Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 655 30./10. 1923. Anleihe wurde in Frankfurt a. M. notiert. 2 % Zs. gegen Coup. Nr. 40 u. 3 % Zs. gegen Coup. Nr. 42 zahlbar mit RM. 3 bezw. RM. 4.50 für je M. 1000 bei Rhein. Creditbank Mannheim u. Neustadt a. d. H. Über die Altbesitzgenussrechte werden besond. Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1 ./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R. F., 7 % Div. an Vorz-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, nach Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R. mit der Massgabe, dass die Tant. für je RM. 10 000 besond. Abschreib. odes Rückl. um 1 %, jedoch nicht über 20 % steigt u. dass die Ges.-Tant. 10 % des nach Dotierung der R.-F. u. Verteil. von 4 % Div. verbleib. Reingewinns nicht übersteigen darf, Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. 840 370, Masch. u. Werkz. 427 789, Öfen 24 754, Fuhrpark 5000, Kassa 2639, Wechsel 2779, Eff. 14 000, Debit. 205 418, Waren 667 520. –— Passfva: A.-K. 1215 000, R.-F. 123 333, Obl. Aufwert. 46 350, do.-Zs. 899, Div. 899, Akzepte 73 099, Fabrikbeamtensparkasse 3533, Kredit. 663 337, Gewinn 63 820. Sa. RM. 2 190 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 413, Reingewinn: 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 1050, Vergüt. an Vorstand u. Beamte 19 000, Zuweisung an Fabrikbeamtensparkasse 1000, Vortrag 4357. – Kredit: Gewinn abzügl. Unk., Steuern, Umlagen, Beiträge zur Kranken- kasse u. Unfallversich. usw. 27 967, Vortrag aus 1924/25: 35 853. Sa. RM. 63 820. Kurs: In Berlin Ende 1913– 1926: 80.60, 80.25*, –, 90, 170, 137*, 155, 360, 560, 4950, 10, 4.10, 23.50, 60 %. – In Frankf. a. M.: 83, 80*, = 0, 166, 137* 190, 344, 525, –, 10, 3.95, 25, 60 %. – In Mannheim: 83, 83.50 — 8 137* 173, — 625, 4500, % 3.60, 25, 58 %. Dividenden: St.-Akt. 1912/13– 1925/26: 6, 6, 12, 12 2.8, 33 , 10, 20, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: Je 7 %. 193½24 0; 1924/25—– 1925/26: Je % V. 4 9. (K.) Direktion: August Neber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Mannheim; Stellv. Bank-Dir. Ludwig Janda, Mannheim; Bank-Dir. Friedr. Dacqué, Neustadt a. Hdt.; Dr. Arthur Netter, Ludwigshafen a. Rh.. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Gasapparat und Gusswerk A.-G. in Liqu. in Mainz. Gegründet: 1861; errichtet 1843. Zweck: Herstellung von Beleuchtungskörpern besseren Genres, Armaturen aller Art für Gas u. Wasser, Spezialität: Ausführung voll- ständiger sanitärer Anlagen. Die Aktien der Ges. sind im Besitz der Julius Sichel & Co. Kommanditges. a. Akt. in Mainz. (Gemäss G.-V. v. 30./11. 1921 wurde das Angebot der Fa. Julius Sichel & Co., Komm.-Ges. a. A., Mainz, auf Umtausch von M. 3000 Ges.-St.- oder Vorz.-Akt. gegen M. 1000 Sichel-Akt. angen. – Sept. 1925 Geschäftsaufsicht über die Ges. Die G.-V. v. 15./4. 1926, der Mitteil. nach § 240 gemacht wurde, beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Rechtsauw. Dr. Rich. Gastell, Mainz, Bahnhofsplatz 4, Dir. Josef Ganz, Mainz. Kapital: RM. 385 000 in 3400 Akt. zu RM. 100 u. 2250 Akt. zu RM. 20. Akt.-Kap. bis 1912: M. 1 080 000. Die G.-V. vom 26./1. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. im Verh. 2: 1 also auf M. 540 000. 1915 Erhöh. des A.-K. um M. 540 000 (also wieder auf M. 1 080 000) durch Ausgabe von 450 Akt. zu M. 1200 angeb. zu 120 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1917 um M. 1 080 000 in 900 Akt. zu M. 1200, angeb. zu 200 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 2 460 000 in M. 2 160 000 St.-Akt., begeben zu 115 % u. um M. 300 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 16./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 4 620 000 auf RM. 385 000 (Verh. 12: 1). (M. 1200 = RM. 100, M. 300 = RM. 20 1 Anteilschein über RM. 5). Geschäftsjahr: kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 240 000, Büroeinricht. 1700, Fuhrpark 1800, Masch. 21 000, Werkz. u. Geräte 5300, Vorräte 20 000, Debit. 78 009, Postscheck 96, Kassa 1321, Bank 59 598, Verlust 828 633. – Passiva: A.-K. 385 000, Hyp. 46 625, Kredit. 389 316, Bank 380 516, Rückstell. 56 000. Sa. RM. 1 257 459. Kurs Ende 1914–1919: 30*, –, 260, –, 1000*, 310 % Notiert in Mainz. Dividenden 1913–1924: 3, , 125, 25, 337/ 4-33 , 20 162¾, 15 £w 33½ % Bonus, 6, 0 %, 1 Gold-M. z. Kurse v. 31./12. 1922: 0, 0 % Volz. A. 1920–1923: 6, 0, 6, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Aufsichtsrat: Gen.-Dir. L. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Gen. Dir. Alfred Ganz, St. Nick- lausen b. Luzern; K. Roehle, Dir. Jul. Schottländer, Mainz. Zahlstellen: Mainz: Disconto-Ges., Kronenberger & Co.; Frankfurt a. M.: G. F. Grohé- Henrich & Co., Westbank A.-G.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Feldbahnfabrik Liebrecht Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau, Rhenaniastrasse 42/44. Gegründet: 11./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Die Fortführung der bisher unter der Einzelfirma Eugen Liebrecht & Co. in Mannheim bestehenden Fabrik und des „„.