Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 623 erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 6 750 000 in 5750 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Georg Fromberg & Co., Schles. Bankverein, Fil. der Deutschen Bank, Deutsche Bank Fil. Hirschberg), u. zwar M. 2 625 000 zu 100 % u. M. 3 125 000 zu 145 %, diese M. 3 125 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 bis 2./8. 1922 zu 180 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 17./3. 1923 Erhöhung um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923 unter gleich- zeitiger Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St.-Akt. Von den St.-Akt. wurden M. 6 Mill. von einem Konsort. (Georg Fromberg u. Deutsche Bank) zu 600 % übernommen u. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 600 % plus Stempel u. Pauschale bis 16./5. 1923 angeboten. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 27 Mill. auf RM. 1 256 000 (Verh. 20: 1 für die St.-Akt.). Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 250 000 auf RM. 1 506 000 durch Ausgabe von 2500 St.-Akt. zu RM. 100 zu erhöhen (s. a. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt.), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 135 000, Geb. 811 000, Gleisanl. 1, Masch. u. Werkzeuge 271 000, Modelle u. Patente 250 001, Bureau- u. Fabrik-Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, in Arb. befindl. Erzeugn. u. Material. 568 892, Kassa 4856, Beteil. u. Eff. 100 000. Forder. 459 859. – Passiva: A.-K. 1 506 000, R.-F. 225 600, Hyp. 52 492, Arb.-Unterst.-F. 1500, Anzahl. von Kunden 216 451, verschied. Schulden 517 824, unerhob. Div. 552, Rein- gewinn 80.190. Sa. RM. 2 600 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 46 936, Steuern 89 257, Handl.-Unk. 481 588, Zs. 17 764, Reingewinn 80 190 (davon: Div. 69 110, Tant. an A.-R. 2483. Vortrag 8597). — Kredit: Gewinnvortrag 1924/25 1782, Bruttogewinn 713 955. Sa. RM. 715 737. Kurs Ende 1921–1926: –, –, 8.5, 4, 36.75, 92 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 10, 12, 7, 12 (Bonus) 5, 15, 25 %, 30 G.-Pf., 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. ab 30./6. des F.-J. – Vorz.-Akt. 1922/23–1925/26: 6, 0, 6, 5 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Schmidt, M. d. R.; Direktoren: Obering. Schüller, Kaufm. Witzel, Hirschberg i. Schles. Prokurist: P. Hentschel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt und Notar Dr. Otto Reier, Stellv. Bankdir. Max Johannes, Hirschberg, Handelsgerichtsrat Dr. jur. Hermann Dzialas, Breslau; Fabrikdir. Paul Niepel, Zillertal-Erdmannsdorf, Schles.; Bankdir. Alexander Elfer, Bankier Dr. Ernst Moser, Berlin; Bankier Gerhard Boehme, Berlin; vom Betriebsrat: P. Kriegel, H. Rösner. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hirschberg u. Berlin: Deutsche Bank; Berlin: Georg Fromberg & Co., Internationale Handelsbank, Raehmel & Boellert; Breslau: Schles. Bankvereiu Fil. der Deutschen Bank. Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Carl Dillmann & Cie. in Höchst a. M., Hauptstr. 41. Gegründet. 28./10. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 7./3.1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Fabrikation von Holzbearbeitungsmasch. u. Handel gleicher Art. Kapital. RM. 67 500 in 675 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 250 000 in 2250 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 67 500 in 675 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. 40 400, Modelle 1, Büroeinricht. 330, Wechsel 4019, Kassa 102, Debit. 45 659, Waren 72 558, Verlust 16 903. – Passiva: A.-K. 67 500, R.-F. 7500, Akzepte 25 083, Kredit. 80 090. Sa. RM. 180 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6968, Insertion 8787, Handl.-Unk. 45 385, Fabrikunk. 21 191, Prov. 7927, Reisespesen 3945, Salär 15 147, Löhne 41 064, Steuern 11 240, Abschr. 2765. – Kredit: Waren 147 519, Verlust 1924 6968, do. 1925 9935. Sa. RM. 164 423. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion. Fabrikant Carl Dillmann, Höchst a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Arthur Königsberger, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Ludwig Euler, Höchst a. M.; Franz Dillmann, Köln a. Rh. Zahlstelle. Ges.-Kasse. *Ijippische Fahrradindustrie, Horn in Lippe. Gegründet: 4./2. 1927; eingetr. 21./2. 1927. Gründer: Bankprokurist Paul Lilienfeld, Bankprokurist Fritz Strauss, Bankprokurist Günther Wurl, Bankprokurist Paul Kleffmann, Bankbeamter Rolf Weitzenberg, Dortmund. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahr- u. Motorrädern u. Teilen solcher Räder u. von Maschinen. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.