Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 629 u. Maschinenbauanstalt Deutsche Werke Akt.-Ges. Werft Kiel nebst der Maschinenfabrik u. Giesserei Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Friedrichsort. Die Werft Kiel betreibt neben Schiffsneubauten u. Schiffsreparaturen die Fabrikation von Zylinder- u. Wasserrohrkesseln für Schiffszwecke, Gross-Dieselmotoren, Schmiede- und Giessereierzeugnissen, Präzisions- zahnradgetrieben u. Elektromotoren. Das Werk Friedrichsort hat sich neben dem Bau von Triebwagen auf die Serienfabrikation von Verbrennungsmotoren mittlerer u. kleiner Leistung, DPumpen u. Schiffshilfsmaschinen spezialisiert. Die Ges. hat zus. mit der A E G die Triebwagenbau A.-G. zwecks „„„. Förde- rung des Öltriebwagenbaues gegründet. Kapital: RM. 11 Mill. in 11 000 Akt. zu RKM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Kap. ist im Besitz des Deutschen Reiches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. Gebäude- u. Betriebsanlagen 10 473 793, Vorräte 2 795 141, Deb. 9 418 984, Kassa 16 726, Schecks, Wechsel u. Eff. 1 281 672, Über- „„ 137 575. – Passiva: A.-K. 11 000 000, R.-F. 4965, Kredit. 12 573 749, böber- gangsposten 305 144, Gewinn 240 034. Sa. RM. 24 123 894. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 744 625, Steuern 811 520, Abschr. 781 852, Gewinn 240 034. – Kredit: Vortrag aus 1925 94 343, Bruttoüberschuss 4 483 690. Sa. RM. 4 578 033. Dividenden 1924/25–1925/26: 0, 0 %. Vorstand: Vors. Dipl.-Ing. Heinrich Hansen, Kaufmann Selpert Serno. Prokuristen: Karl Erk, Adolf Fritz, Dr.-Ing. Friedrich Kade, William Katzschke, Walter Löflund. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär David Fischer, Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz v. d. Porten, Geh. Baurat Johann Dix, Berlin; Fabrikbes. Carl Immenkamp, Kiel; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Ministerialrat Dr. Heinrich Peckert, Ministerial-Dir. Dr. Hans Posse, Geh. Reg.-Rat Dr. Reinhold Quaatz, Berlin; Dir. Ernst Roth, Lautawerk: Geh. Admiralitätsrat Theodor Schreiber, Reichsmin. a. D. Rudolf Wissell, Berlin; vom Betriebsrat: P. Ames, G. Kraatz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Howaldtswerke Aktien-Gesellschaft, Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Die Fa. lautete bis 15./9. 1926: Swentine-Dock-Gesellschaft mit Sitz zu Dietrichsdorf bei Kiel. Zweck: Errichtung von Trocken- u. Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung u. Arbeiten aller Art für Schiffeu. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- anteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. In die Ges. werden die gesamten Anlagen der in Liqu. getretenen alten Fa. Howaldtswerke (jetzt Dietrichsdorfer Werft A.-G.) eingebracht. Kapital: RM. 200 000 in 40 Akt. zu RM. 5000. Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. . Aktiva: Inv. RM. 200 000. – Passiva: A.-K. RM. 200 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:-Unk. 19 148, Zs. 2469, Abschr. 90 000. – Kredit: Vortrag 898, Dockmiete 46 499, Übertrag, R.-F. 20 000, do. Kesselerneuer.-F. 6000, Howaldts- werke, Ausgleich 38 218. Sa. RM. 111 617. Dividenden: 1913–1916: 0 %; 1917 (yv. 1./1.–30./9.): 0 %; 1917/18–1925/26: 0, 6, 20, 20, 50, 0, 0, 0 0 %. Vorstand: Frfedrich Urlaub, Dipl.-Ing. Max Tradt, Dipl.-Ing. Paul Degn. Aufsichtsrat: Konsul Aug. Seibel, Dr. Karl Dwenger, Kiel; Dr. E. Lincke, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fried. Krupp, Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel-Gaarden. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 29./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen gehörigen Schiffswerft u. Maschinenbauanstalt Germaniawerft in Kiel, Herstell., Verkauf u. Ausbess. von See- u. Flussschiffen jeder Art u. von Masch. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen 8 Grosshellinge, die Schiffbauwerkstatt u. zahlreiche andere Werkstätten. Die jährl. Leistungsfähigkeit ist auf rd. 100 000 t Tragfähigkeit bemessen. Die Germaniawerft stellt u. a. folgende schiffbaul. Erzeugnisse her: Fahrgast- u. Frachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs- u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schlepp- kähne u. als Besonderheit Segler mit u. ohne Hilfsmotoren, Motoryachten. In der Maschinenbau-Abt. entstehen für Schiffs- u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasser- rohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturbinen mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier., Wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Froude- Leistungsbremsen, Gleit-