Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 633 Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeb. zu 105 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3600 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, angeb. den bisher. Aktionären zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 10 800 000 auf RM. 3 851 500 der- art, dass der Nennbetrag der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500 herabgesetzt wurde. Unter Berücksicht. des Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. von RM. 251 500 wurden die 3600 Vorz.-Akt. auf 503 Aktien so zus. gelegt, dass dieselben gleichfalls einen Nennwert von RM. 500 haben. Diese 503 Vorz.-Akt. sind dann in St.-Akt. umgewandelt worden. Grossaktionäre: Hauptaktionär ist die Firma Henschel & Sohn G. m. b. H. in Kassel. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 1 147 359, Geb. 1 208 000, Masch. 1 133 000, Ausrüst. 418 000, Werkz. 1, Möbel u. Utensil. 1, Patente 1, Modelle 1, Kasse 11 438, Post- scheck 11 540, Wertp. 2500, Wechsel 86 861, Vorräte 1 084 796, Debit. 758 796, (Bürgschafts- verpflicht. 113 351), Verlust 213 542. – Passiva: A.-K. 3 851 500, R.-F. 400 000, Cnterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 43 099, noch zu zahl. Löhne 28 985, Akzepte 190 963, Kredit. 1 052 595, (Anzahl. 508 694). Sa. RM. 6 075 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 786 881, Abschr. 306 431. – Kredit: Betriebsgewinn 817 555, Vortrag 62 216, Verlust 213 542 (gedeckt aus d. R.-F.). Sa. RM. 1 093 312. Kurs: In Berlin Ende 1913–1926: 127.25, 133*, –, 185, 225.50, 145*, 220, 675, 1300, 16000, 65. 42.25, 27, 73.50 %. Kurs in Köln Ende 1923–1926: 50, 42.5, 27, 75 % Dividenden 1912/13–1925/26: 10, 6, 10, 16, 20, 20, 12, 20, 25, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dir. Pieper, Dir. Kurrer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Bernhard Beyer, Kassel; sonst. Mitgl. Geh. Finanzrat Robert Bürgers, Fabrikdir. Dr. Fichtner, Kassel; Komm.-Rat Arnold von Guilleaume, Köln; Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; Dir. Dr. Ernst Mangold, Dir. Eduard Serfort, Kassel; Rentner Herm. Jos. Wahlen, Köln. Zahlstellen: Kalk: Ges.-Kasse; Berlin u. Essen a. d. R.: Disconto-Ges.; Köln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankverein; Köln: A. Levv. *Kalker Trieurfabrik und Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie., Akt.-Ges., Köln. Gegründet: 1862; als A.-G. 25./11. 1926 mit Wirk. ab 10./10. 1926; eingetr. 25./1. 1927. Gründer: Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelocnter Bleche Mayer & Cie. in Liquidation, Köln; Alexander Gaissinger & Co Akt.-Ges., Lüttringhausen; Gustav Menne, Siegen: Rudolf Engel, Josef Henn, Bruno Vier, Köln. Die off. Handelsges. Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. i. L. hat das von ihr unter der genannten Firma betrieb. Geschäft mit Zweigniederlass. in Dresden u. Augsburg mit dem Firmenrechte eingebracht zum reinen Einbring.-Wert von RM. 869 000. Zu dem Einbringen gehören Grundstücke mit aufsteh. Gebäuden im Werte von RM. 358 122. Für dieses Einbringen werden 790 Aktien gewährt. Ferner hat die Firma Alexander Gassinger & Co. Aktiengesellschaft das von ihr geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke u. unter Aus- schluss der Passiven, eingebracht. Der Wert dieses Einbringens ist RM. 44 000, wofür 40 Aktien gewährt werden. Zweck: Fortführung der seit dem Jahre 1862 bestehenden Kalker Trieurfabrik u. Fabrik gelochter Bleche Mayer & Cie. zu Köln-Kalk, insbesond. Herstell. von gelochten Blechen u. von Maschinen, besonders für die Mühlenindustrie u. für die Landwirtschaft, sowie auch die Herstell. von Werkzeugen u. der Handel mit solchen Gegenständen. Zweigniederläss, in Dresden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 110 % Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gustav Menne, Siegen. Prokuristen: Gerhard Müller, Köln-Mülheim; Adolf. Mahrenholz, Bensberg. Aufsichtsrat: Bankier Baron Kurt von Schröder, Köln; Ing. Dr. Theodor Wuppermann, Schlebusch-Manfort; Rechtsanwalt Ernst Weiler, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger & Co., Feld- u. Industriebahnwerke Akt.-Ges. in Köln, Limburger Str. 26. Der G.-V. v. 22./11. 1926 wurde Mitteil. gemäss § 240 HGB. gemacht. Unterm 14./12 1926 teilt die Ges. mit, dass der gesamte Geschäftsbetrieb der Firma auf die Firma R. Dolberg A.-G., Berlin, übergegangen ist. Die Firma besteht zurzeit zwar noch nach aussen hin, jedoch wird in absehbarer Zeit die vollkommene Verschmelzung (Fusion) mit der Firma R. Dolberg A.-G. stattfinden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. *―