Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien eic. 627 Einspann- u. Hilfswerkzeuge 1, Kassa, Wechsel, Eff. 42 943, Debit. 1 925 755, Warenvorräte 4 446 407. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 70 000, Wohlf.-F. 30 000, Obl. 102 897, langfrist. Darlehen 2 203 264, Hyp. 752 496, Kredit. 1 006 983, Fabriksparkasse 234 080, Gewinn 152 840. Sa. RM. 7 852 562. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 267 800, Steuern 319 155, andere gesetzl. Lasten 168 472, Gewinn 152 840. – Kredit: Vortrag 34 160, Ertrag 874 109. Sa. RM. 908 270. Dividenden 1920/21–1925/26: St.-Akt.: 10, 15, 0, 5, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Ferd. Ruh, Dir. Eugen Ehrensberger, Dir. Ing. Karl Bach, Dir. Karl Spoerin, Elsa Wielandt, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Herm. Guhl, Sanitätsrat Dr. Ferd Bähr, Bank-Dir. Konsul. Rob. Nicolai, Frau Emilie Guhl, Frau Anna Ruh, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nähmaschinenfabrik B vormals Haid & Neu in Karlsruhe, Karl Wilhelmstr. 44. (Börsenname in Frankfurt: Haid & Neu, Nähmasch., in Mannheim; Karlsruher Nähmasch.- Fabrik vorm. Haid & Neu.) Gegründet: 13./3. 1883 mit Wirkung ab 1./7. 1882. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Nähmaschinen sowie anderer verwandter Erzeugnisse. 1890 wurde die Eisengiesserei G. Fleischhauer erworben. Später wurde eine Nähmasch.- Möbel-Schreinerei eingerichtet. 1916/17 Ankauf des Sägewerks Hagsfeld. Grösse des Fabrik- areals 55 749 qm, wovon 15 000 qm bebaut sind; z. Zt. ca. 2000 Beamte u. Arb. Bisher wurden über 2 000 000 Stück Nähmaschinen hergestellt. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Aktien à RM. 300. Urspr. M. 500 000, erhöht 1895 um M. 200 000 u. 1897 um M. 350 000. 1908 Erhöh. um M. 350 000. Nochmals erhöht 1912 um M. 600 000. 1920 weitere Erhöh. um M. 2 Mill. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M 6 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den Aktion. 2: 3 zu 120 %. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3 Mill. durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896. Gekündigt zum 1./8. 1923. Ende Juni 1926 noch M. 57 000 aufgewertet auf RM. 8550 ausstehend. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Dotierung desselben oder solche von Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst.. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Gelände 719 200, Geb. 1 802 489, Werkzeugmasch. 1 172 576, Kraft- u. Lichtanl. 9545, Verkehrsmittel, Werkzeuge u. Geräte 279 118, Mobil. u. Modelle 23 687, Material., Betriebsmaterial., fertige u. halbfert. Waren 2 519 033, Masch. in auswärt. Lagern 295 234, Kontokorr. 1 364 533, Wechsel 161 328, Kassa 9860, Eff. 2157. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 8550, R.-F. 450 000, Delkr. 150 000, Hyp.-Aufwert. 63 766, Lohnres. u. Rückst. 92 750, Div. 373, Kontokorr. 4 569 673, Gewinn 23 648. Sa. RM. 8 358 763. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 929 763, Steuern u. soz. Lasten 357 758, Abschreib. 102 237, Gewinn 23 648. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1924/25 22 727, Brutto- überschuss aus 1925/26 1 390 680. Sa. RM. 1 413 407. Kurs Ende 1913–1926: In Frankfurt a. M.: 304.75, 311*, –, 150, –, 210*, –, 440, 700, 7000, –, 26.90, 25, 51 % In Mannheim: 304.75, 311*, –, 150, –, 160*, 235, 425, 700, 5600, 20, 26, 24, 47 % Dividenden 1912/13–1925/26: 20, 10, 10, 10, 10, 15, 15, 20, 15, 35 %, Dollar, 0, 0, 0 %. C.V.= 3 J. (F) Direktion: Dr. Felix Moos, Ernst Ziesche. Prokuristen: A. Bökemann, A. Herrmann, C. Hoffmann, K. Oesterreicher, E. Vollmar. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. M. A. Straus, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Moritz Straus, Rechtsanw. Dr. Rich. Bielefeld, Dir. a. D. W. Wagener, Karlsruhe, Dir. Heinrich Machenheimer, Oberursel. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Straus & Co.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., E. Ladenburg. „Pax“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges., Karlsruhe, Karlstr. 10. Gegründet: 1./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweck: Handelsgeschäfte jeder Art, namentlich Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Verwertung von Patenten u. Gebrauchsmustern. Kapital: RM. 17 500 in 550 St.-Akt. zu RM. 20 u. 130 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 8 Mill. ausgeg. zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 6 /9. 1923 um M. 27 Mill. in 130 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 1400 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 15./10. 1924 Umstell. des A.-K. von 35 Mill. auf RM. 17 500 (je M. 40 000 A.-K. = RM. 20). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: nom. RM. 20 A.-K. = 1 St., nom. RM. 50 A.-K. = 2½ St. 40*