Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 657 Fabrikgebäude u. Terrains sind 1902 käuflich erworben. Die Ges. gehört der Preiskonvention für Draht, Drahtwaren u. Drahtstifte an. Kapital: RM. 900 000 (wird erhöht) in 3000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1899 um M. 250 000, 1900 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 23./10. 1905 um M. 500 000. Die G.-V. v. 29./10. 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 700 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, die der Komm.-Ges. de Wendel in Hayingen (Lothr.) zu 100 % überlassen wurden, davon 1300 Aktien den Aktion. (1: 1) zu 105 % angeb. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Die G.-V. v. 30./11. 1926 beschloss Erhöh. des Kap. um bis zu RM. 600 000. Das gesetzl. Bezugsrecht bleibt ausgeschlossen. Wenn bis zum 1./12. 1927 nicht mindest. RM. 450 000 der neuen Aktien gezeichnet sind, soll die Erhöh. als gescheitert gelten. – Die Aktien- mehrheit der Ges. ist im Besitz der Kommanditges. De Wendel in Hayingen. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschl. des A.-R. v. 23./5. 1902, gekündigt zum 1./7. 1923. Noch im Umlauf Ende Juni 1926: RM. 25 945 (aufgewertet). Am 2./1. 1926 wurde der Zinsschein Nr. 47 mit RM. 3, am 1./7. 1926 Nr. 48 mit RM. 4.50 für die Abschnitte zu M. 1000 abz. Kapitalertragssteuer eingelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl. u. bes. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. des A.-R. (ausserdem feste Vergüt.), Rest G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 57 843, Geb. 490 430, Masch. 169 957, Betriebs- anlagen 139 587, Wertp. 1, Beteil. 500, Kassa 4052, Debit. 428 215, Warenvorräte 349 807. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Obl. 25 945, Kredit. 525 340, Gewinn 99 109. Sa. RM. 1 640 395. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 185 210, Überschuss 99 109. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 44 130, Fabrikations-K. 240 189. Sa. RM. 284 320. Kurs der Aktien Ende 1913–1926: In Mannheim: 115.50, 115*, –, 145, –, 152*, –, –, 500, 5000, 25, 33.50, 20, 90 %. – Die Notiz in Frankfurt a. M. wurde 1926 eingestellt. Dividenden 1912/13–1925/26: 8, 4, 6, 8, 12, 12, 7, 10, 12, 12, 0, 0, 0, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Theodor Hützen. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Eugen Nöther, Mannheim; Gen.-Dir. Rob. Pastor, Hayingen; Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim. Zahlstellen: Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Fil.; Frankfurt a. M.: E. Ladenburg. „Sümap“ Südwestdeutsche Metallwarenfabriku. Apparatebau Akt.-Ges. in Mannheim-Neckarau. Gegründet. 6./3., 15./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 26./4. 1923. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des bisher von Sigm. Keller in Mannheim-Neckarau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts elektrotechnischer Bedarfsartikel mit Stanzwerk u. Werk- zeugmacherei u. der bisher von dem Ing. Karl Firzlaff in Mannheim-Neckarau betriebenen Werkstätten für Maschinen- u. Apparatebau, ferner Herstell. u. Vertrieb aller einschlägigen u. verwandten Artikel sowie Handel mit solchen. Kapital. RM. 55 000 in 2500 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 11 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1924 ist das A.-K. von M. 11 Mill. auf RM. 55 000 umgestellt worden, und zwar in der Weise, dass je 4 Akt. von zus. M. 4000 – sowohl St.- wie auch Vorz.-Akt. – auf eine zu RM. 20 zusammengelegt wurden. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Immob. 50 000, Mobil. 1, Masch. 1654, Eff. 7683, Debit. 20 166, Kassa u. Postscheckguth. 63. Warenvorräte 24 459. – Passiva: A.-K. 55 000, R.-F. 9500, Kredit. 36 816, Hyp. 1742, Gewinn 969. Sa. RM. 104 028. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Handl.- u. Betriebsunk., Löhne, Gehälter Steuern etc. 60 931, Abschr. 1800, Reingewinn 969. Sa. RM. 63 701. – Kredit: Brutto- gewinn RM 63 701. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Sigm. Keller. Aufsichtsrat. Vors. Dir. Willi Ullmann, Stellv. Rechtsanw. Dr. Eugen Weingart, Ludw. Hirsch, Mannheim; Dir. Berblinger, Bruchsal; Amalie Keller, Mannheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Gebr. Ullmann Akt.-Ges., Mannheim, E. 3. 16 Gegründet. 23./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang. s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der Fa. Gebr. Ullmann, Saarbrücken, in Mannheim u. Düsseldorf betriebenen Unternehmen, insbes. der Handel mit Eisen, Metallen, Masch., Kraftfahrzeugen Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 42