660 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1913/14–1925/26: 0, 0, 4, 6, 8, 8, 20, 25 % £ M. 100 Bonus, 30 % £ M. 200 Bonus, 0 %, 2 RM. auf je PM. 1000 A.-K., 6, 6 %. Direktion: Ing. Rich. Weber. Aufsichtsrat: (mind. 3): Vors. Bankier Karl Pank, Stellv. Justizrat Rechtsanw. Wolfg. Herzfeld, Bergwerksdir. Lothar Wolf, Halle a. S.; Fabrikbes. Bernh. Herrich, Merseburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle: H. F. Lehmann. Draht- und Kratzenstoffwerke Akt.-Ges. in Mittweida. Gegründet: 26./6. 1916; eingetr. 5./7. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Stahl-Qualitätsdrähten (Kratzendrähte, Webelitzen- drähte, Sägezahn- u. Profildrähte, flache u. runde Bürstendrähte u. a. m.), Kratzenstoffen u. Metallkämmen. Kratzen dürfen von der Ges. nicht hergestellt werden. Grundbes. von 14 200 qm, wovon ca. 7600 qm bebaut. Ausserd. besitzt die Ges. ein auf staatl. Grund- bes. am Bahnhof Altmittweida erricht. Niederlagegebäude. Die für den Betrieb benötigte Kraft wird z. T. durch eig. Kraftanl. erzeugt, z. T. vom städt. Elektrizitätswerk bezogen. Dem Betriebe dienen: 1 stationäre Kraftanlage mit 2 Dampfkesseln, 2 Primärmaschinen, 21 Motoren, 5 Härte-, Glüh- u. Trockenöfen, 2 elektr. Laufkrane, 2 elektr. Aufzüge, etwa 140 diverse Spezial- u. Werkzeugmaschinen. Der Betrieb ist seit dem Bestehen der Ges. infolge der durch den Krieg eingetretenen Hindernisse u. der damit verbundenen Folgen noch nicht zur vollen Ausnutzung gekommen. Ca. 145 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 480 000 in 3000 Akt. zu RM. 80 u. 1000 Akt. zu RM. 240. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1918 Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 450 000 (auf M. 1 Mill). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anst.) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:1 vom 8./6.–26./6. 1922 zu 115 % plus 15 % Aufgeld. Ut. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 480 000 (Verh. 12½: 1). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 80 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., etwaige besond. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 20 000, Geb. 175 085, Masch. 165 909, Aufwert. 19 996, Pferde u. Geschirr 1, Waren u. Material. 130 045, Kassa 1087, Eff. 1, Debit. 217 154. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 30 000, Unterst. 10 300, noch nicht eingel. Div. 1803, Kredit. 171 520, Hyp.-Aufwert. 24 996, Reingewinn 10 660. Sa RM. 766 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 72 714, Abschr. 36 839, Reingew. 10 660. Sa. RM. 120 213. – Kredit: Fabrikationsertrag RM. 120 213. Kurs Ende 1921–1926: 830, –, 14, 5.3, 36, 53 %. Eingeführt im Januar 1921 an der Leipziger Börse. Dividenden 1916/17–1925/26: 6, 10, 10 £ 5, 10 % – M. 100, 20 % M. 100, 20 % M. 150, 0 %, GM. 2 je nom. M. 1000, 4, 0 %. Direktion: Georg v. Struve. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Fabrikbes. Herm. Backofen, Mittweida/Sa.; Stellv. Fabrik- dir. Wilh. Schuncke, Dittersdorf; Fabrikdir. Lebrecht Steinegger, Mittweida; Rechtsanw. Emil Polster, Leipzig; Kaufm. Paul Danz, Wengern: Fabrikbes. Harry Spatz in Haus Freyimfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. J. C. Hartung Akt-Ges., Mühlhausen i. Th., Untermarkt 30. Gegründet. 1./1. 1861 als offene Handelsges.; 25./1. 1923 als A.-G.; eingetr. 8./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Fil. in Langensalza. Zweck. Gross- u. Kleinhandel in Grobeisen, Kohlen, Bauguss u. Baumaterialien, Eisen- kurzwaren u. Werkzeugen, Haus- u. Küchengeräten, Hilfs- u. landwirtschaftl. Masch., ferner die Übernahme u. Fortführung des unter der Firma J. C. Hartung in Mühlhausen, Th. u. der Firma Eisenhartung in Langensalza in diesen Geschäftszweigen betrieb. Unternehmungen. Kapital. RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 100 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 16./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immob. 196 624, Betriebseinr. 20 979, Waren- usw. Vorräte 427 218, Aussenst. u. Guth. 267 467, Eff. u. Wechsel 3456, Kassa 1819. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 64 010, lauf. Schulden 314 205, Delkr. 10 000, Gewinnvortrag 73 355, Rein- gewinn 155 994. Sa. RM. 917 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 6598, Generalunk. 166 318, Gewinnvortrag 73 355, Reingewinn 155 994. – Kredit: Gewinnvortrag 73 355, Waren 282 570, Diverse 39 811, Delkr. 6528. Sa. RM. 402 266. Dividenden 1924/25 – 1925/26: ?, ? %. Direktion. Frau Helene Hartung, geb. Bautler, Hauptmann a. D., Wolf Woölfel, Mühl- hausen, Th. Aufsichtsrat. Dir. Dr. Artur Doehring, Erfurt; Elsa Wölfel, geb. Hartung, Bücherrevisor Karl Georg Staab, Mühlhausen, Th. Zahlstelle. Ges.-Kasse. –=