630 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. drucklager. Vom Essener Stammhaus wurde der Bau von ortsfesten Dieselmotoren über- nommen u. mit der Abteil. für Schiffsmotoren vereinigt. Der Grundbesitz der Germania- werft beträgt 124 ha, wovon 15.8 ha überbaut sind. Belegschaft am 30./9. 1926: 1652. Kapital: RM. 3 000 000 in 4800 Nam.-Aktien Gruppe A u. 1200 Nam.-Aktien Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 200 Mill. in 16 000 Aktien A, 4000 Aktien B zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 Nill. auf RM. 10 000 000 dur :h Herabsetz. des Nennwertes der Aktien Gruppe A u. B von bis- her M. 10 000 auf RM. 500. Die G.-V. v. März 1926 beschloss, das Kap. um RM. 7 Mill. auf RM. 3 Mill. herabzusetzen durch Einzieh. von 11 200 Aktien Gruppe A und 2800 Aktien Gruppe B zu je RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9., bis 1923: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: a Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A 1 St., T. Akt. B 10 fach. St.-Recht. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 % Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and. Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanl. 4 163 047, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 88 005, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 3 783 232, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheckguth. 166 166, Wechsel u. Scheeks 4535, festverzinsl. Wertp. 128 792, andere Wertp. u. Beteil. 560 012, Bankguth. 63 125, Waren- u. sonst. Debit. 1 639 571, Debit. aus Werksgemeinschaftsverrechn. 490 208, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 6 527 250). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 1 000 000, Deck. für Schäden u. Verpflicht. 1 800 000, Guth. der Pens.-Kassen, Stift. u. dgl. 2454, do. von Werksangehörigen 138 000, Hyp. u. Restkaufgelder 12 202, Anzahl. 3 418 308, Waren u. . Kredit. 917 525, rückst. Steuern, Prov. etc. 798 202. Sa. RM. 11 086 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs. u. verschied. abzügl. ver- schiedener Einnahmen 3 323 234, Steuern 443 561, Angestellten- u. Arbeiterversicher. 369 227, % 257 188. – Kredit: Betriebsüberschuss 4 231 614, Verlust 9 der Fried. Krupp A.-G., Essen, zu übernehmen) 161 595. Sa. RM. 4 393 209. Direktion: Albert Schrödter, Dipl.-Ing. Ernst Emmerich. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen und Halbach, Essen- Hugel; Stellv. Dir. Wilh. Buschfeld, Essen; Landrat a. D. Tilo Freiherr von Wilmowski, Mariental bei Eckartsberga; Dir. Geh. Baurat Georg Baur, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triebwagenbau Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 21./1. 1926; eingetr. 8./2. 1926. Gründer: Baurat Walter Massmann, Neu- babelsberg; Reg.-Baumeister a. D. Walter Ohl, Cöpenick; Reg.-Baumeister a. D. Ernst Baschwitz, Charlottenburg; Baurat William Katzschke, Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Gustav Craemer, Charlottenburg. Die Ges. ist eine Gründ. der AEG. u. der Deutsche Werke Kiel Aktien- gesellschaft Kiel. Da beide Firmen im Bau von Triebwagen mit Verbrenn.-Motoren bedeutsame Erfahr. gesammelt haben, ist durch diese Vereinig. eine Kräftige Förder. des Öltriebwagenbaus zu erwarten. Der Bau von Öltriebwagen grosser Leistung wird es ermöglichen, auf Strecken mit stärkerem Personenverkehr derart schnelle Fahrgelegenheiten zu bieten, wie sie bisher nur der Ortsverkehr aufweist. Die Triebwagenbau-A.-G. ist eine reine Verkaufsges. Zweck: Herstell., Vertrieb u. jede andere Verwend. von Triebwagen, i. u. zugehörigen Ersatzteilen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Nam.- Akt. zu RM. 1000, Abern. von den Gründern zu Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 150 000, Vorräte 597, Debit. 135 912, Patente 10 000, Kassa 52 44 1. – Passiva: A-K. 200 000, Kredit. 146 876, Gewinn 2074. Sa. RM. 348 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 506, Gewinn 2074. Sa. RM. 84 581. – Kredit: Bruttoüberschuss RM. 84 581. Direktion: Selpert Serno, Kiel, Lornsenstr. 6; Ing. Otto Wünsche, Berlin-Friedenau; Prokuristen: Franz Lüdke, Oskar Schamberger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Moritz v. d. Porten, B.-Charlottenburg; Baurat Philipp Pforr, B.-Nicolassee; Dipl. -Ing. Heinrich Hansen, B.-Steglitz; Dr. Georg Thomas, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Werft und Handels-A.-G. Holtenau, Kiel-Wik, Uferstrasse. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Neubau, Reparatur, An- u. Verkauf von Schiffen u. Fahrzeugen jeder Art u. alle in das Fach schlagenden Geschäfte. Kapital. RM. 45 000 in 50 Nam.-Akt. Serie A u. 850 Inh.-Akt. Serie B zu je RM. 50. Ursprünglich M. 90 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A u. 17 000 Inh.-Akt. Ser. B zu M. 5000, übern. von den Gründern 60 Mill. zu pari, Rest zu 230 %. Lt. G.-V. v. 15./11. 1924 Umstell. von M. 90 Mill. auf RM. 90 000 in 50 Nam.-Vorz.-Akt. Ser. A u. 850 Inh.-Akt. Ser. B