670 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk u. Wohnhäuser Neuwied 1 023 000, Kassa u. Postscheck 3372, Eebit. u. an Dritte gemachte Anzahl. 159 299, Forder. an Tochterges. 253 363, Beteil. u. Eff. 435 000, Waren 230 243, Verlust 676 220. – Passiva: St.-Akt. 1 500 000, Vorz.-Akt. A 7000, do. B 300 000, Hyp. 203 229, Kredit. 359 774, Anzahl. 35 241, Banken 274 254, Akzepte 6000, Delkr. 45 000, Aufwert. 50 000. Sa. RM. 2 780 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. u. Masch. 73 970, Geg Unk. 218 275, Zs. 52 027, Steuern 39 914, Delkr. 9930, Abschr. auf Waren u. Eff. 85 409, Verlust aus 1925 314 710. – Kredit: Reingewinn 118 015, Verlust 676 220. Sa. RM. 794 235. Sanierungs-Bilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Werk u. Wohnhäuser 650 000, Kassa u. Postscheck 3372, Bankguth. 22 242, Debit. 165 200, Eff. 1, Waren 63 031. – Passiva: A.-K. 357 000, R.-F. 4050, Hyp. 193 229, Kredit. 101 873, Vertragsgläubiger zahlbar am 31./12. 1930, unverzinslich, durch Sicher.-Hyp. gedeckt, mit 9 % Nachlass pro Jahr rückzahlbar 108 740, Anzahl. 13 743, Banken 56 210, Delkr. 45 000, Aufwert. 24 000. Sa. RM. 903 846. Kurs Ende 1923–1926: 11.5 %, 57, 9, – %; letzter Kurs am 18./8. 1926: 8.50 %. 1923 in Berlin zugelassen. St.-Akt. Nr. 8501–16 000 im Jan. 1924 in Berlin zugelassen. Dividenden 1919–1926: 10, 10, 15, 250, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922–1926: 7, 0, 7, 0, 0 %. Direktion: Wilhelm Jonas, Karl Gockel. Aufsichtsrat: Vors. Handelsgerichtsrat Zivil-Ing. Ernst Neuberg, Berlin; Stellv. Handels- gerichtsrat Bankier Dr. jur. Kasimir Bett, Berlin; Dr. med. Ernst Schlechtendahl, Barmen; Victor Andlauer, Strassburg i. E.; Dr. Walter Lessing, Oberlahnstein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bett Simon & Co.; Neuwied: Reichsbank-Giro-Konto. Nienburger Maschinenfabrik A.-G. in Nienburg a. S., Calbesche Str. 30. Gegründet: 13./8. 1872. Sitz anfangs in Magdeburg, verlegt 1874 nach Nienburg, Febr. 1894 nach Berlin; Sept. 1894 nach Nienbuwz, März 1897 wieder nach Berlin, Nov. 1912 wieder nach Nienburg. Fa. lautete bis 1923: Nienburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik. Zweck: Eisengiesserei u. Maschinenbau, Spez.: Ziegel- u. Dampfmasch. u. Transmissionen, komplette Anlagen von Dampfziegeleien, Cementfabriken, Braunkohlen-Nasspress- und Kokereien, Kohlendestillationen, Hartzerkleinerungen; Coquillen-Hartguss, Guss aller Arten. 1907/08 Errichtung eines Neubaues nebst elektr. Kraftanlage. Arb. ca. 250. 1919 hat die Ges. die Abteil. Maschinen für Gummifabrikation der Firma Fr. Gebauer in Charlottenburg ihrem Betriebe angegliedert. Kapital: RM. 660 000 in 18 000 St. Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akties zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in Aktien zu M. 300. Über die mehrf. Wandl. des A.-K. s. Handb. 1921/22. Lt. G.-V. v. 31./5. 1921 erhöht um M. 1 200 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1922 um M. 2 800 000. 1923 erhöht um M. 11 Mill. u. nochmals um M. 20 Mill. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 ist das A.-K. von M. 36 Mill. auf RM. 669 000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 1./12. 1925 Einzieh. der im Besitz der Ges. befindlichen 450 Vorz.-Akt. durch Rückkauf zu 150 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Nienburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. a. o. Rückl. u. Abschr., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grund u. Boden 60 000, Geb. 289 000, Masch. 144 000, Modelle 7000, Fuhrpark 12 000, Patente 1, Bestände 274 230, Kassa 2875, Wechsel 1685, Debit. 107 198, Verlust 42 894. – Passiva: A.-K. 660 000, Sonderrückl. 40 000, Delkredere 2119, Interims-K. 28 041, Kredit. 210 723. Sa. RM. 940 884. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gehälter 101 112, Unk. 66 217, Druck- u. Insertions- kosten 23 087, Porto u. Depeschen 2976, Steuern u. Abgaben 29 963, Versich. 14 157, Reparat. 11 885, Abschr. 27 600. – Kredit: Fabrikation 223 593, gesetzl. Rückl. 7320, dewinnvertrag 3192, Verlust 42 894. Sa. RM. 277 000. Kurs Ende 1925–1926: 25, 21 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 0, 0, 3, 10, 7½, 9, 18, 24, 400, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hesse. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier A. Ephraim, Bankier Martin Cokn- Berlin; C. Wollberg, Hildesheim; Ing. Herm. Paulsen, Bergedorf; Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Jul. Gebauer, Charlottenburg- Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: A. Ephraim. Gebr. Dietzel Akt.-Ges., Nordhausen, Weidenstr. 18. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer u. 8. Jahrg. 1925 I. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma Gebr. Dietzel in N ordhausen betriebenen Kupferschmiede, Masch.- u. Metallwarenfabrik sowie der Erwerb u. Betrieb von anderen gleichartigen Unternehm. oder die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 48 000 in 1200 Namen-Akt. zu RM. 40. Hepr M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 3./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 (M. 10 000 = RM. 40). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t.