646 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Direktion. Dr. phil. Ernst Sarfert, Borsdorf. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Dr.-Ing. William Sarfert, Dresden; Prof. Ludwig Binder, Dresden; Rechtsanw. Dr. jur. Joh. Lehmann, Chemnitz. Zahlstellen: Reichsbank, Darmstädter u. Nationalbank. Ludwig Wagner Akt.-Ges., Leipzig C. 1, Gabelsbergerstr. la. Gegründet. 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital. RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 300 000 auf RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa, Wechsel, Postscheck- u. Bankguth. 89 874, Wertp. 24 815, Masch. u. Inv. 45 000, Kontokorrent 175 264, Warenvorräte 117 783, Kapital- entwertung 11 728. – Passiva: A.-K. 345 000, Kontokorrent 69 984, Verlust 49 481. Sa. RM. 464 465. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamtunk. 315 107, Steuern 51 111, Abschr. 5000, Gewinn 49 481 (davon: Kapitalentwert. 11 728, Vergüt. 9396, Div. 17 250, Steuerrückl. 5500, Vortrag 5607). – Kredit: Vortrag 50, Fabrikation 420 649. Sa. RM. 420 700. Dividenden 1922/23 –1925/26. 100 % 100 Bonus, 0, 0, 5 %. Direktion. Ludwig Wagner sen., Ludwig Wagner jrt. Aufsichtsrat. Vors. Dipl.-Ing. Dr. W. Jahr, Frau Frieda Emma Jahr, Leipzig; Frau Emma Wagner, Probstdeuben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig, Czermaksgarten 2.4. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 27./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweigniederlass. in Charlottenburg, Glauchau u. Chemnitz. Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H. bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln und der Erwerb und Fortbetrieb anderer gleichartiger Unternehmungen. In dem Glauchauer Werk stellt die Ges. die Wotan-Hobler her, in Leipzig unterhält die Ges. ein Lager in allen Masch. u. Werkzeugen für die Metallbearbeitung. In 1918 kaufte die Ges. die Werkzeugmaschinenfabrik Mossdorf & Mehnert in Chemnitz an, auch übernahm sie die Zahnräderfabrik Max Schütze gegen Gewährung von Aktien u. im Juli 1922 die Rotos Schleifmaschinen-Fabrik Geh & Rülcker. in Charlottenburg. Die Ges. vertritt eine Anzahl angesehener Werkzeugmasch.-Fabriken. Die Ges. beschäftigt z. Zt. in sämtlichen 5 Betrieben 1250 Beamte u. Arbeiter. – Der Grundbesitz umfasst in Alt- Leipzig 840 qm, in Leipzig-Kleinzschocher 13 720 qm, in Glauchau 21 700 qm und in Chemnitz 13 600 qm. Der von der Ges. gekaufte Grundbesitz in Charlottenburg besteht aus einem 1555 qm grossen Grundstück mit einer bebauten Fläche von 1017 qm u. einem unbebauten anliegenden Grundstück von 716 qm. Kapital: RM. 4 971 000 in 4700 St.-Akt. zu je RM. 50 (Nr. 1–4700), 10 000 St.-Akt. zu je RM. 20 (Nr. 1–10 000), 45 000 St.-Akt. zu je RM. 100 (Nr. 1– 45 000) u. 450 Vorz.-Akt. zu je RM. 80 (Nr. 1– 450). Die Vorz.-Akt. lauten auf den Namen u. können nur mit Zu- stimmung der Ges. übertragen werden. Sie haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % ohne Nachzahlungsrecht. Bei der Liqu. der Ges. sind sie den St.-Aktien gleichgestellt. Urspr. M. 800 000, erhöht 1917 um M. 800 000. Nochmals erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./2. 1920 um M. 2 150 000. Die G.-V. v. 27./10. 1920 be- schloss Erhöh. um M. 2 000 000 in St.-Akt. u um M. 600 000 in Vorz.-Akt. mit 12 fachem Stimmrecht. Alsdann erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1921 um M. 900 000 in 900 St.-Akt. zu M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1921 um M. 7 500 000 in 7140 St.-Akt. u. 360 Vorz.- Akt. zu M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1922 um M. 5 650 000 in 5650 St.-Aktien zu M. 1000, hiervon dienten M. 650 000 St.-Aktien zur Übernahme der Firma , Rotos Schleif. maschinenfabrik Geh & Rülcker. Charlottenburg“. Ferner erhöht lt. G.-V. v 25./10. 1922 um M. 11 350 000 in 10 870 St.-Aktien u. 480 Vorz.-Aktien zu M. 1000. Das Stimmrecht der im Besitz der Ges. befindl. Aktien ruht. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 43 Mill. in 39 940 Aktien à M. 1000 u. 306 Nam.-Vorz.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Akt. wurden von der Commerz- u. Privatbank, Leipzig übern. u. davon M. 30 560 000 den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 bis 27./6. 1923 zu 1000 % plus Steuer angeboten. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div, Nachzahl.-Anspruch u. 12 fachem Stimmrecht aus- gestattet. Die seither. Vorz.-Akt. wurden durch Zusammenlegung von je 10 Stück à M. 1000 in 144 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 umgewandelt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./3. 1925 von M. 75 Mill. auf RM. 4 971 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 70, der der Vorz.-Akt. von M. 10 000 auf RM. 80 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. ―§―― =―