Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 625 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst., Geb. 6630, Masch. 2330, Büromobil. 283, Postscheck 1, Verlust 6126. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 370. Sa. RM. 15 370. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Karl Maueler. Aufsichtsrat: Ernst Otto, Dipl.-Ing. Ludwig Schultheis, Frankf. a. M.; Georg Stephan, Offenbach a. M.; Bank-Dir. Fritz Asteroth, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann, Akt.-Ges. in Kabel. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführ. des bisher von der offenen Handelsges. Masch.- u. Werkzeugfabrik Kabel Vogel & Schemmann in Kabel betriebenen Fabrikunternehmens, also Fabrikation von Masch. u. Werkzeugen u. Handel mit solchen. Die Ges. kann sich an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art beteiligen. Kapital: RM. 480 000 in 600 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 600 Mill. in 600 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./3. 1925 beschloss von M. 600. Mill. auf RM. 480 C00 in 600 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 293 086, Masch. u. Einricht. 62 310, Patente 1, Zeichn. u. Modelle 1, Debit. 289 640, Waren 196 543, Eff. 2343, Beteilig. 19 185, Kassa 381. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 85 500, Kredit. 233 114, Delkredererückl. 26 494, Gewinn 38 383. Sa. RM. 863 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 23 509, Unk. 641 837, . 15 030, Gewinn 9595. Sa. RM. 689 973. – Kredit: Bruttogewinn RM. 689 973. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Direktion: Vors. Fabrikart Emil Schemmann, Fabrikant Max „ Stellv- Dipl.-Ing. Walter Schemmann. Aufsichtsrat: Dr. Hans Post, Hamburg; Frau Elfriede Schemmann geb. Frau Hedwig Schneider geb. Vormann, Hagen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pfälzische Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik vorm. Gebruder Kayser in Kaiserslantern, Barbarossastr. 54. Gegründet: 6./2. 1891 durch Übernahme der seit 1864 besteh. Fa. Nähmaschinen-Fabrik Gebr. Kayser in Kaiserslautern; eingetr. 14./2. 1891. Gleichzeitig wurde beschlossen, der bisherigen Firma „Pfälz. Nähmaschinen- u. Fahrräder-Fabrik' den Zusatz „vorm. Gebrüder Kayser“ beizufügen. Zweck: Nähmaschinen- u. Fahrradfabrikation, Export nach allen Ländern. – 1899 wurde eine neue Fabrikanlage bezogen, während die frühere Nähmaschinenfabrik zur Herstell. von Rädern hergerichtet wurde; anfangs 1902 wurden beide Betriebe vereinigt, wodurch eine Ersparnis der Verwalt.- u. Betriebskosten eintrat. Die durch Zus. legung des Betriebes freigewordenen Räume wurden später verkauft. Die Etablissements besitzen elektr. Kraft- u Lichtanlage. Das Gesamtareal umfasst ca. 60 000 qm, wovon ca. 13 000 am bebaut sind; ein Teil davon mit Arbeiter-Wohnungen. 130 techn. u. kaufmänn. Beamte u. ca. 1500 Arbeiter u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 3 140 000 in 37 500 St.-Akt. (Lit. A–D, F–H) zu RM. 50, 5000 St.-Akt. (Lit J) zu RM. 250, 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 6 u. 300 Vorz. Akt. zu RM. 30. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 7 % Vorz.-Div. u. 20 fach. St. Recht in best. Fällen. Urspr. M. 675 000, 1896 auf M. 1 Mill. erhöht, dabei bis dahin beständene Vorzugsrechte der Aktien Lit. B beseitigt. 1897 weitere Erhöh. um M. 500 000. 1898 um M. 750 000, 1921 um M. 750 000 u. um 250 Vorz.-Akt. 1921 um M. 3 Mill., lt. G.-V. vom 20./4. 1922 um M. 6 250 000 in 6000 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 14 500 000 auf M. 27 000 000 in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, von ersteren M. 12 Mill. zu 150 % (1: 1) angeboten, letztere zu 100 % ausgegeben. Erhöht lt. G.-V. v. 23. 7. 1923 um M. 38 Mill. auf M. 65 000 000 in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 3./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 65 Mill. auf RM. 3 140 000. Die St.-Akt. wurden im Verh. 20:1 umgestellt, die Vorz.-Akt., bewertet mit ihrem Gold- einzahl. wert, im 166¾;: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen. Vers.: Okt. März. 87 RM. 50 St.-Akt. = 1 St., RM. 6 Vorz.-Akt. = 1 St., in best. Fällen 20fach. echt Gewinn-Verteilung: 10 % . R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. -A., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 394 930, Geb. 870 000, Masch. u. Werkz. 557 390, Mobilien u. Einricht. 63 314, Kassa 4723, Wechsel 31 700, Debit. 1 046 591, Vorräte Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 40