Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 665 Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 77. (Börsenname: Kapselfabriken.) Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellereimaschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Übernahmepreis M. 295 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Anfang 1913 erfolgte die Über- nahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art- Grundbesitz der Ges. 22 802 qm, wovon 3300 qm bebaut. Kapital: RM. 600 000 in 9000 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 370 000. 1920 Erhöh. um M. 630 000. Weiter erhöht 1921 um M. 1 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Sodann beschloss die gleiche G.-V. die Ausgabe von 2000 Genussscheinen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, zu 175 % begeb. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 8 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1200 desgl. zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./11. 1922. Lt. G.-V. vom 16./10. 1923 weitere Erhöh. um M. 1 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 640 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Die M. 1 Mill. Vorz.-A. wurden gratis zurückgegeben u. annulliert. Die G.-V. vom 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 40 000 durch Vernicht. von 1000 Vorrats- Aktien zu RM. 40. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1926: Aktiva: Geb. 147 500, Arbeiterwohnh. 13 000, Grundst. 14 000, Masch. 148 000, Stempel- u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anl. 3000, Konsort.-K. 7574, Fuhrpark 1, Debit. 191 836, Kassa 328, Wechsel 7333, Eff. 387, Vorschuss-K. 760, Vor- räte 194 269. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 36 200, aussteh. Div. 93, Kredit. 4254, Rück- stell. 19 723, Gewinn 67 720. Sa. RM. 727 992. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebsunk. 477 694, Abschr. 28 414, Reingewinn 67 720 (davon Div. 23 508, R.-F. 3200, Super-Div. 23 508, Tant. an A.-R. und Beamte 12 500. – Kredit: Vortrag 4894, Bruttogewinn 568 935. Sa. RM. 573 830. Kurs Ende 1924–1926: 3.3, 77, 105 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden 1912/13–1925/26: 3, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 25, 25, 30, 0 % RM. 4, 10, 8 % Direktion: Alfr. Salin. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Bankier Ludw. Schiff, Bank- Dir. Rud. Neumeier, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Karl Zuckmayer, Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Dr. E. Salin, Heidelberg. Zahlstellen: Nackenheim: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Salin & Co., Mitteld. Creditbank, Disconto-Ges., Heidingsfelder & Co. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele, Akt-Ges. in Neugersdorf. Gegründet: 31./5., 19./6. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Betrieb einer Webstuhlfabrik u. einer Eisengiesserei unter Fortführung der in Neugersdorf i. Sa. gelegenen, von der offenen Handels-Ges. Webstuhlfabrik u. Eisengiesserei Gustav Thiele betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 19./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 600 000 in 4000 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gén.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 496 421, Masch., Werkz., Inv., Fuhrpark u. Geschirre 153 386, Kassa 2132, Wechsel 261, Wertp., Anteile u. Darlehen 64 270, Hyp. 4100, Schuldner 338 150, Prämienvorauszahl. 3371, Vorräte 295 586, Verlust 66 042. – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 395 488, Darlehen 142 035, aufgewert. Hyp. u. sonst. Forder. 43 755, transit. Verpflicht. 64 473, Arb.-Unterst.-F. 16 061, unerhob. Div. 19 900, R.-F. 60 000, Spez. R.-F. 82 008. Sa. RM. 1 423 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebsunk. 1 135 144, Abschr. 165 093. – Kredit: Waren 1 234 196, Verlust 66 042. Sa. RM. 1 300 238. Dividenden 1922–1925/26: 20, 0, 4, 10, 0 %. Direktion: Arthur Thiele. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Martin Bitterlich, Neugersdorf; Dipl.-Bücherrevisor Emil Erich Thiess, Dresden; Frau Marie Thiele geb. Gocht, Walter Neumann, Neugersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.