Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 637 von M. 3 998 000 in 3998 Nam.-Vorz.-Akt. Diese Vorz.-Akt. sind lt. G.-V.-Beschl. v. 1./5. 1922 in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. 10./12. 1920 weitere Kap.-Erhöh. um M. 14 004 000 in 11 670 St.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 1./5. 1922 um M. 10 996 000 in 9162 St. Akt. zu M. 1200 u. 1 Akt. zu M. 1600 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausen'scher Bankver.) zu 352 %, davon M. 7 201 200 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 6: 1 vom 12./5.–26./5. 1922 zu 400 % plus Stempel. Die auf den Namen laut. Vorz.-Akt. im Nennbetrag von M. 3 998 000 sind in Inh.-St.-Akt. umgewandelt. Die G.V. v. 12./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 51 Mill. auf RM. 12 750 000 im Verh. 4:1. Die 5000 Akt. zu M. 600 wurden auf RM. 150, die zu M. 1000 auf RM. 250, die zu M. 1200 auf RM. 300 u. die zu M. 1600 auf RM. 400 herabgesetzt. Hypoth.-Anleihe I: Urspr. M. 7 Mill. in 4 % Teilschuldverschr. lt. G.-V. v. 3./6. 1905, rück- zahlbar zu 102 %, gekündigt am 27.,8. 1923, daher keine Börsennotier. mehr. In Umlauf am 30./6.1926: M. 2 473 000 aufgewertet auf RM. 370950. Stücke zu M. 1000, aufgewertet auf RM. 150; für Altbesitz wurde eine Genussrechtsurkunde über RM. 100 gewährt. Am 21./1, 1926 wurde gegen Abstempel. des Erneuer.-Scheins RM. 3 u. am 1.7. 1926 RM. 4.50 abz. Kap.-Ertragsteuer gezahlt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Zweigniederlass.; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Hamburg u. Köln: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Köln: A. Levy; Karlsruhe: Straus & Co.; Hamburg: Nordd. Bank. Kurs in Köln Ende 1913–1922: 92.50, 93*, –, 89, –, 90*, –, 95, 94, 100 %. Auleihe II: Urspr. M. 20 Mill. (je 10 Mill. Ausgabe A u. B) in 4½ % Obl. von 1920. Im Umlauf am 30./6. 1926: M. 11 488 000, aufgewertet auf RM. 151 533. Stücke zu M. 1000. Ausgabetag Ausgabe A 8./3. 1920, Aufwert.betrag für PM. 1000 GM. 7.31, 3081 Stücke genussscheinberechtigt. Ausgabetag Ausgabe B 15./5. 1920, Aufwert.betrag für PM. 1000 GM. 13.19, 3740 Stücke genussscheinberechtigt. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1925–1944 durch jährl. Auslos. ab 1./10. 1925. Totalkünd. zulässig. Kurs in Berlin Ende 1920–1925: 97.50, 102.50, 100, 800, 0.87, 0.75 %. Nach Aufwert. in Berlin keine Börnnotier. mehr, da Umlauf unter M. 200 000. In Köln Ende 1924–1926: –, 0.70, 1.5 %. Anleihe III: Urspr. M. 20 Mill. in 5 % Obl. von 1922. Im Umlauf am 30./6. 1926 M. 14 704 000, aufgewertet auf RM. 31 614. Stücke zu M. 5000, 2000 u. 1000. Ausgabetag 10./4. 1922, Aufwert. betrag für PM. 1000- GM. 2.15. – Zs. 1./4. u. 1./10. — Tilg. in 103 % ab 1./10. 1927 bis spät. 1946 durch Auslos. im Jan. auf 1./10. – Kurs: Zugel. in Berlin im Febr. 1923. Ende 1923– 1925: 200, 0.19, 0.18 %. – Nach Aufwert. in Berlin keine Börsen- notierung mehr, da Umlauf unter M. 200 000. In Köln Ende 1924–1926: 0.18, 0.15, 9.20 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Deutz oder Köln. Stimmrecht: Je M. 200 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), ev. Dotierung des Spez.-R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4% Div. an Aktien, vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl., der Vors. RM. 4000), Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 2 869 060, Fabrikgeb. 2 866 980, Masch., Werkzeug u. Geräte 1 430 818, Kraft- u. Lichtanlagen 293 794, Verkehrsmittel 265 126, Mobil, u. Modelle 102 686, Wohngeb. 553 827, Patente 1. Wertp. u. Beteil. 4 828 790, Vorräte 9 107 556, Kassa u. Wechsel 237 768, Debit.: (ausländische Verkaufsstellen u. uns nahesteh. Unternehm.) 422 475, übrige Debit. 4 252 567, (Bürgschaften 4 021 585). – Passiva: A.-K. 12 750 000, R.-F. 2 500 000, Darlehen 2 500 000, Anleihen: von 1905*370 950 do. von 1920 151 533, do. von 1922 31 614, Hyp. 12 500, Anleihe-Zs. 20 826, Anzahl. d. Kunden 769 027, Steuern 71 690, Löhne u. soziale Lasten 297 520, Akzepte u. Bankschulden 3 670 539, sonst. Kredit. 4 053 174, Gewinn 32 075. Sa. RM. 27 231 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Soz. Lasten 1 000 262, Steuern 485 475, Abschr. 785 968, Gewinn 32/075. – Kredit: Vortrag 76 954, Betriebsüberschuss 2 226 827. Sa. RM. 2 303 781, Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Berlin: 118.25, 109*, –, 108, 131, 1127, 150.75, 290, 720, 11 000, 27, 22.5. 25.75, 68.50 %. – In Frankf, a. M.: 118.90, –*, –, 108, 129, 12 „ 680, 7000, 20, 23, 28, – (69) /%. – In Köln Ende 1922–1926: 10 800, 21. 5, .. 25.50, 68 %. Dividenden 1913/14–1925/26: 5, 5, 6, 7, 10, 7, 10, 15, 20, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1919/20–1921/22: Je 6 %. Coup.-Verj: 5 J. (F.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Köln; Gen.-Dir. Wilh. Eck, Köln-Kalk: Dir. Franz Schultz; Stellv. Dir. Richard Otto, Dir. Emil Meissner, Dir. Carl van Erckelens, Köln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Peter Klöckner, Haus Hartenfels- Duisburg; Stellv. Gottlieb von Langen, Burg Zieverich bei Bergheim (Köln); Fabrikbes- Ad. Langen, Krefeld; Rechtsanw. M. d. R. Dr. jur. Herm. Fischer, Gen.-Dir. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Siegm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf: Gutsbes. Max Pfeifer, Sittarderhof bei Elsdorf (Rheinland); Rittmeister a. I. Carl von Gescher, Venhaus, Post Spelle (Westf.): Karl Lindgens, Köln; Dr. B. c. Florian Klöckner, M. d. R., Haus Waldkugel bei Löttringhausen i. W.; Bankier Komm.-Rat Dr. e. b. M. A. Straus. Rechtsanw. Dr. M. Straus, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. h. c. Louis Hagen. Köln: Rittmeister a. D. Richard Manger, Rodensande. Post Malente-Gremsmühlen; Banrat G. Paech, Hamburg; Geh. Finanzrat Rob. Bürgers, Köln; Bankier Dr. Otto Jeidels, Bankdir. Curt Sobernheim, Berlin.