Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 651 Kurs Ende 1913–1926: 125.30, 129', –, 148, 172.75, 180*, 181, 439, 821, 5900, 5, 4.1, 24.75, 12 1.75 %. Notiert in Berlin. In Frankfurt a. M. Ende 1921–1926: 800, 4800, 5, 4.1, 24, 120 %. Dividenden 1912/13–1925/26: St.-Akt. 9, 5, 9, 11, 14, 20, 12, 20 £ (Bonus) 10, 30, 30, 400, 0, 0, 4 %; Vorz.-Akt. 1919/20–1924/25: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F. 30./4.) Direktion: Dir. Max Basse, Dir. Ludwig Hirsch, Düsseldorf; Stellv.: Dir. Ernst Wilms, Emil Winter. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Kurt Gumpel, Hannover; Fabrikant K. Steinweg, Bank- dir. a. D. Paul Engstfeld. Donrath; Konsul W. Hild. Dortmund; Bankdir. Dr. O. Deutsch, München; Bankier Carl Strauss, Frankf. a. M.; Dir. Paul Kregel, Hannover; Hofkammerrat u. Kabinettsrat Bernhard Stähler, Düsseldorf; Bankdir. Gustav Benario, Bankier Albert Strauss, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Graf Nikolaus Uexkuell (Berlin); Fabrikant Karl Henkell, Wiesbaden. Zahlstellen: Lüdenscheid: Eigene Kasse, Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., München u. Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank; Dortmund: Deutsche Bank; Frankf. a. M. u. Marburg a. d. L.: Baruch Strauss. Kosmos-Mühlenbau Akt.-Ges., Magdeburg B., Freie Str. 2/5. Gegründet. 2./2. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1924/25. Firma bis 14./5. 1925: Gottfried Keil, Akt.-Ges. AZweck. Handel mit Waren aller Art, insbes. mit Erzeugnissen der Eisenindustrie, Her- stellung von Mühlenmaschinen u. einrichtungen, Um- u, Neubau von Mühlen, Erwerb industrieller Unternehm. und Beteilig. an solchen. Kapital. RM. 120 000 in 5850 Akt. zu RM. 20, 2 Akt. zu RM. 500 u. 2 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill., davon 1 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 18./6. 1923 beschloss Erhöh. um M. 15 Mill., angeb. 1: 1 zu 525 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1923 um M. 90 Mill., angeb. im Verh. 1.: 3 zu 60 000 %. Lt. G.-V. v. 17./10. 1924 ist die M. 1 Mill. Vorz.-Akt. unter Streichung ihrer Vorrechte in eine St.-Aktie umgewandelt worden.' Lt. G.-V. Y 14./5. 1925 Umstell. von M. 120 Mill. auf RM. 120 000 (1000: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 19 611, Fabrik, Treibriemen, Werkz., Modelle u. Büro 611, Kasse, Wechsel, Bankguth., Eff. 4061, Fabrikate, Material. 25 343, Debit. 8174, Verlust 187 443. – Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 125 245. Sa. RM. 245 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 307 648, Abschreib. 2654. – Kredit: Fabrik, Waren-K. usw. 122 859, Verlust 187 443. Sa. RM. 310 302. Dividenden 1924–1925. 0 %. Direktion. Dr. Werner v. Davier. Prokurist. H. Klingholz. Aufsichtsrat. Vors. W. Gandert, W. Raabe u. H. Regen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Fried. Krupp Grusonwerk Akt.-Ges., Magdeburg, Magdeburg-HBuckau, Marienstr. 20. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp A.-G. in Essen gehör. Maschinen- fabrik „Grusonwerk', Magdeburg. Herstellung u. Verkauf von Stahl, Eisen u. sonstigen Metallen, Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, insbes. Herstellung von Masch.; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von neuen Anlagen sowie Abschluss von Geschäften aller Art, die den genannten Zwecken förderlich sind; Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, die als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen Stahl-, Eisen-, Metallgiessereien, Werkstätten für mechan. Bearbeit. u. zahlreiche Hilfsbetriebe. Die Eisengiesserei liefert bei einer Erzeugungs- möglichkeit von täglich 100 000 kg Gussstücke aller Art bis zum Einzelgewicht von 50 000 kg, unter denen der „Schalenhartguss“ u. das „Harteisen“ die wichtigsten Erzeugnisse sind. Die Stahlgiesserei erzeugt täglich etwa 35 000 kg fertigen Stahlformguss für den Schiff-, Lokomotiv-, Brücken- u. allgem. Maschinenbau, darunter den bekannten „Hartstahl“' zur erstell. stark beanspruchter Teile. Weitere Erzeugnisse der Giesserei sind: Grauguss, Temperguss, Stahlformguss, Gelbguss u. Rotguss. Die Giessereien enthalten u. a. 5 basische Martinöfen mit zus. 51 t Fassung, 10 Tiegelöfen, 3 Baumannöfen u. 1 Progressofen; ferner 11 Kupolöfen für eine stündl. Leist. von insges. 70 t, 8 Glühöfen u. 55 Trockenöfen. Die Schmiede-, Press- u. Bearbeitungswerkstätten liefern glatte u. gekröpfte Wellen, sowie sonstige Schmiede- u. Pressstücke aus Flusseisen u. Flussstahl, bei einer Jahresleist. von etwa 6000 t. In 33 mechan. Werkstätten erfolgt die Bearbeit. der Eisen- u. Stahlguss- erzeugnisse des Werks für den Maschinenbau, Kranbau usw., von denen genannt seien: Masch. u. vollständige Anlagen für alle Arten von Zerkleinerungs- u. Erzaufbereitungs- anlagen, Einricht. für Zementfabriken, Salz- u. Oelmühlen, Pulverfabriken, Linoleum.,