664 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ult. April 1926 mit einem Verlust von RM. 697 173 abschliesst, welchem an Reserven RM. 151 010 gegenüberstehen. Zwecks Wiederherstellung einer gesunden wirtschaftlichen Basis hat sich der Stummkonzern zu erheblichen Opfern bereit erklärt. Die bisherigen Vorz.-Aktien wurden der Ges. zurückgegeben. Ferner wurden die St.-Aktien im Verh. von 4:1 zus.gelegt. Das dann auf RM. 300 000 ermässigte Kapital ist durch Neuausgabe von RM. 50 000 St.-Akt. u. 350 000 Vorz.-Akt. auf RM. 700 000 erhöht worden (s. a. u. Kapitah). Kapital: RM. 700 000 in 5600 St.-Aktien zu RM. 20, 238 St.-Aktien zu RM. 1000 u. 350 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % Vorz.-Div. und Nachzahl.-Anspruch ausgestattet im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 100 %. Urspr. M. 600 000, übernommen von den Gründern zu pari. 1914 Erhöh. um M. 400 000 zu 127 %, dazu 1918 M. 100 000 zu 100 %, sowie lt. G.-V. v. 28./12. 1918 noch M. 200 000 zu pari. Die G.-V. v. 24./1. 1920 beschloss weitere Erhöh. um M. 1 300 000, übernommen von einem Konsort. zu 107 % angeboten zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./7. 1920 um M. 1 300 000, von einem Konsort. zu 110 % übernommen. Den Aktionären wurde gleichzeitig ein Kaufangebot auf den vierten Teil ihres Aktienbesitzes zu 620 % (damaliger Kurs im freien Verkehr ca. 400 %) unterbreitet. Dadurch sollen M. 2 000 000 Aktien in Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. Neunkirchen (Saar) ge- kommen sein. Lt. G.-V. v. 23./3. 1921 erhöht um M. 6 100 000 in 6100 Akt., angeb. zu 130 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 000 000 in 3 000 St.-Akt. u. 7000 mit 25 % einbezahlt. Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Hypotheken- und Wechselbank; Dresdner Bank, Fil. München) zu 250 %, davon M. 2 500 000 angeb. 4:1 zu 300 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 35 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000 u. 3000 St.-Akt. à M. 6000, 1500 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (wie vor), davon M. 10 000 000 angeb. 2:1 zu 1000 % Dieselbe G.-V. beschloss Umwandl. der M. 7 000 000 alten Vorz.-Akt. in St.-Akt. unter Volleinzahl. u. Aufzahl. von je 900 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 1 200 000 (je M. 2000 = 3 * RM. 20) u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 15 Mill. auf RM. 37 500 (je M. 20 000 = 1 neue Vorz.-Akt. zu RM. 50). Lt. G.-V.-B. v. 4./9. 1926 wurde zur Sanier. der Ges. das A.-K. von RM. 1 237 500 dadurch auf RM. 300 000 herabgesetzt, dass die Vorz.-Akt. ein- gezogen u. die St.-Akt. im Verh. 4:1 zus.gelegt wurden. Alsdann wurde das A.-K. auf RM. 700 000 dadurch wieder erhöht, dass unter Ausschluss des gesetzlichen Bezugsrechts RM. 50 000 Inh.-St.-Akt. u. RM. 350 000 Inh.-Vorz.-Akt. ausgegeben wurden. Den Aktionären ist ein Bezugsrecht eingeräumt. Die Mehrheit des A.-K. ist im Besitz der Gebr. Stumm G. m. b. H. in Neunkirchen (Saar). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 8 % Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., besondere Rückl., bis 8 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktionäre. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 476 000, Werkseinricht. 129 600, Büro- einricht. 7300, Patente 1, Wertp. u. Beteilig. 513 814, Vorräte 1 021 539, Kassa, Postscheck u. Bank 1279, Wechsel 453, Schuldner 222 333, Verlust 697 137. – Passiva: A.-K. 1 237 500, R.-F. 151 010, Hyp. (aufgewertet) 22 281, Akzepte 52 813, Gläubiger 1 590 889, Delkr.-Rück- stell. 15 000. Sa. RM. 3 069 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 133 289, Abschreib. 40 533, Abbuchung zweifelh. Forder. u. Wertminder. der Vorräte 374 123, Geschäfts- u. Betriebsunk. 756 825, Zs. u. Pachten 212 516. – Kredit: Bruttogewinn 820 113, Verlust 697 173. Sa. RM. 1 517 286. Kurs: St.-A. Ende 1922–1926: 7900, 5.5, 2.25, 8, 17 %. Eingeführt in München Jan. 1922. Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1925/26: 9, 7, 8, 15, 20, 20 10, 20, 25, 20, 20, 200, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: 6, 96, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Ingobert Starke, Paul Raabe; Stellv. Reinhard Weinstock. Proku- risten: Fritz Boehm, Karl Schrem. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Bank-Dir. Max Boehm, München; Stellv. Wirkl. Leg.- Rat a. D. Ferdinand Frhr. von Stumm, Neunkirchen a. Saar; Bankier Martin Aufhäuser, München; Komm.-Rat Matthias Berz, Augsburg; Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin, Mittelbiberach; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen a. Saar; Komm.-Rat Engelbert Gstetten- bauer, Pasing; Fabrikbes. Johannes Hebart, Nürnberg; Fabrikbes. Eugen Kirschbaum, Nürn- berg; Exz. Staatssekretär a. D. Dr. Richard von Kühlmann, Ohlstedt b. Murnau; Rechtsanw. Justizrat Rudolf Laturner, Komm.-Rat Andreas Glas, München; Fabrik-Dir. Hans Glas, Dingolfing; K. Schrettenseger, M. Siegmann. Zahlstellen: Pasing-München: Ges.-Kasse; Pasing: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank; München: Dresdner Bank Fil., H. Aufhäuser. „Vis“ Akt.-Ges. für Fahrzeug- und Motorenbau in Liqu., München, Perlacherstr. 8. Nachdem die Ges. unter Geschäftsaufsicht stand, wurde in der G.-V. v. 11./5. 1926 Mitteil. nach § 240 H. G. B. gemacht u. die Liqu. beschlossen. Liquidatoren: Ludwig Miedanner, München: Max Straus, Berlin. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts München v. 27./10. 1926 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte Aufnahme der Ges. S. Jahrg. 1926.