652 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zzellhorn- u. Gummifabriken, Kolonialmasch., Walzwerks-Einricht. für Eisen, Stahl u. Metalle, Metallpressen, vollständige Einricht. für Metallhütten, vollständige Einricht. zur Herstell. von Kabeln jeder Art, Krananlagen, Verladeeinricht. für Massengüter, Aufzüge u. Kipper für Eisenbahnwagen, Walzen u, Räder aus Schalenhartguss, Radsätze usw. Der Hauptteil des Umsatzes in 1925/26 entfiel auf Zerkleinerungs- u. Aufbereitungsmaschinen, Walzwerke, Pressen u. Maschinen für Ölgewinnung. Von der Schleusenabteilung wurde die erste Wehranlage dem Betriebe übergeben; grössere Aufträge auf vollständige Schleusen- anlagen wurden ausgeführt oder befinden sich noch in Arbeit. Der Grundbesitz des Gruson- werks beträgt 121.38 ha; davon sind 22.46 ha bebaut. Die Belegschaft zählte am 30./9. 1926 insges. 3717 Köpfe. Kapital: RM. 10 Mill. in 16 000 Nam.-Akt. Gruppe A u. 4000 Nam.-Akt. Gruppe B zu RM. 500. Akt.-Übertrag. nur mit Genehmig. des A.-R. Urspr. M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000 (16 000 Gruppe A, 4000 Gruppe B), übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 200 Mill. auf RM. 10 Mill. durch Abstemp. des Nennwerts der Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 5 Mon. des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie Gruppe A = 1 St., 1 Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis dieser den 10. Teil des A.-K. erreicht. Sodann erhalten A-Aktien bis zu 4 % Div. u. danach B-Aktien bis zu 4 %. Von dem verbleibenden Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält hiernach 5 % Tant. Rest weitere Div. oder auf neue Rechn. vorgetragen. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 5 731 433, Werks- geräte u. Beförderungsmittel 365.904, Vorräte, halb- u. ganzfertige Waren 7 012 415, gewerbl. Schutzrechte 1, Kassa, Reichsbank- u. Postscheck-Guth. 164 134, Wechsel u. Schecks 1 279 821, Wertp. u. Beteil. 22 758, Bankguth. 1 572 222, Guth. bei öffentl. Sparkassen 61 989, Waren- u. sonst. Debit. 2 678 698, do. aus Werksgemeinschaftsverrechn. 63 152, (Sicherheitswechsel u. Bürgschaften 2 526 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Deck. für Schäden u. Verpflicht. 900 000, Guth. der Pens.-Kassen, Stift. u. dergl. 22 721, do. von Werksangehörigen 237 124, Hyp. u. Restkaufgelder 6000, Anzahl. 4 262 180, Waren- u. sonst. Kredit. 474 629, Kredit. aus Werksgemeinschaftsverrechn. 299 316, rückständ. Steuern, Löhne, Gehälter, Prov. etc. 1 750 557. Sa. RM. 18 952 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 465 860, Steuern 892 7 62, Angestellten- u. Arbeiterversicher. 516 990, Wohlfahrtsausgaben 397 933, Gewinn (an die Fried. Krupp A.-G., Essen, abgeführt) 307 583. – Kredit: Betriebsüberschuss 3 466 964, Zs. 114 165. Sa. RM. 3 581 129. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. Walter Hillmann, Dr.-Ing. Arno Griessmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach, Essen-Hügel; Stellv. Dr.-Ing. e. h. Kurt Sorge, Berlin; Landrat a. D. Tilo Freiherr v. Wilmowski, Marienthal b. Eckartsberga; Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Berlin; Dr.-Ing. Karl Wendt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lüders-Werke Eisen-u. Stahlgiesserei, Maschinenfabrik A.-G. in Liqu., Magdeburg. Gegründet: 11./10. 1919 u. 7./1. 1920 mit Wirkung ab 1./. 1919; eingetr. 1./3. 1920. Firma lautete bis 31./8. 1922: Mitteldeutsche Motorpflug-Akt.-Ges. Gründer u. Einbring.- Werte s. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 9./4. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Wilh. Lüders, Wernigerode, Gartenstr. 16e. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Masch. u. Handelsguss; Herstell. u. Reparatur landwirtschaftl. Masch. aller Art, insbes. Herstell. u. Reparatur von Motorpflügen. Neben dem Bau von Motorseilpflügen u. Steinschrotmühlen auch Bau von Werkzeugmasch. Fabrikation von Bohrmasch. u. Schnellhobelmasch. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %, umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 30 000 durch Denomination der Aktien (M. 1000 = RM. 30). Diesen Beschluss änderte die G.-V. v. 9./11. 1925 ab und stellte nunmehr um auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 9. April 1926: Aktiva: Ausstehende Forder. 79 045, Verlust 4979. – Passiva: A.-K. 5000, Hallescher Bankverein 7500, Akzepte 3625, Interims-Konto, Gehälter etc. 2349, Gläubiger 65 550. Sa. RM. 84 025. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Nic. Rasmussen, Fabrikbesitzer Wilh. Trumann, Aschersleben; Ziviling. Karl Leimer, Magdeburg. Ferd. Roloff Nachfolger, Akt.Gles. Magdeburg, Sudenburger Wuhne, Tor 6. Gegründet: 20./6. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb aller Zweige des Eisengeschäfts, insbes. Fabrikation u. Handel jeder Art, der hiermit in Zus. hang steht. „.