Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 647 Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt.-Kap. = 1 St., je RM. 80 Vorz.-Aktie = 840 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5–10 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K.; etwaige Sonderrückl.; 4 % Div. an St.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst.; 12 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt.); sodann bis 8 % Div. an Vorz.-Akt. ohne Nachzahl. Verpflicht.; Rest weitere Div. an alle Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 1 135 000, Geb. 2 953 500, Masch. 618 600, elektr. Licht-, Kran-, Fahrstuhl-, Gleis- u. Dampfheiz.-Anl., Inv. u. Mobil., Werkz., Modelle, Pferde u. Wagen, EKraftwagen, Giessereieinricht. u. Patente 38, Kassa u. Debit. 1002 657, Wechsel 42 173, Waren- u. Fabrikat.-Vorräte 2 782 806, Aufwertungsausgleich 50 000. – Passiva: A.-K. 4 971 000, R.-F. 500 000, Hyp. 146 250, Hyp.-Aufwert. 50 000, Julius-Oeckinghaus- Stift. 10 000, Kontokorrent einschl. Rückstell. 2 704 530, Reingewinn 202 993. Sa. RM. 8 584 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 200 173, Abschr. 242 851, Reingewinn 202 993. – Kredit: Vortrag 170 648, Geb.-Ertrag 17 968, Bruttogew. 1 457 401. Sa. RM. 1 646 018. Kurs Ende 1913–1926: 260, 255*, –, 270, 643, 218.50*, 320, 438, 880, 5000, 7.75, 4.50, 18, 48.5 %. Notiert in Leipzig. Auch notiert in Chemnitz. Kurs in Chemnitz ult. 1923–1926: 6.8, 4.4, 17, 48.75 %. Kurs in Berlin Ende 1923–1926: 6.5, 4.5, 18, 49.25 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 20, 15, 20, 25, 40, 40, 30, 40, 40, 50, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Curt Mossdorf, Max Schütze, Chemnitz; Stellv. Walter Nischwitz, Wilh. Kästner, Leipzig; Rudolf Geh, Erwin Rülcker, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Erich Jaeger; Stellv. Justizrat Dr. Rud. Fischer, Leipzig; Bank-Dir. Moritz Schultze, Berlin; Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen; Dir. a. D. Theod. Keil, Glauchau; Gen.-Dir. Max Haas, Chemnitz; Komm.-Rat Gustav Hiltmann, Aue i, V. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anst., Commerz- u. Privat-Bank, Sächs. Staatsbank, Berlin: Commerz- u. Privatbank. Westfälische Metall-Industrie, Act.-Ges. in Lippstadt. Gegründet: 1./6. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Metallwaren aller Art. Spezialitäten: Beleucht. u. Signal- instrumente für Automobile, Motor- u. Fahrräder. 1910/12 Bau einer neuen Fabrik mit M. 930 149 Kostenaufwand. Im Aug. 1924 musste das Werk stillgelegt werden, bald darauf konnten aber infolge neuer Auftragseingänge wieder Einstell. erfolgen u. dann infolge der vorgenommenen umfangreichen Serienfabrikation u. Ausdehn. der Verkaufsorganisation die Umsätze erhöht werden. Rund 500 Arbeiter. Kapital: RM. 750 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1912 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 23./9. 1916 um M. 500 000. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit je 6 St., daneben von 500 St.-Akt. à M. 1000. Die neuen Akt. mit Div.-Ber. ab 1./6. 1919 wurden den Aktionären zu 115 % derart angebot, dass auf M. 3000 alte Akt. je M. 1000 St.-Akt. u. M. 1000 Vorz.-Akt. entfielen. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 sind die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 750 000 (M. 1000 = RM. 300) erfolgte lt. G.-V. v. 15./11. 1924. Etwa 55 % des A.-K. der Ges. befinden sich in Händen des Messingwalzwerks Hueck, Lüdenscheid, weitere 30 % in Händen der Bankengruppe der Ges. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Dotierung sonst. Res., vertragsm. 10 % Tant. an A.-R., Überschuss zur Verf. der G. V. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u Geb. 149 195, Masch. u. Einricht. 194 460, Beteil. 1, Waren 385 104, Eff. 296, Hyp. 747, Debit. 417 009, transit. Aktiva 2213, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 42 794, (Avale 4000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 56 818, transit. Passiva 3488, Steuerrückl. 56 511, Delkr. 30 093, Pens.-Rückl. 100 000, (Avale 4000), Gewinn 119 910. Sa. RRM. 1 191 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 428 056, Abschr. 32 583, dubiose Forder. 40 961. Skonto u. Dekort 12 897, Gewinn 119 910 (davon Div. 60 000, Tant. an A.-R. 3333, R.-F. II 50 000, Vortrag 6577). – Kredit: Vortrag 1924/25 24 279, Bruttogewinn 610 128. Sa. RM. 634 408. Kurs Ende 1925–1926: 80, 145 %. Freiverkehr Düsseldorf-Essen. Dividenden 1912/13– 1925/26: 12, 9, 12, 25, 25, 25, 8 %M 100 in Kriegsanl., 16, 16, 60, 0, 0, 8, 8 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Dr.-Ing. Hans Gladischefski, Julius Schmidt. Prokuristen: E. Wagner, O. Sternberg, Dr. Röpke. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oscar Eduard Hueck, Lüdenscheid; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Bankier Adolf Heckmann, Essen; BZAE Louis Elkan, Düsseldorf; Fabrikant Wilh. Soest i i. W.; Prokurist Otto Winkel, Lüdenscheid; vom Betriebsrat: K. Wienecke, Heinrich Büker. Zahlstellen: Lippstadt: Eig. Kasse, Deutsche Bank: Düsseldorf: Siegfr. Falk; Berlin: von Goldschmidt Rothschild & Co.; Essen: Simon Hirschland.