Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 641 wurden im März 1926 zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Die Stücke zu M. 1000 werden mit je RM. 125.40 zuzügl. RM. 4.05 Zs. abzügl. Kapitalertragssteuer, die Stücke zu M. 500 mit je RM. 62.70 zuzügl. RM. 2.02 Zs. abzügl. Kapitalertragssteuer eingelöst. Zahl- stelle Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Be- stimmung. Kurs in Leipzig Ende 1913–1922: 100, –*, –, 94, –, 98*, 97, 101.50, 105, – %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom RM. 10 einer St.-Aktie = 1 St. je nem. RM. 10 einer Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., darauf etwaige weitere Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., Beamte etc., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.- Aktien, vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 1000 pro Mitgl. u. von RM. 2000 an Vors.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Areal 233 000, Geb. 325 000, Kraft- u. Heiz.-Anlage 8730, elektr. Lichtanl. 9498. Masch. 69 626, techn. Einricht. 11 121, Anschlussgleis, Wage- u. Hebezeug 1800, Werkz. 7045, Inv. 5404, Eff. 1, Verwert.-Akt. 33 156, Kassa 938, Postsch. 1131, Bankguth. 8867, Debit. 76 623, Waren 235 922, Hyp.-Disagio-K. 18 000, do. Tilg.-K. 2674, Verlust 237 111. – Passiva: A.-K.: St.-A. 750 000, Vorz.-Akt. 30 000, R.-F. 50 334, Hyp. 150 000, Bankschulden 151 434, Kredit. 70 436, Vorauszahl. 3846, Akzepte 28 207, Interims- Konto 51 390. Sa. RM. 1 285 648. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 64 742, Gen.-Unk. u. Steuer-Rückstell. 265 112, Abschr. auf Anlagen 16 779, do. auf Debit. 4971. – Kredit: Waren-Uberschuss 114 492, Verlust 237 111. Sa. RM. 351 603. Kurs: In Berlin Ende 1923–1926: 16, 2.4, 13, 33 %. – In Leipzig Ende 1914–1926: 150, 164.50* –, 155, –, 165*, 281, 568 1070, 18 000, 15.25, 2.3, 13, – %. Dividenden 1912/13–1925/26: 11, 9, 12, 12, 15, 20, 24, 20 £ 15 % Bonus, 25, 40 – 60, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: 3½ p. r. t., 7, 7, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Alwin Rarichs, Albert Aue. Prokurist: Jul. Wolf, stellv. Dir. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Stellv. Komm.-Rat Alex Blancke, Bank-Dir. Georg Kosterlitz, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Wilh. Leo, Bank-Dir. Komm.- Rat Ernst Petersen, Leipzig; Fabrikbes. Paul Riemann, Chemnitz-Gablenz; Bankier Emil Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Commerz- u. Privat- Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Disconto-Ges. Kirchner & Co., Akt-Ges. in Leipzig-Sellerhausen. Gegründet: 26./5. 1897; eingetr. 28./6. 1897. Übernahmepreis M. 1 900 000 der offenen Handelsges. Ernst Kirchner & Co. Gründung siehe Jahrg. 1898/99. Zweigniederlass. in Kotteritz, sowie in verschiedenen europ. u. überseeischen Grossstädten Verkaufsbüros u. Verkaufslager. Zweck: Anfertigung u. Lieferung v. Sägemasch., Holzbearbeitungsmasch. u. Transmiss. sowie von Rohmaterial., Halbfabrikaten, Masch. aller Art u. der Fortbetrieb der Deutsch- Amerikanischen Maschinenfabrik Ernst Kirchner & Co. u. aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäftszweige. Das Fabrikgrundstück umfasst ein Areal von 35 072 qm. Die vorhandenen Fabrik- gebäude haben eine bebaute Fläche von 18 100 qm u. enthalten 52 300 qm Nutzfläche. Die erforderl. Dampfkraft wird erzeugt durch 3 Dampfmasch. von zus. ca. 1600 PS., zu deren Speisung 1 Dampfkesselanlage dient, bestehend aus 3 Dampfkesseln von zus. 800 qm Heigz- fläche. Die Fabrikgebäude enthalten ca. 960 Hilfsmaschinen, 12 Hebe- u. Laufkrähne u. 5 Fahrstühle. Die Ges fabriziert ausschliesslich Säge- u. Holzbearbeit.-Masch. aller Art. Die Werkstätten der Ges. waren im Geschäftsjahr 1924/25 voll beschäftigt; doch lagen der Sägewerksbetrieb u. das Baugewerbe, welche grosse Abnehmer der Fabrikate der Ges. sind. darnieder, auch litt das Exportgeschäft unter der französ. u. belg. Konkurrenz infolge der Frankeninflation. Zurzeit beschäftigt etwa 1000 Arb. u. 200 Angestellte. Die Ges. gehört folgenden Verbänden u. Vereinen an: Verein Deutscher Maschinenbau- anstalten, Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, beide in Charlottenburg u. Verein Deutscher Holzbearbeitungsmaschinenfabriken in Offenbach a. M. Kapital: RM. 6 105 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 250 (Nr. 1–800, 901–w2100. 250 1–22 500) u. 2000 Vorz.-Akt. (Nr. 1–2000) zu je RM. 250, ferner 3000 Vorz.-Akt. Lit. B (Nr. 2001–5000) zu RM. 35. Beide Vorz.-Akt.-Gattungen haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. erhalten ferner. wenn auf die St.-Akt. mehr als 10 % Div. entfallen, für jedes volle Prozent über 10 % einen weiteren Gewinnanteil von ½ % bis zum Höchst- betrage von 10 %. Im Falle der Liqu. erhalten die Vorz.-Akt. vorweg 120 % ihres Nennwerts u. sind an dem mach Rückzahl. des Nennwerts der St.-Akt. etwa noch verbleibenden Uber- schuss in gleicher Weise wie diese beteiligt. Die Einziehung der Vorz.-Akt. ist zulässig, die Einziehung durch Ankauf jedoch nur mit Genehmigung der G.-V. Urspr. M. 2 100 000, erhöht 1899 um M. 400 000. 1901 Herabsetz. um M. 500 000 durch Vernichtung von Aktien. 1906 wieder Erhöh. um M. 500 000. 10./3. 1911 weitere Erhöh. um M. 500 000. Die G.-V. v. 21./10. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 2 000 000 in 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 41