Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 635 verwertet. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./12. 1924, unter Rückzahl. der M. 6 Mill. Vorz.-Akt. mit RM. 581 550 zum 31./12. 1924, von M. 45 Mill. auf RM. 12 750 000 in der Weise, dass der bisher. Nennwert der St. Akt. von M. 600 auf RM. 150 herabgesetzt u. 1 neue Aktie zu RM. 20 verabfolgt wurde. Die Aktien über bisher M. 1200 wurden auf RM. 300 abgestempelt u. erhielten 2 neue Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss, das A.-K. von RM. 12 750 000 auf RM. 6 375 000 (2: 1) herabzusetzen u. das herabgesetzte A.-K. von RM. 6 375 000 durch Ausgabe von den alten Aktien gleichberechtigten jungen Aktien mit Div.-Ber. vom Geschäftsjahr 1926/27 um RM. 6 375 000 auf RM. 12 750 000 wieder zu erhöhen. Die jungen Aktien wurden den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. RM. 100 zus. gelegte St.-Akt. bzw. auf je nom. RM. 200 noch nicht zus. gelegte St.-Akt. konnte je eine junge Aktie im Nennwert von RM. 100 zu 102 % bezogen werden. Dawes-Belastung: RM. 2 315 000. Hypothekar-Anleihe: M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1913 in Stücken zu M. 1000, abgest. auf RM. 150; auf Altbesitz wurde eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 gewährt. Am 2./1. 1926 wurden gegen Abstempl. des Erneuerungsscheins RM. 3, am 1./7. 1926 RM. 4.50 abzügl. 10 % Kapitalertragssteuer gezahlt. Kurs Ende 1914–1923: 100.40*, 95, –, 99*, 102, 107, 110, –, 400 %. Notiert in Berlin. Gekündigt zum 2./1. 1924 zu e $ 1, Goldanleihe für je M. 1000. In Umlauf am 30./6. 1926: M. 6 729 000, „„ auf Ry, 1 009 350. Anleihen: I. M. 8 000 000 in Obl. It. G.-V. v. 29./12. 1919, davon im Umlauf am 30. 6. 1926: M. 4 854 000 = RM. 81 499; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 16.79 für je M. 1000. Kurs in Berlin Ende 1925: 1 %. Kurs u. Notiz in Berlin seit Sept. 1926 eingestellt. Kurs in Köln Ende 1926:1 %. – II. M. 17 000 000 in Obl., aufgenommen im Juni 1921. Davon im Umlauf am 30./6 1926: M. 14 630 000 = RM. 153 761; gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 10.51 für je M. 1000. Kars in Berlin Ende 1925: 0.50 %. Kurs in Berlin seit Sept. 1926 eingestellt Kurs in Köln Ende 1926: 1 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. „„ Spät. Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 einer St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 7½ %. Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von je RM. 2000, der Vors. eine solche von RM. 4000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Junf 1926: Aktiva: Grundst. 7991 459, Fabrikgeb. 3 334 160, Fabrik- ausrüst., Masch., Verkehrsmittel, Werkzeuge u. Mobil. 2 845 825, Wohngeb. 1 002 270, Wertp. u. Beteil. 105 319, Vorräte 8197 483, Kassa u. Wechsel 49 633, Debit. 5 761 275, (Bürs ehatten 1617 032), Verlust 4 820 826. – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 461 199, Darlehen 3 000 000, Anleihen von 1913 1 009 350, do. von 1920 81 499, do. von 1921 153 761, Hypoth. 811 363, Anleihe-Zs. 25 637, Anzahlungen der Kunden 3 161 658, Steuern 169 821, Löhne u. soziale Lasten 377 794, Akz. u. Bankschulden 6 050 528, sonst. Kredit. 4 055 639. Sa. RM. 34 108 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 2 300 632, soz. Lasten 1 032 474. Steuern 477600, Abschr. 1 087 073. – Kredit: Vortrag 76 954, Verlust 4 820 826. Sa. RM. 4 897 780. Kurs Ende 1913–1926: 110.40, 107.50*, –, 130, 155, 114*, 131.25, 263.25, 650, 6800, 287 24.75, 24, 53 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1923–1926: 32, 25.75, 25, 49 % Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1925/26: 8, 6, 7, 8, 8, 9, 5, 6, 10, 20, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.- Akt. 1919/20–1921/22: Je 6 %. C.-V.: 4 J. (k.) Vorstand: Gen-Dir. Wilh. Eck. Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen; Stellv. Dir. Woldemar Müller, Köln-Kalk; Franz Schultz, Köln-Mülheim. Aufsichtsrat: (Nindest. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels b. Duisburg; 1. Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich b. Bergheim; 2. Stellv. Geh. Finanz-Rat Rob. Bürgers, Köln; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Hermann Fischer, M. d. R., Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Florian Klöckner, M. d. R., Löttringhausen i1. W.; Dr. H. R. von Langen, Köln; Rittm. a. D. Rich. Manger, Rodensande b. Malente- Gremsmühlen; Wilhelm v. Recklinghausen, Köln; Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Köln-Kalk: Eigene Kasse; Bonn, Köln, Crefeld, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.: Berlin: Berliner Handels-Ges. Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat- Bank; Essen: Disconto-Ges.; Köln: Bankhaus A. Levy, Commerz- und Privatbank; Frank- 73 a. M.: Dresdner Bank; Duisburg: Klöckner & Cie.; Hamburg: Norddeutsche Bank in „ Motorenfabrik Deutz A.-G. in Köln-Deutz. Gegründet: 5./1. 1872: eingetr. 15./1. 1872. Tochtergesellschaften: Langen & Wolf, Wien, mit Zweigniederlass. in Budapest, Prag u. Agram; Deutz Motoren- Gesellschaft, Otto Legitimo m. b. H., flamburg, Köln-Deutz, mit Zweigniederlass. in Buenos-Aires, Rosario, Concordia, Rio de Janeiro, Pernambuco, Porto Alegro, Mexiko, Madrid, Barcelona, Singapore, Kopen- hagen u. Kairo, Naamlooze Vennootschap Motorenfabriek Deutz in Rotterdam. Zweignieder- lassungen: Berlin, Breslau, Frankf. a. M., Hamburg, Königsberg i. Pr., Leipzig, Münster, Nürnberg, Stuttgart. Vertretungen an allen grösseren Plätzen des Auslandes.