656 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 300 000 in 250 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. u. 250 St.-Akt. zu RM. 200. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. (seit 1924). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1359, Waren 64 602, Debit. 70 193, Mobil. 15 000, Immobil. 13 000. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 20 135, Delkr. 10 174, Kredit. 70 206, Gewinnvortrag 1509, Reingewinn 2129. Sa. RM. 164 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 595, Reingewinn 2129. Sa. RM. 103 325. — Kredit: Div. Überschüsse RM. 103 725. Dividenden: 1920/21–1923/24:15, 15 40, 2 %; 1924–1925: 0 %. Direktion: Fanny Liebrecht geb. Baer, Dr. Otto Holland. Heinr. Bucher. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Höchheimer, Bank-Dir. Emil Feibelmann, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Fulminawerk Akt.-Ges.“ in Mannheim-Friedrichsfeld. Gegründet: 6./4. 1922; eingetr. 28./4. 1922, Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Fabrikaten der Automobilindustrie. Kapital: RM. 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./5. 1923 sollte Beschluss fassen üb. Erhöh. bis um M. 20 Mill. Lie G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 331 000, Masch. u. Werkz. 360 000, Büroeinricht. 10 000, Eff., Kassa, Banken, Postscheckguth. 2715, Wechsel 21 081, Kontokorrent 216 991, Waren u. Material. 740 689, Verlustvortrag 175 083. – Passiva: A.-K. 200 000, Banken 546 933, Akzepte 813 167, Kontokorrent 288 489, Übergangsschulden 8970. Sa. RM. 1 857 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 678, Unk. 134 872, Gehälter u. Löhne 469 047, Steuern 28 676, Geb.-Unterhalt. 11 773, Zs. 80 036, Ausstell. u. Reklame 8335, Abschr.: Geb. u. Grundst. 5458, Masch. u. Werkz. 11 881, Büroeinricht. 2462, Kunden 100 000. —– Kredit: Waren 718 946, Pacht 192, Verlust 175 083. Sa. RM. 894 222. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Müller, Karl Josef Münz, Hugo Umbehr. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Karl Kauffmann, Bank-Dir. E. Müller, Berlin; Gen.-Konsul August Reiser, Heidelberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallschmelzwerk Rheinau Akt.-Ges. in Mannheim-Rheinau, Rohrhofer Str. Gegründet. 28./5., 30./9. 1922; eingetr. 22./8. 1923. Sitz urspr. bis 17./2. 1923 in Frank- furt a. M. Gründer s. Jahrgang 1925 II. Zweck. Weiterführ. des bisher als Filiale der Firma Gebr. Heppenheimer zu Frank- furt a. M. unter der Firma „Metallschmelzwerk Rheinau“ in Mannheim-Rheinau betriebenen Geschäfts, Vornahme von Geschäften aller Art der Metallschmelzerei des Metallgrosshandels u. des Schrottgrosshandels. Kapital. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 5000 St.- u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 120 %, Vorz.-Akt. zu pari. Erhöht 1923 um M. 6 Mill. in 6000 St.-Akt. Die G.-V. v. 9./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926. Aktiva: Kassa 2411, Bank- u. Postscheckguth. 171, Eff. 1, Mobil. 8900, Aussenstände 97 500, Waren 63 955, Avale 1200. — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 8616, Bankschulden 14 756, Kredit. u. Akzeptverbindl. 49 333, Avale 1200, Gewinn 233. Sa. RM. 174 139. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern usw. 105 588, Gewinn 233. – Kredit: Vortrag 4515, Betriebsüberschuss 101 306. Sa RM. 105 822. Dividenden 1922/23–1925/26. 0 %. Direktion. M. Heppenheimer, Mannheim. Aufsichtsrat. Jakob Heppenheimer, Adolf Heppenheimer, Frankf. a. M.; Benny Heppen- heimer, Fechenheim-Mainkur; Bankier Willy Gutmann, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. 2 Süddeutsche Drahtindustrie Akt. Ges. in Mannheim-Waldhof. Gegründet: 31./10. 1895; eingetr. 25./11. 1895. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Draht u. Drahtgeflecht, sowie von Draht- u. Metall- maren aller Art u. ähnl. Artikeln. – Fabrikate: Eisen- und Stahldraht, Stachelzaundrahte, Stahlspringfedern, Drahtgeflechte und Drahtwaren. Die früher mietweise innegehabten