624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Werner Strathausen, Ewald Böke. Aufsichtsrat: Namen der A.R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Spinnerei-Maschinenbau Akt. Ges, Ingolstadt, Brieffach 99. Gegründet: 16./4. 1925; eingetr. 16./9. 1925. Gründer s. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spinnereimasch. u. Teilen von solchen, von Metall- armaturen für Gas, Wasser u. Dampf u. von anderen Erzeugnissen der Masch. Industrie. Kapital: RM. in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. zu 120 u. 150 %. Geschäftsjahr: 1./10.— 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 667 000, Geb. 2 895 000, Betriebsanl. 146 000, Nebenanl. 1, Verkehrsmittel 13 350, Werkzeugmasch. 431 000, Werkzeuge 266 400, Vorricht. u. Lehren 1, Modelle u. Formen 1, Mobil. u. Utensil. 1, Patente u. Schutzrechte 1, Kassa, Wechsel, Devisen, Schecks, Bank u. Postscheck 37 793, Debit. 1 169 269, Waren 1 890 276. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 1 112 000, langfristige Darlehen 900 000, Kredit. 1 485 174, Gewinn 18 920. Sa. RM. 7 516 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 643 816, Abschr. 654 497, Gewinn 18 920. – Kredit: Gewinnvortrag 4348, Bruttoüberschuss 2 312 886. Sa. RM. 2 317 234. Dividenden 1924/25–1925/26: 0 %. Vorstand: M. Torkewitz, V. Retterath. Prokurist: Emil Vollrath. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Stellv. Min.-Rat Konrad Sterner, München; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat Ministerial- Dir. a. D. Joh. Gassner, B.-Schmargendorf; Oberbergrat August Greinwald, Sonthofen i. Allgäu; Dir. Walther Kunze, Berlin; Prof. Georg Marx, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft Isselburger Hütte vormals Johann Nering Bögel & Cie. in „. Gegründet: 1795. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenfabrik und eines s Emaillierwerks. Speziali- täten: Wasserhaltungsmaschinen, Pumpen, Pumpwerke, Fördermaschinen, Bauguss, guss- eiserne Säulen u. Wendeltreppen, Fensterrahmen, Stalleinrichtungen, rohe und emaill. Potterie, Heizkörper (Radiatoren) und Kessel für Centralheizungen, Gusswaren jeder Art etc. Arbeiter 700. Kapital: RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 525 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1902 um M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./3. 1906 um M. 125 000 in 125 Aktien a M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu 140 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, DegsBl zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 600 000 in 1825 Akt. zu RM. 300 u. 350 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 10 000, Fabrik-, Lager- u. Wohngeb., Masch. u. Werkstattutensil. 461 960, Rohmaterial. 54 622, Halb- u. Fertigfabrikate 158 692, Debit. 402 585, Wertp. 6, Kassa u. Wechsel 31 240, Eisensteinkonzession Lessingen 1. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 68 895, Delkr. 3360, Eredit. 199 328, Anzahl. 187 007, Gewinn 60 517. Sa. RM. 1 119 168. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 320, Vortrag 12 909, Reib vn 47 608. – Kredit: Vortrag 12 909, Betriebsüberschuss 85 928. Sa. RM. 98 837. Dividenden: 1912/13– 1923/24: 8, 8, 8, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 3 1924/25–1925/26: 9, 6 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Pahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Peter Kloeckner, Duisburg; „ J. L. Nering Bögel, Deventer; Gen.-Major B. von Gillhaussen, Isselburg. Zahlstellen: Isselburg: Ges.-Kasse; Bocholt; Deutsche Bank. Akt.-Ges. für Industriebedarf, Jungenthal b. Kirchen a. d. Sieg. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 19./5. 1923. Sitz bis 19./5. 1925: Frankf. a. M. Gründer S. Jahrg. 1924/25. Zweck: Grosshandel in Neueisen, Alteisen, Altmetallen, Rohprodukten, Baumaterialien sowie sämtl. verwandten Zweigen, Aufbau u. Abbrüche industrieller „„ sowie Ausbeutung von Gruben u. Steinbrüchen. Kapital: RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./5. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 15 000 in 60 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.