Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 653 Kapital: RM. 80 000 in 200 Akt. zu RM. 400. M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./11. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 51 755, Inv. 1287, Pferde u. Wagen 3735, Automobil 6400, Kassa 331, Debit. 90 417, Waren 285 155. — Passiva; A.-K. 80 000, R.-F. 1410, Kredit. 40 943, Akzepte 313 942, Gewinn 2786. Sa. RM. 439 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 3528, Handl.-Unk. 25 239, Gehälter 38 959, Löhne 21 530, Porto 929, Zinsen 36 873, Grundst.-Unterhalt. 1052, Automobil- do. 7220 Gespann- do. 4546. Steuern 12 846, Überschuss 2280. – Kredit: Waren-K. RM. 155 006. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion: Karl Baacke. Aufsichtsrat: Alfred Goldner, Magdeburg; Dir. Gustav Heibey, Rechtsanw. Roderich Huch, Braunschweig; Dir. Arthur Riemann, Johannes Pevestorff, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsen- Industrie-Bedarf-Akt-Ges. (Sibag) i in Magdeburg, Nachtweide 89. Gegründet: 18./2. 19223 eingetr. 3./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verkauf von technischen Bedarfsartikeln aller Art, Betrieb sonst. industrieller Unternehmungen. Das Unternehmen ist lt. Beschl. der G.-V. v. 15./11. 1926 mit Rückwirk. ab 1./4. 1926 an die Fa. „Sibag-Industrie-Bedarf Wilh. Jurgschat, Magdeburg“ verpachtet worden. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu je RM. 20. Urspr. M. 3 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 13./1. 1923 erhöht um M. 6 800 000 in 6800 Aktien zu M. 1000, ausgeg. 3600 zu 150 % u. 3200 zu 400 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss, das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 80 000 umzustellen. Durch Beschluss der G.-V. v. 30./11. 1925 ist dieser Umstell.-Beschluss abgeändert u. das A.-K. auf RM. 50 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 15./11. 1926 beschloss Zus. leg. des A.-K. im Verh. 2: 1 auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 50 000, Masch. 6100, Mobil. u. Einricht. 3400, Kassa, Bank- u. Postscheck 7037, Aussenstände 39 035, Vorräte 34 311, Verlust 24 533. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 2897, Hyp. 25 000, Rückstell. für aufzuwert. Hyp. 4000, Verbindlichkeiten 82 521. Sa. RM. 164 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 57 721, Abschr. 1530, Rückstell. für Aufwert. 4000, Abbuchung für zweifelhafte Forder. 4827. – Kredit: Rohgewinn 43 545, Verlust 24 533. Sa. RM. 68 078. Dividenden 1922/23–1925/26: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jurgschat. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Max Heinhold, Eisleben; Bergrat Paul Bäumer, Hannover; Alfred Moll, Neubeckum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schneider K Helmecke Akt.-Ges., Magdeburg, Lemsdorfer Weg 19b. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb, Einricht., Erwerb u. Veräusserung von industriellen Anlagen, insbes. von Maschinenfabriken u. Eisengiesser eien, sowie Handel in allen mit derartigen Unternehm. im Zus. hang stehenden Erzeugn. u. Artikeln, vornehmlich Armaturen, Beteil an Unternehm. gleicher oder verw. Art sowie deren Übernahme oder Errichtung. Die Aktienmehrheit der Ges., die sich später in Händen des Eisenmatthes-Konzern befand, ging Mitte 1925 in den Besitz des Hüttenbes. Franz Wagenführ von Arnim in Tangerhütte über. Kapital. RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 7000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 13 Mill. in 8000 St.-Akt. zu M. 1000; 400 desgl. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 385 000. Unter Aufhebung dieses Beschlusses wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 13./6. 1925 auf RM. 100 000 in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. v. 20./2. 1926 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr. 1./7.–30 /6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Masch. 18 000, Werkz. 1, Inv. 1, Modelle 1, Kassa 1540, Bankguth. 12 685, Postscheck 1905, Debit. 53 532, Vorräte 88 872. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Sonder-R.-F. 20 000, Delkr. 5000, Akzepte 8583, Kredit. 20 577, transit. Passiva 1564, Gewinn 10 814. Sa. RM. 176 539. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 342 581, 8000, Gewinn 10 814. – Kredit: Gewinnvortrag 8588, Betriebsüberschuss 352 807. Sa. RM. 361 396.