Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 643 v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Akt., begeben zu 107 %. Lt. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. von M. 1 607 000 auf RM. 482 100 in 1607 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 4 % Div. an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Aktien nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis zu 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 533 900, Werkzeugmasch. 47 617, Werkz. 3000, Geräte u. Utens. 3000, Mobil. 1060, Transmiss. 1350, Mod. 1, Heizungsanl. 1, Kraft- u. Lichtanl. 1, Kassa u. Bankguth. 8147, Wechsel 38 418, Aussenst. 104 124. Waren- bestände 104 591. – Passiva: A.-K. 482 100, R.-F. 40 000, Hyp. 156 299, Rückstell. 17 386, Verbindlichkeiten 132 189, Gewinn 17 236. Sa. RM. 845 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 651, Steuern 42 079, Abschr. 53 144, Reingewinn 17 236 (davon R.-F. 1000, Tant. a. A.-R. 4200, zur Verf. d. Vorst. 2500, Unter- stützung 1500, Vortrag 8036). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 183, Roherträgnis 184 929. Sa. RM. 185 113. Dividenden: Vorz.-Akt. 1913/14–1925/26: 5, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 20, 40, 0, 0, 0, 0 %. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Aufheb. des Spez.-R.-F. in Höhe von M. 2 000 000 u. Aus- schütt. an die Aktionäre. Ausserdem wurde jedem Aktionär gleichzeitig bei Einreich. des Div.- Scheins Nr. 25 eine Aktie von M. 1000 der Dresdner Schnellpressen-Fabrik A.-G. gratis aus- gehändigt. Direktion: Moriz Köllner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Fabrikant Georg Wichmann, London; Fred. Wichmann, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Bayer & Heinze. Nitzsche Aktiengesellschaft, Kinematographen und Filme in Leipzig, Karlstr. 1. Gegründet: 1904, als A.-G. 28./6. 1921 mit Wirkung ab 1./5. 1921; eingetr. 2./11. 1921. Gründungsmodus s Jahrg. 1922/23 Firma lautete bis zu der am 12./2. 1925 beschlossenen Fusion mit dem Filmhaus Nitzsche A.-G.: Johannes Nitzsche A-G. Bei dieser Fusion erhielten die Aktion. der Filmhaus Nitzsche A-G. gegen 5 Aktien zu RM. 60 von den neuen Aktien der Johannes Nitzsche A.-G. 3 Aktien zu RM. 100. Die seit dem 6./5. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht ist am 21./12. 1926 durch Zwangsvergleich beendet worden. Zweck: Fortführung des unter der Firma Joh. Nitzsche Kinematographen u. Films zu Leipzig betrieb. Fabrikations- u. Handelsgeschäftes, Fabrikation von kinematographischen u. sonst. Apparaten u. Masch. jeder Art u. die Beteil. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Kapital: RM. 35 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 5, 25 Akt. zu RM. 20 u. 340 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 750 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht auf M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000, 400 St-Akt zu M. 10 000, 1000 7 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ab 1./1. 1923 div.-ber. Die neuen St.-Aktien begeben an ein Konsort. (Bankhaus E. L. Friedmann, Berlin); M. 6 Mill. davon den Aktionären zu 1000 % im Verh. 1:2 angeboten. Lt. G.-V. v. 12./2. 1925 Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 151 600 in 7330 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, ferner Erhöh. um RM. 48 400 in Aktien zu RM. 100, die einem Bankkonsort. zwecks Angebot an die Aktion. überlassen wurde, u. nochmals Erhöh. um RM. 150 000 in Aktien zu RM. 100, die für die Zwecke der Fusion mit der Filmhaus Nitzsche A.-G. verwandt wurden. Ut. G.-V v. 6./12. 1926 (Mitteil. nach § 240 H. G.B.) zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 35 000 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: 1./5. –30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl. 7 % Vorz.-Div., 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Masch. 15 915, Betriebsanlage 1, Fahrgeräte 1, Inv. 1, Waren 72 692, Filmbestände 51 926, Wertp. 1, Debit. 59 925, Wechsel 3727, Bank 690, Postscheck 737, Kassa 2427, Verlust 325 798. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 15 548, Kredit. 115 262, Bankschulden 48 035, Akzepte 5000. Sa. RM. 533 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebsunk. RM. 611 536. – Kredit: Vortrag 6385, Betriebsüberschuss 279 352, Verlust 325 798. Sa. RM. 611 536. Bilanz am 30. April 1926 (nach der Kap.-Zus. leg.): Aktiva: Kassa 2427, Masch. 15 915, Inv. 1, Betriebsanlage 1, Fahrgeräte 1, Waren 72 692, Film 51 926, Wertp. 1, Forder. 59 925, Wechsel 3727, Bank 690, Postscheck 737. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 4749, Kredit. 115 262, Bank 48 035, Akzepte 5000. Sa. RM. 208 047. Dividenden: 1921–1924: 12, 100, 0, 0; 1925 (1./1.–30./4.): 0 %:; 1925/26: 0 %. Direktion: Johs. Nitzsche, Friedr. Groll. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hoffmann; Stellv. Rauchwarenhändler G. Kremnitzer, Dr. phil. Lösche, Leipzig. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Bayer & Heinze; Berlin: E. L. Friedmann & Co.; Chemnitz: Bayer & Heinze. 41*