638 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zahlstellen: Für Div.: Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbk., Disconto- Ges., Deutsche Bank; Hamburg: Nordd. Bank sowie die sonst. Niederlass. Banken; Karlsruhe: Straus & Co.; Duisburg: Klöckner & Co.; Köln: A. Levy. J. Pohlig Aktiengesellschaft i in Köln, Zollstock. Gegründet: 13./5. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Vorbesitzer Ing. Jul. Pohlig. Gründung s. dieses Handb. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Ausführung von Drahtseilbahnen u. anderen Transportvorrichtungen aller Art. Erwerb u. Verwert. diesbezüglicher Konzessionen, Patente u. Lizenzen, Finanzier. u. Betrieb solcher Anlagen sowie Fabrikation u. Vertrieb aller dazu gehörigen Gegenstände. Maschinen- fabrik in Köln-Zollstock, Eisenkonstruktionsfabrik in Brühl, Bez. Köln; seit 1911 Niederlass. in Wien unter der Firma J. Pohlig Ges. m. b. H. Kapital: RM. 3 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000. Über die Erhöh. des A.-K. s. dieses Handb. 1916/17. Dann erhöht 1920 um M. 2 500 000. Weiter lt. G.-V. v. 20./1. 1922 erh. um M. 5 000 000 ausgegeben zu 107 %, urspr. eingezahlt mit 25 %; Rest- einzahlung von 75 % 1./2. 1923. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 3900 000 durch Abstempel. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 300. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912. Zwecks Barablös. gekünd. z. 31./8. 1926. Ablösungsbetrag RM. 131.04 für je M. 1000. Barablös. der Altbesitz- genussrechte mit RM. 40 für je M. 1000. Ungetilgt ult. Juni 1926 aufgewertet RM. 56 323. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 20 % z. R.-F.; 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1500 für jedes Mitgl., von RM. 3000 für den Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundbesitz 580 400, Geb. 1 079 400, Masch. 289 300, Werkz. u. Utensil. 52 900, Modelle 1, Mobil. 52 800, Licht-, Wasser-, Heiz- u. Telephonanlagen 37 800, Krane 138 000, Gleis- u. Transportanl. im Werk 32 200, Patente 1, Vorräte u. in Aus- führung begriff. Liefer. 1 512 008, Bankguth. 136 660, sonst. Schuldner 1 017 796, Anzahlungen 25 937, 152 000, (Bürgschaftsschuldner 216 600), Kaut. 6500, Wertp. 1, Kassa 20 642. –Passiva: A.-K. 3 000 000, Teilschuldverschreib. 56 323, R.-F. 150 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-Rückl. 100 000, Ellingen-Stift. 60 000, Beamten- Altersversorg.- KRückl. 40 000, Bank- schulden 128 293, sonst. Gläubiger 680 724, Anzahl. 813 299, (Bürgschafts-Gläubiger 216 600), rückst. Löhne u. Versich.-Beiträge 40 102, Gewinn 65 604. Sa. RM. 5 134 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 165 833, Reingewinn 65 604. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 82 156, Betriebsüberschuss 1925/26 149 282. Sa. RM. 231 438. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 6, 8, 8, 8, 12, 12, 12, 35, 35 (Bonus) 25, 0, 0, 0, 0 %. C=V.: 4J. M. FE. Kurs Ende 1926: 87 %. Freiverkehr Köln. Direktion: Gen.-Dir. Carl Bender, Jul. Pohlig, Alfred Roller. Prokuristen: H. Winkel, A. Klocke. A. Werner. H. Schmarje, R. Thyriot, L. Gowers, P. Volkenborn, O. Thoma, G. Zaun, P. Hüschelrath, H. Mattern, Dr. H. Nies, Dr. K. Felleisen, E. Lohl. Aufsichtsrat: (5–7) Komm.-Rat Rud. Schoeller, Düren; Bank-Dir. Carl Herzberg, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hugo Dowerg, Düsseldorf; Dr.-Ing. e. h. Jos. Koeth, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Dr. Arnold Langen, Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Gen. Dir. Dr. Zapf, Köln-Mülheim; Gen.-Dir. Paul Silverberg, Dir. Georg Hoeltz, Koln; vom Betriebsrat: J. Stamm, G. Bensberg. Zahlstellen: Köln: Ges. Kasse, A. Schaaffhaus. Bankver. A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin: Disconto-Ges. Schwob & Wohlfahrt Eisengrosshandlung Akt.-Ges. in Liqu., Königsberg i. Pr. Die G.-V. v. 5./11. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. Julius Mansfeld, B.-Charlottenburg, Windscheidtstr. 11. Lt. amtl. Bekanntm. v. 12./3. 1927 ist die Fa. erloschen. Letzte Aufnahme . Jahrg. 1926. Exnerwerk A. G. in Königstein (Elbe). Gegründet: 19./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923,24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Waren jeder Art, insbes. elektrotechn. Bedarfsartikel u. ähnl. Gegenstände, auch Herstell. u. Vertrieb pharmazeut. Artikel, ferner Beteil. an derart. Unternehm. Kapital: RM. 80 000 in 4000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1922 um M. 2 Mill. in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu