626 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 2 894 708, Eff. 61 996. – Passiva: A.-K. 3 140 000, R.-F. 270 000, Delkr. 30 000, Prior. 29 836, Hyp. 750 000, Kredit. 606 567, Banken 966 128, Gewinn 132 822. Sa. RM. 5 925 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Zs. u. allg. Unk. 1 165 984, Gewinn 132 822 (davon: Abschreib. 79 105, Vortrag 53 717). – Kredit: Vortrag am 1./10. 1925 68 956, Miete 1456, Fabrikat.-Gewinn 1 228 394. Sa. RM. 1 298 807. Kurs 1913–1926: In Mannheim: 158.50, 151*, –, 160, –, 190*, 200, 399, 630, 6800, 4, 33 „ – In Frankf. a. M.: 158.50, 150*, –, 160, –, 190*, 210, 395, 680, 6800, 3.9, 3.80, 85 78s 0* Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1925/26: 4, 8, 15, 15 % M. 50, 15 % £ M. 100, 12, 10, 20, 30 £ (Bonus) 20, 0, 4, 6, 0 %. Die Div. für 1924/25 wurde in der Weise gezahlt, dass auf je 10 Zs.-Scheine Nr. 34 der Akt. Lit. A–H oder je 2 Zs.-Scheine Nr. 34 der Akt. Lit. J aus len vorhandenen Vorrats-Akt. 1 Aktie mit Zinsschein 1925/26 gewährt wurden. Die Spitzen- ausgleiche wurden mit RM. 3 für jeden Zs.-Schein Lit. A–H u. RM. 15 für Zs.-Schein Lit. J verrechnet. – Vorz.-Akt. 1920/21–1924/25: Je 7 %. 1925/26: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Adolf Losen, Friedrich Jung; Stellv. K. Feldmüller. Aufsichtsrat: (6–10) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Karl Raquet, Kaiserslautern; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Erich Schuster, Freiburg i. B.; Rentner Paul Ritter, Alsenborn; Geh. Komm.-Rat Jac. Leonhard, Geh. Justizrat F. Neumayer, Kaiserslautern; Gutsbes. Franz Jaenisch, Schloss Traustadt; Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Fabrikdir. Hans Adt, Bad Orb. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil. Hebezeug- u. Motorenfabrik Akt.-Ges., Karlsruhe-Bulach, Hauptstr. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 1./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Fa. lautete urspr.: Labor Apparatebau Akt.-Ges. mit Sitz in Berlin-Tempelhof. Zweck: Bau von Starkstromapparaten u. Handel in diesen Apparaten. Die Ges. kann im Inlande u. Auslande sich an anderen Unternehm. gleicher Art beteiligen u. für ihre Zwecke Grundst. erwerben u. sie veräussern. „ Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./3. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. von 1926 Kap.-Erhöh. auf RM. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Terrain 24 500, Geb. 118 000, Masch. 57 000, Werkz. 15 000, Mobil. 14 300, Modelle 1, Rohmaterial 18 921, Fabrikate 154 999, Debit. 18 551, Kasse u. Postscheck 2545, Verlust 1037. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 419 855. Sa. RM. 424 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2281, Betriebs- u. Handl. unk. 83 817, Lizenzen 4946, Steuern 7909, Einricht. 3597. – Kredit: Rohgewinn 101 188, Zs. 325, Verlust 1037. Sa. RM. 102 551. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Adolf Sigg, Luzern; Herbert Pötschke, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Richard Jllge, Karlsruhe; August Kolb, B.-Tempelhof; Jacob Basler, B.-Zehlendorf-Mitte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Junker & Ruh Aktiengesellschaft in Karlsruhe, Siemensstr. 1. Gegründet: 12./3. 1921 mit Wirkung ab 1./2. 1921; eingetr. 26./3. 1921. Gründer u. Ein- bring.-Werte s. Jahrg. 1922/3. Firma bis Nov. 1924: Junker & Ruh-Werke-Akt.-Ges. Yweck: Erwerb u. Fortführung des am 1./2. 1870 unter der Firma J unker & Ruh in Karlsruhe gegründeten Fabrikunternehmens; Herstell. u. Verwert. von Maschinen, Masch.- Teilen, Metallwaren aller Art, insbes. von Nähmasch. u. Apparaten für den Haushalt- u. Küchenbedarf: Verwert. der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Ca. 1800 Arbeiter u. 270 Angestellte. Kapital: RM. 3 000 000 in 2700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Ursprünglich M. 10 000 000 in 8000 Namen-St.-Aktien u. 2000 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. (St.-Akt. urspr. mit 50 %, am 27./4. 1922 voll eingezahlt.) Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 erhöht um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % (einbezahlt urspr. zu 25 %, voll bezahlt am 1./1. 1923). Lit. G.-V.-B. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 3 000 000. Anleihen: I. M. 5 Mill. in 4½ % Obl. von 1920. In Umlauf am 1./2. 1926 M. 3 900 000. Die Obl. werden abgestempelt auf RM. 8.70 für nom. M. 1000. II. M. 10 Mill. in 5 % Obl. von 1921. In Umlauf am 1./2. 1926 M. 8 085 000. Die Obl. werden abgestempelt auf RM. 10 für nom. M. 1000. Beide vorsteh. Anleihen sind zum 1./7. 1927 gekündigt. Ablös.-Beträge = Zs. für Anl. von 1920 Altbesitz RM. 13.78, Neubesitz RM. 8.53, Anl. von 1921* RM. 9.77 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen, sonst 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. (235 000 am) 659. 376, Geb. (überdeckte Arbeitsfläche 60 000 qm) 778 075, Betriebs- u. Werkz.-Masch. 1, Mobil. u. Geräte 1, Modelle 1,