644 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Pittler Werkzeugmaschinenfabrik Aktiengesellschaft, Leipzig-Wahren. Gegründet: 21./9. 1895; eingetr. 3./12. 1895. Ubernahme der früh. Firma W. von Pittler. 1899 wurde der Betrieb u. Sitz der Ges. von Leipzig-Gohlis nach Wahren erlegt. Firma bis März 1922: Leipziger Werkzeug-Maschinenfabrik vorm. W. von Pittler. Zweck: Betrieb der Werkzeugmasch.-Fabrikation u. anderer Geschäftszweige u. Geschäfte der Metallindustrie. Die Ges. stellt ausschliesslich Werkzeug-Masch. u. zwar Revolver- Werkzeug-Masch., automatische u. halbautomatische Revolver-Masch. als Spezialität her. Das Grundstück der Ges. in Leipzig-Wahren umfasst ca. 110 000 qm, wovon 31 000 qm bebaut sind. Auf diesem Grundstück befinden sich 2 vierstöckige Fabrikgebäude für die maschinellen Betriebe, damit in Verbind. stehend zwei grosse Montagehallen, eine Halle, Härterei u. Schmiede u. ein Öllagerhaus sowie 3 Arb.-Wohnhäuser. Das Werk ist mit elektr. Licht- u. Kraftanlage versehen. 1925 Erwerb der Giesserei Mügge & Co. in Leipzig- Plagwitz, die auf den speziellen Bedarf der Ges. umgestellt wurde. Zirka 1150 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 3 480 000 in 29 000 Akt. über je RM. 100 u. 29 000 Akt. über RM. 20, u. z war sind bei 55 000 Akt. die Aktienrechte von je RM. 100 u. RM. 20 in einer Urkunde u. bei 3000 Akt. die Aktienrechte von je 10 RM. 100 u. RM. 20 in einer Urkunde zus.- gefasst. Die urspr. über je M. 1000 laut. Aktien Nr. 1––27 500 sind mit dem Stempel- aufdruck „Umgestellt auf GM. 120* versehen, während die Aktien Nr. 27 501/10–28 991/29 000, in denen je 10 Aktienrechte über M. 1000 in einer Urkunde zus. gefasst waren, mit dem Stempelaufdruck „Umgestellt auf 10 Aktien zu je GM. 120 insgesamt auf GM. 1200* ver- sehen sind. Urspr. M. 1 200 000, Herabsetzung auf M. 1 Mill., sodann erhöht 1906 um M. 200 000. 1909 um M. 400 000, 1911 um M. 500 000. Nochmals erhöht 1916 um M. 900 000. Weiter erhöht 1919 um M. 300 000 in 300 Gratis-Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1920 um M. 3 300 000. Die G.-V. v. 25./2. 1921 beschloss weitere Erhöh. um M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1922 um M. 4 900 000 in 4900 Aktien. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./10. 1922 um M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, ausgegeb. zu 325 %, davon M. 10 334 000 den bisher. Aktion. zu 350 % 3:2 angeb. Dann erhöht lt. G.-V. v. 8./6. 1923 um M. 1.5 Mill., begeben zu pari. Der Erlös aus den im Interesse der Ges. verwerteten Aktien fand zum Ausbau des Werkes. insbes. der Kraft- zentrale Verwendung. Lt. G.-V. v. 11./10. 1924 Umstellung des A.-K. von M. 29 Mill. auf RM. 3 480 000 derart, dass an Stelle der bisher. Akt. zu M. 1000 je eine Aktie zu RM. 100 u. RM. 20 trat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (ist erfüllt), ev. ausserord. Rückl., 4 % Div.. vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 pro Mitgl. u. RM. 4000 für den Vors.), vom Überrest weitere Div. an Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. in Wahren 425 000, in Plagwitz 211 800, Elsterheim G. m. b. H. für Wohnhäuser 116 400, Geb. in Wahren u. Plagwitz 1 252 700, Masch. u. Betriebseinricht. 914 500, Eff. 40 300, Wechsel 205.682, Kassa 2938, Bank- u. Post- scheckguth. 166 053, Aussenstände 750 370, Vorräte 874 860. – Passiva: A.-K. 3 480 000, R.-F. 348 000, Restkaufgeld auf Giesserei Plagwitz 400 000, nicht erhob. Div. 6888, Lieferanten- schulden, Anzahl., Posten auf neue Rechn. 459 373. Gewinn 266 342. Sa. RM. 4 960 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 709 032, Abschr. 440 332, Reingewinn 266 342. – Kredit: Vortrag 39 032, Rohgewinn 1 376 675. Sa. RM. 1 415 708. Kurs Ende 1913–1926: In Leipzig: 375, 315*, –, 338, 432, 289*, 289, 464, 800, 8300, 22, 13.50, 98, 155 %. – Auch in Dresden notiert. – In Berlin: 373, 317*, –, 388, 431. 289*, 294, 454, 875, 7500, 23, 14.50, 100, 157 %. Aktien Nr. 27 501–29 000 (je 10 Aktienrechte in einer Urkunde zus. gefasst) in Dez. 1924 im Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1926: 25, 25, 25, 30, 30, 25, 10, 15, 30, 50, 0, 10, 10, 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Elimar Müller, Emil Berger, Philipp Schwarze; Stellv. Hans Theis. Prokuristen: Erich Sonntag. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Bruno. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Wilh. von Opel, Rüsselsheim a. M.; Architekt Rob. Röthig, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winkl- hofer, Landsberg, Lech; Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden: Dir. Rich. Voigt- länder, Leipzig; Paul Rohde, Gen.-Dir. Otto Henrich, Berlin; Gen.-Dir. Max Wolf, Magdeburg- Buckau. Betr.-R.-Mitgl.: W. Weck, E. Krüger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin. Hamburg, Hannover u. Leipzig: Commerz- u. Privat- Bank u. deren Sonst. Fil.; Dresden: Gebr. Arnhold. Preusse & Co. Akt.-Ges. in Leipzig, Zweinaundorfstrasse. Gegründet: 18./6. 1920 mit Wirkung ab 1./10. 1919; eingetr. 13./11. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erricht. u. Betrieb von Maschinenfabriken u. verwandten Unternehm., insbes. Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Preusse & Co. G. m. b. H. in Leipzig