648 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Hessische Metallwerke, Akt.-Ges. in Lispenhausen. Gegründet: 19./10. 1921; eingetragen 4./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Erwerb, Pacht. u. Erricht. von Unternehmungen zur Verarbeit. von Eisen u. Metallen, Fortführ. des Betriebs solcher Unternehmungen, insbes. desjenigen der offenen Handelsges. Grohmann & Co., Lispenhausen. Kapital: RM. 12 000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1925 Umstellung auf RM. 120 000 in 2000 Akt. zu RM. 60. Lt. G.-V.-B. v. 3./3. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 12 000 durch Zus. leg. 10: 1. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 60 427, Masch. u. Anlagen 158 204, Utensil. 1, Kassa 41, Waren 1850, Verlust 123 906. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 17 500, Kredit. 206 929. Sa. RM. 344 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 177, Abschr. 18 811, Betriebsverlust 45 917. Sa. RM. 123 906.– Kredit: Verlust RM. 123 906. Dividenden 1921/22–1925/26: 0 %. Direktion: Franz Wild. Aufsichtsrat: Vors. Kapitän Hans Krueger, Stellv. Hüttendir. Max Schumann, Düsseldorf; Hüttendir. Friedr. Wilh. Loh, Hüsten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwaren-Akt.-Ges. Kreuter & Co. in Liqu., Luckenwalde, Friedrichstr. 12/14. Lt. Bek. des Amtsger. Luckenwalde ist die Fa. 22./12. 1926 gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Jahrg. 1925. Kallenberg & Feyerabend Akt.-Ges. Ludwigsburg. Gegründet. 8./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 17./1. 1923. Gründer u. Ein- bring. werte s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blech-, Eisen- u. Drahtwaren aller Art, Betrieb einer Verzinnerei u. eines Stanzwerks. Kapital. RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 6./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 7 Mill. auf RM. 210 000 in 2100 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 150 900, Masch. 79 289, Kassa u. Wechsel 1433. Geschäftsguth. 62 091, Waren u. Vorräte 208 451. – Passiva: A.-K. 210.000, R.-F. 68 006, Kredit. 144 824, Vortrag 76 386, Reingewinn 2948. Sa. RM. 502 165. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Abschr. 263 680, Reingewinn 2948. Sa. RM. 266 628. – Kredit: Waren RM. 266 628. Dividenden 1922/23–1925/26. 0, 4, 10, 0 %. Direktion. Fabrikant Eugen Kallenberg, Fabrikant Max Feyerabend, Fabrikant Bernh. Kallenberg, Ludwigsburg. Aufsichtsrat. Adolf Feyerabend, Ludwigsburg; Notar Heimberger, Stuttgart; Lothar Kallenberg, Ludwigsburg; Wilh. Spiess, Carl Denk, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Ulrichstr. Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921 mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöhnt lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 200, Masch. u. Einricht. 15 400, Werkz. u. Geräte 3000, Material 11 920, Waren 34 640, Kassa u. Postscheck 668, Wechsel u. Eff. 1994. Bauken 4611, Debit. 39 119. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 300, Hyp. 40 000, Kredit. 42 002, Gewinn 4252. Sa. RM. 236 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 904. Zs. u. Steuern 6552, Abschr. 6700, Gewinn 4252. – Kredit: Vortrag 125. Fabrik.-Gewinn 60 283. Sa. RM. 60 409. Dividenden 1921/22–1925/26: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler, Ludwig Bantlin. aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Ober-Ing. Richard Braunschweig, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.