Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 621 Direktion: Ing. Paul Schilde, Ing. Rich. Schilde, Walter Odrich. Prokuristen: Hartwig Berge, Adolf Boleg, Clemens Franke, Wilhelm Horn, Franz Menne, Gustav Sauer, Heinrich Schade. Aufsichtsrat: Vors.: Komm.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Stellv.: Dir. Ernst Hagemeier, Kassel; Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig; Bergwerksbes. Lorenz Mohr, Hersfeld; Bankier Karl Fink, Frankf. a. M.; Bankdir. Adam Rechberg, Hersfeld; Bankdir. Friedrich Hass, Carl Ludwig Pfeiffer, Kassel; vom Betriebsrat: Otto Dahl, Carl Alt, beide in Hersfel Zahlstellen: Cassel: Darmstädter u. Nationalbank; Hersfeld: L. Pfeiffer; Amsterdam; Internationale Bank te Amsterdam. Dorstener Eisengiesserei und Maschinen-Fabrik A.-G. in Hervest-Dorsten i. Westf. Gegründet: 1873. Sitz der Ges. bis 14./1. 1908 in Dorsten, jetzt in Hervest-Dorsten. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Gussstücken aller Art. Spez.: Trockenpressanlagen für Ziegeleien, Zementfabriken, Kalksandsteinfabriken, Erz- u. Gichtstaubbrikettierungen etc., Maschin. für Glasfabrikation u. Kabelherstellung. Arbeiterzahl ca. 220. Kapital: RM. 600 000, u. zwar in 354 Aktien zu RM. 150 u. 1823 Aktien zu RM. 300. A.-K. bis 1920 M. 354 000. Erhöht lt. G.-V. v. 27./11. 1920 um M. 708 000 (auf M. 1 062 000) in 590 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1922 um M. 1 338 000 in 1115 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1. /7. 1922, übern. von einem Konsort. (Essener Credit-Anstalt) zu 150 %, davon M. 1 062 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10./5.–26./5. 1922 zu 180 % plus Stempel. Der Rest von M. 276 000 ist zu 100 % begeben worden u. davon M. 267 000 den bisher. Aktion. im Verh. 6: 1 zu 800 % plus Stempel angeboten worden. Lt. G.-V. v. 7./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 2 400 000 auf RM. 600 000 (Verh. 4: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov./Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., an A.-R. u. Dir. vertragsm. Tant., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 80 000, Geb. 190 600, Masch. 234 500, Geräte 3430, Modelle 1, Wechsel 11 860, Kassa 827, Debit. 57 736, Vorräte 152 933. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. 32 186, Gewinn 39 701. Sa. RM. 731 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: -Abschr. 43 082, Gewinn 39 701 (davon: Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 36 701). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 36 675, Bruttofabrikations- gewinn 46 109. Sa. RM. 82 784. Dividenden 1912/13–1925/26: 25, 14, 6, 8, 20, 30, 15, 15, 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. Kurs Ende 1923 –1926: In Düsseldorf 14, 30. 110, 117 0%; in Essen 14, –, 110, 120 %. Direktion: Ing. Herm. Hebing. Aufsichtsrat: (6) Vors. Fabrikant H. Schürholz, Stellv. Bergwerksdir. Bergassessor Ad. Jungeblodt, Wesel; Bergwerksdir. Bergassessor Stein, Recklinghausen; Bankier Bernard Randebrock, Naumburg a. S.; Fabrikbes. Aloys Reygers, Bocholt; Gust. Hilgenberg, Essen. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen: Essener Credit-Anstalt, Zweigstelle der Deutschen Bank; Dorsten: Deutsche Bank; Naumburg a. S.: Bernard Randebrock. Heimendahl & Keller, Akt. Ges., Hilden abenhna) Gegründet: 11./5. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeugung u. der Vertrieb von Metallwaren. Kapital: RM. 600 000 in 1500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 7./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 600 000-in 1500 Aktien zu RM. 400. – Die Aktien befinden sich sämtl. in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 500, Fabrikgebäude 89 000, Masch. u. Utensil. 118 000, Fuhrpark 10 000, Mobil. 7000, Beamtenhäuser 39 500, Grundstück Rich- rather Strasse 1000, Rohstoffe u. Warenvorräte 205 787, Bank- u. Postscheckguth. 12 865, Debit. 345 038, Kassa 1468, Wechselbest. 7329, Beteilig. Verlust 13 744 (Avale 50 835). – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Bankschulden 113 927, Kredit. 110 403, Akzeptverpflicht. 45 327, Arb.-Unterstütz.-F. 1524, Rückstell. f. Delkr. 23 051, (Avale 50 835). Sa. RM. 924 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf: Geb. 3000, Masch. u. Utensil. 14 038, Fuhrpark 9200, Mobil. 2138, Beamtenhäuser 500, Rückstell. f. Delkr. 1925 23 051. – Kredit: Gewinnvortrag 1924 115, Fabrikationsrohgewinn 23 934, Mieteinnahmen 2582, Rückstell. für Delkr. 1924 11 552, Verlust 13 744. Sa. RM. 51 928. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fr. Emil Keller, Hilden; Konrad Heimendahl, Dr. Herbert Heimendahl, Benrath. Aufsichtsrat: C. Richard Heimendahl, Düsseldorf; Fabrikant Fritz Bünger, Benrath; Fabrikant Dr. Adolf Schlieper, Elberfeld; Fabrikant Carl Becker, Oberhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.