628 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 342, Mobil. 694, Waren 6887, Debit. 26 639, Verlust 3412. – Passiva: Kredit. 19 077, Akzepte 1400, A.-K. 17 500. Sa. RM. 37 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4947, Gehälter 8942, Reisespesen 1178, Zs. 1091, Steuern 193, Debit. 5421. – Kredit: Waren-Ko. 18 362, Verlustvortrag 1925 1109, do. 1926 2302. Sa. RM. 21 775. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Albert Bär. Aufsichtsrat: Bankdir. O. Seeligmann, Karlsruhe; Sal. Bloch, Villingen; Frau Jenny Bär, geb. Bloch, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stahlecker & Bender Akt.-Ges. in Liqu., Karlsruhe, Agslerstr. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 11. 6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Adolf Stahlecker. Ludw. Bender, Karlsruhe. Zweck: Handel mit Armaturen aller Art, sanitärem Steinzeug, Kleineisenwaren und anderem Industriebedarf. Kapital: RM. 40 000 in 1750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 80 Mill. in 7500 St.-Aktien zu M. 1000, 5000 zu M. 5000; 4000 zu M. 10 000, 1500 Vorz.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. auf RM. 40 000 in 1750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 7faches Stimmrecht. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. Juni 1926: Aktiva: Kassa 1240, Debit. 9566, Waren 29 232, Immobil. 49 929, Geschäftsanteil, Vereinsbank 380, Mobil. 795, Verlust 30 542. – Passiva: A.-K. 40 000, Bankguth. 32 628, Wechsel 1349, Kredit. 27 667, Delkr. 478, Interims-K. 5635, Aufwert.-Hyp. 13 929. Sa. RM. 121 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 718, Delkr. 4798, Dubiose 1859, Interims-K. 5635, Kap.-Resteinzahl. 1, Handl.-Unk. 46 876. – Kredit: Haus 1852, Waren 35 218, Res. 954, Verlust 30 542. Sa. RM. 68 568. Dividenden 1923/24–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilh. Priebe, Gewerberat a. D. Dr. Wilh. Bender, Kaufm. Eugen Ott, Gen.-Agent Heinrich Preiss, Karlsruhe. Kaulsdorfer Haenn und Motoren Akt.-Ges. in Kaulsdorf b. Berlin, Hönower Str. 25. Die Ges. ist lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 26./1. 1927 von Amtswegen gelöscht worden. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. %* Allkant-Spezialmaschinen Akt.-Ges. in Kiel, Mühlenweg. Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. 17./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Verwert. von Patenten, die sich auf Masch. beziehen, sowie Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Waren ähnl. Art auf eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 23 000 in 1150 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 8 200 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1923 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 Mill., durchgeführt in Höhe von RM. 8 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 23 Mill. auf RM. 23 000 in 1150 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 239, Debit. 4295, Masch. 12 758, Werkzeuge u. Vorricht. 10 143, Fabrikate 37 957, Halbfabrikate 3333, Patente 2410, Modelle 1668, Material 6401, Inv. 1328, Verlust 1741. – Passiva: A.-K. 23 000, Kredit. 58 792, Vortrag von 1924 486. Sa. RM. 82 278. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Goldberg, Kiel. Aufsichtsrat: Albert Levy, Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Hannes, Alfred Anders, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Werke Kiel Akt.-Ges., Kiel. Gegründet: 28 /5. 1925; eingetr. 22./8. 1925; mit Wirkung ab 1./2. 1925. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, von Maschinenfabriken u. Giessereien unter Über- nahme u. Fortbetrieb der der Deutsche Werke Akt.-Ges. Berlin gehörenden Schiffswerft