Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 671 Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Barbestand 191, Postscheck u. Bankguth. 2324, Debit. 17 096, Grundst. Weidenstr. 18 16 856, do. 27 10 947, Werkz. u. Masch. 5670, Waren 22 515. – Passiva: A.-K. 48 000, R.-F. 500, Kredit. 16 755, Hyp. Weidenstr. 18 2500, do. 27 3625, Gewinn 4220. Sa. RM. 75 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 676, Löhne 39 114, Abschr. 2127, Gewinn 4005. – Kredit: Fabrikation 109 419, Mieten 1503. Sa. RM. 110 922. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 0, 5 %. Direktion: Ing. Franz u. Friedr. Meurer. Aufsichtsrat: Fabrikdir. Adolf van Doornick, Berlin; Dentist Franz Klostermann, Blanken- burg a. H.; Ing. Friedr. Brandt, Vogelsang i. Westf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. P. A. Rentrop Akt.-Ges., Nordsehl i. W. Gegründet. 26./7. 1923; eingetr. 1./8. 1923. Gründer u. Einbring. werte s. Jahrg. 1925. Zweck. Erwerb u. Fortführ. der von der Firma „Drahtnagel- u. Metallwarenfabrik Gebrüder Rentrop' in Nordsehl betriebenen Draht- u. Metallwarenfabrikation sowie der Handel mit diesen Erzeugnissen. Zweigniederlass. in Altena i. W. Kapital. RM. 200 000 in 10 Vorz.-Akt. u. 190 St.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 10 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 800 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 300 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 22./11. 1924 auf RM. 200 000. Gewinnverteilung. 5 % Res.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 7 % an St.-Akt., evtl. Rückstell. od. a. o. Res., Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 15 St. in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 2030, Postscheckguth. 2897, Bankguth. 322, Wechsel 1140, Kunden 211 832, Eff. 630, Warenbestände 97 347, Grundst. u. Geb. 221 400, Masch. 83 899, Einricht. 5432, Fuhrpark 7992. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 27 605, Banken 61 470, Lieferanteu 103 231, Delkr. 10 127, rückständ. Unk- 8735, Hyp. 200 000, Rein- gewinn 23 753. Sa. RM. 634 923. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 328 445, Steuern 32 612 Abschr. 23 755, Reingewinn 13 401. Sa. RM. 398 215. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 398 215. Direktion. A. Rentrop, H. Rentrop, Altena. Aufsichtsrat. Vors. Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld; Stellv. Frau Helene Rentrop, geb. Übing, Frau Gertrud Rentrop, geb. Schulz, Altena. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg, Herrenhütte Nr. 35. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 24./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma „Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern; dazu lt. G.-V. v. 8./4. 1920 M. 600 000. Die o. G.-V. v. 6./1. 1922 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, angeb. den alten Aktionären im Verh. 1:1 zu 107 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000 durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst u. Geb. 177 300, Masch. 91 000, Werkz. 1, Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 356, Debit. 116 367, Vorräte 146 337, (Avale 1591). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. Anzahl. 199 977, Gewinn 1385, (Avale 1591). Sa. RM. 531 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Fracht, Steuern etc. 407 841, Abschr. 16 806, Gewinn 1385. – Kredit: Gewinnvortrag 15 597, Fabrikat. 410 435. Sa. RM. 426 032. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 10, 10, 20 (junge 10), 0, 0, 5, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. A. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger, Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir, Phil. Biegi, Bamberg; vom Betriebsrat: August Foerster, Andreas Stark. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank Fil. Doll & Co. Akt.-Ges., Nürnberg, Kirchenweg 13. Gegründet. 13. u. 28./2., 16./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer u. Gründungswerte s. Jahrg. 1924/25.