. m. b. H., Hersfeld, betriebenen Unternehmens, ferner Erwerb der Ge- lände u. Anlagen der früheren Reichsflugzeugwerke Schwerin-Görries. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von insges. 215 000 qm, davon sind bebaut 30 000 qm. – Die Beteilig. setzen sich zusammen aus Rk. 66 500 Anteile an der Brenn- stoff-Gewinnungs- u. Veredlungs-G. m. b. H. in Frankfurt a. M. u. RM. 1200 Genossenschafts- anteil an Spar- u. Kreditverein, Hersfeld. Kapital: RM. 1 200 000 in 2500 Aktien zu RM. 20, 500 Akt. zu RM. 100 u. 1100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./7. 1922 um M. 7 000 000 in 6000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 6 % Vorz.-Div. Nochmals erhöht lt. G.-V. 27./3. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 St.-Aktien zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Die G.-V. v. 22./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 70 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 121 Mill. unter Einzieh. von M. 1 Mill. Vorz.-Akt. auf RM. 1 200 000 (10: 1) in 60 000 Akt. zu RM. 20. Zur Beseitigung des Verlustes u. Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 18./2. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 600 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2: 1; ferner Ausgabe neuer Aktienurkunden zu RM. 20, 100 u. 1000 an Stelle der verbleibenden alten Aktien; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000. Die neuen Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung des Kom.-Rat Fritz Rechberg zu 100 % übernommen. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; bes. Rückl.; 4 % Div.; 10 % Tant. des A.-R. (ausser fester Verg. von RM. 500 pro Mitgl., für den Vors. das Doppelte); Rest Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Werk Hersfeld: Grundst. 114 000, Geb. 647 000, Werk Schwerin 192 000, Werkz.-Masch. u. Motore 192 231, Werkz. 58 000, Kraftwagen 1, Fabrikeinricht. 1, Büroeinricht. 1, Telephonanlage 1, Modelle * Klischees 1, Patente 1, Beteil.: Brennstoff-Gewinn.- u. Veredel.-G. m. b. H, Frankf. a. M. 66 500, Spar- u. Kredit- verein, Hersfeld 1200, Kassa u. Wechsel 3701, Vorräte 885 181, Debit. 705 473, Disagio 63 000, (Avale 301 342), Verlust 426 879. — Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Hyp. 600 000, Aufwert.-Hyp. 24 000, Anzahl. 258 897, Cläubiger 531 657, Banken 425 912, Alzept- 214 705, (Avale 301 342). Sa. RM. 3 355 172. Gewinn- ü. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 131 910, Betriebsunk. 284 548, allg. Handl.- Unk. 2 104 099, Steuern u. soziale Lasten 198 245, Zs. 163 366. – Kredit: Bruttogewinn 2 438 848, Gewinnvortrag 1924/25 16 443, Verlust 426 879. Sa. RM. 2 882 171. Kurs Ende 1925= 1926: Freiverkehr Frankfurt a. M.: 45, 31 %; Freiverkehr Düsseldorf- Essen: 41, 37 %. Auch im Freiverkehr Han enss gehandelt. Dividenden „ 1925/26: 50, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 9338