Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 631. zu je RM 100. Die G.-V. v. 30./6. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 90 000 auf RM. 45 000 durch Umstempel. des Aktienwertes von RM. 100 auf RM. 50. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie A 10faches St.-R. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 489, Debit. 10 272, in Arb. befindl. Komm.-Arb. 10 345, Material 8953, Geb. Einricht. Slip. 21 621, Masch. u. Werkzeuge 44 887. Fahrzeuge 12 991, Wertp. 1672, Verlust 38 682. – Passiva: A.-K. 90 000, Kredit. 48 842, Bank 11 071. Sa. RM. 149 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material 92 762, Unk. 29 602, Löhne 80 177, Gehälter 16 828, Steuern 14439, Abschr. 4184. – Kredit: Fabrikat. 198021, Vortrag u. Reserve 1291, Verlust 38 682. Sa. RM. 237 995. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Ing. Erich Frenck. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Schwartz, Hamburg; Dir. Jean Guckes, Dir. Karl Bohn, Konsul Paul Sartori, Konsul Max Lucks, Kiel. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Lefrere Motorfahrzeuge, Köln. Venloerstrasse 203. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Köln v. 13./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. Autohandel Akt.-Ges., Köln, Gereonshof 41. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsger. Köln v. 13./1. 1927 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1926. *Citroén-Automobil Akt.-Ges.“, Köln, Poller Holzweg 228. Gegründet: 8./1. 1927; eingetr: 15./2. 1927. Gründer: Société anonyme André Citroên, G. M. Haardt, F. A. Schwab, Ch. Mannheimer, Paris; R. Boris, Berlin. Zweck: Herstellung, Reparatur, Verkauf, Import u. Export von Automobilen, Marke Citroen u. anderer, u. deren Zubehör u. Überhaupt aller Erzeugnisse der Automobilindustrie. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Felix Andre Schwab, Marcel Lourde, Paris; Rolland Boris, Berlin. Prokurist: R. Smoliak, Köln. Aufsichtsrat: André Citroen, Georges Marie Haardt, Charles Mannheimer, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dempewolf, Maschinen- u. Zahnräderfabrik, Akt.-Ges. in Köln-Ehrenfeld, Lichtstrasse 28. Gegründet: 11./10. 1921; eingetr. 14./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Zahnrädern aller Art, insbes. reihenweise Herstell. von Hochleistungs-Radial-Bohrmaschinen. Kapital: RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhoht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mil l. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Lt. G.-V. v. 27,/12.1924 von M. 17 Mill. auf RM. 205 000 in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu 3. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 8 % an R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 47 500, Debit. 58 736, Kassa 259, Postscheck 407, Materiallager 16 009, Fertig- u. Halbfabrik. 19 973, Masch. u. Fabrikeinricht. 122 109, Verlust 10 896. – Passiva: A.-K. 205 000, R.-F. 17 000, Hyp.-Rückstell. 11 112, Akzepte 6624, Kredit. 43 567, Bankschuld 22 589. Sa. RM. 305 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 2489, Dubiose 3103, gesamte Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern usw. 209 995, Rückstell. für Hyp.-Aufwert. 11 112, Abschr. 16 067. – Kredit: Fabrikationsgewinn 231 871, Verlust 10 896. Sa. RM. 242 768. Dividenden 1921/22–1925/26: 0, 400, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Dempewolf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Walter Kettner, Major a. D., Toni Pieper, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Köln.