Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 659 Direktion: Leopold Grosch, Heidelberg; Dipl.-Ing. Wilh. Helfferich, Heinz Vögele, L. Hermann, Walter Baur, Stellv. J. Siebeneck, H. Platz, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Wilh. Vögele, Stellv. Dr. Ing. h. c. Jos. Vögele, Komm.-Rat Dr. jur. C. Jahr, Geh. Komm.-Rat Heinr. Vögele, Bank-Dir. H. Vogelgesang, Dir. Heinrich Schneider, Mannheim; Prof. Dr. Herb. Engelhard, Heidelberg; Oberst a. D. Herm. Knaudt, Schloss Burgberg bei Überlingen; vom Betriebsrat: K. Stachel. Zahlstelle: Mannheim: Rheinische Creditbank u. deren Fil. Eisenwerk Martinlamitz, A.-G. in Martinlamitz. Gegründet: 4./7. 1903; eingetr. 15./8. 1903. Übernahme der offenen Handels-Ges. Anspach, Foerderreuther & Comp. in Martinlamitz. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. (Firma bis 5./10. 1912: Eisen- und Emaillierwerk Martinlamitz, A.-G., vorwals Anspach, Förder- reuther & Comp.) Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. einer Eisenkonstruktionswerkstätte. Die Abt. Eisengiesserei wurde am 19./10. 1920 von einem Schadenfeuer heimgesucht, doch wurde die Abt. prov. sofort wieder in Betrieb gesetzt. Kapital: RM. 360 000 in 2400 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./10. 1912 um M. 100 000. Die G.-V. v. 7./2. 1920 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./6. 1921, übern. u. angeb. zu 110 % (1: 1). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 10./6. 1922 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Bayerische Disconto- u. Wechselbank Fil. Hof) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 6./7.–31./7. 1922 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 1./11. 1924 ist das A.-K. von M. 2 400 000 durch Herabsetz. des Nennbetrages jeder Aktie von M. 1000 auf RM. 150 auf RM. 360 000 um- gestellt worden. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug. Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), ev. a. o. Rückl. oder zu and. Zwecken, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1926: Aktiva: Grundst. 36 000, Geb. 192 080, Masch. u. Geräte 59 850, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 150, Modelle 1, Waren 43 412, Material. 59 295, Aussenstände 70 333, Kassa 761, Wertp. 1, Verlust 35 495. – Passiva: A.-K. 360 000, Hyp. 4875, R.-F. 37 341, Schulden 109 137, unerhob. Div. 27, Grunderwerbsteuerrückl. 2000. Sa. RM. 513 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kosten 930 085, Abschr. 7920. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 871 179, Gewinnvortrag 19 280, freigewordene Rückst. des Aufw.-Ausgleichs-K. 10 050, a. o. R.-F. 2000, Verlustvortrag 35 495. Sa. RM. 938 005. Dividenden 1912/13–1925/26: 6, 5, 0, 0, 6, 8, 10, 15, 16, 24, 1200, 0, 4, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Laubmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Laubmann, Rechtsanw. Karl Stroebel, Bank-Dir. Ernst Kräuter. Hof; Karl Raum, Falkenstein (Oberpf.); Privatier Alfred Raeithel, Schwarzenbach a. S.; vom Betriebsrat: E. Zellhöfer, Gg. Haarbauer jr. Zahlstelle: Hof: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank A.-G. Th. Groke Aktiengesellschaft in Merseburg, Halleschestrasse 68/70. Gegründet: Am 13./12. 1913 mit Wirkung ab 15./9. 1913; eingetr. 18./2. 1914. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb der Maschinenfabrikation; Spez.: Ziegeleimaschinen. 6 Kapital: RM. 500 000 in 3800 Akt. zu je RM. 100, 120 Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1922 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./12. 1922 um M. 1 300 000 in 1200 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000. Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 18./9. 1923 umgewandelt in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1923 erhöht um M. 12 500 000 in St.-Akt., davon nur M. 2 500 000 Mill. ausgegeben, restl. M. 10 Mill. wieder eingezogen. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 dann Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 500 000 (10: 1). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % R.-F., 4 % Div., Grat. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. von demj. Betrag, der nach Abzug von 4 % des eingez. Grundkap. übrig bleibt, (ausserd. je RM. 500 u. RM. 20 Diäten), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 276 000, Masch. 73 074, Werkz. 15 716, Beleucht. u. Inv. 2, Modelle 1, Pferde u. Wagen 2500, Eff. 2263, Wechsel 400, Bestand an Material., fertig. u. halbfert. Fabrikat. 241 108, Debit. 108 762, Bankguth. 116 116, Kasse 3338, Hyp. aufwert.-K. 20 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. I 126 523, do. II (Aufwert.) 20 000, Kredit. 77 368, Rückstell. 25 835, Delkredere 20 851, R.-F. I 24 000, do. II 15 000, Bruchversich. 1661, unerhob. Div. 60, Gewinn 47 981. Sa. RM. 859 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 333, Abschr. 20 984, Reingewinn 47 981. – Kredit: Vortrag 9565, Rohgewinn 256 734. Sa. RM. 266 299. 42*