672 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Fabrikation von mechanischen Spielwaren und Lehrmitteln. Die Angliede- rung von Nebenbetrieben anderer Art bleibt der Ges. unbenommen. Kapital. RM. 302 500 in 116 St.-Akt. zu RM. 2500, 75 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 000 000 in 116 Inh.-St.-Akt zu M. 50 000, 150 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000, 250 6 % Namen-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 ist das Akt.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 302 500 umgestellt worden. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. (bis 1925 Kalenderj.) Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 100 St.-Akt.-K. = 1 St., jede Vorz-Aktie = 10 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 72 628, Anlagewerte 13 256, Roh- stoffe u. Waren 158 495, Kassa u. Wechsel 1726, Aussenstände einschl. Bankguth. 105 866, Aufwert.-Ausgleich 21 115. – Passiva: A.-K. 297 500, Vorz.-Akt. 5000, Schulden 6683, R.-F. 14 000, Delkredere 11 069, Hyp. 33 115, Gewinn 5720. Sa. RM. 373 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 321, Abschr. 2823, Gewinn 5720. – Kredit: Betriebsüberschuss 86 977, Gewinnvortrag 888. Sa. RM. 87 865. Dividenden: 1923–1925: 0 %; 1925/26: 0 %. Direktion. Fabrikbes. Max Bein. Aufsichtsrat. Isaak Sandhelm, Bernhard Falk, Johannes Cohn, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Nürnberg A.-G. vorm. J. Tafel & Co. in N ürnberg, Aussere Sulzbacherstr. 60. Gegründet: 4./9. 1900; eingetragen 5./10. 1900. Gründ. s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb des Feineisenwalzwerkes J. Tafel & Co. Grund- besitz in Nürnberg 13 ha. Fabrikation von Stab-, Band- u. Faconeisen, auch von Kleineisen- zeug (alle Sorten Schrauben u. Muttern, Schwellenschrauben, Schienennägel, Klemmplatten, Unterlagscheiben usw.). 1912 Ankauf eines 5 ha grossen Terrains in Stockheim u. Anleg. neuer Werkstätten. Kapital: RM. 2 Mill. in 4000 Aktien zu RM. 500. Mehrheit der Akt. seit 1919 im Besitz der Gutehoffnungshütte in Oberhausen. Urspr. M. 1 Mill. 1921 Erhöh. um M. 3 Mill. in 3000 Aktien, den Aktionären zu 120 % angeb. Lit. a. o. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach den gesetzl. Bestimmungen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. Nürnberg 421 200, Geb. do. 925 500, Masch. do. 620 665, Fuhrw. 2675, Grundst. Stockheim 7750, Geb. do. 15 520, Masch. do. 720, Vorräte 632 570, Aussenst. 417 321, Postscheck 920, Wechsel 630, Kassa 1289, Wertp. 23 663, Beteil. 57 900, Verlust 547 143. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Schulden 1 475 469. Sa. RM. 3 675 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 164 611, Abschr. Nürnberg 118 144, do. Stockheim 900, Betriebsverlust 263 487. Sa. RM. 547 143. – Kre dit: Verlust RM. 547 143. Dividenden 1912/13–1925/26: 11, 5, 5, 7½, 15, 20, 10, 25, 25, 25 %, GM.2, 0, 0 %. C.-V.:4 J. (K.) Direktion: Dr. Hermann Saemann, Stellv. Eduard Haas, Aufsichtsrat: Vors. Th. Freih. von Cramer-Klett, Schloss Hohenaschau b. Prien; Stellv. Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen (Rhld.); Amtsgerichtsdir. O. Frauen- knecht, Bayreuth; Landrat Dr. Karl Haniel, Erkrath b. Düsseldorf; Dr. Franz Haniel, Dr. Kurt Haniel, München; Dir. Otto Holz, Prof. Dr. ing. h. c. W. Tafel, Breslau; Privatier Herm. Tafel, Nürnberg; vom Betriebsrat: G. Loettgen, J. Gabsteiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse. „Fenag- Akt.-Ges. in Nürnberg, Klingenhofstr. 70. Gegründet. 4./7. 1923; eingetr. 3./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb der unter der ges. gesch. Bezeichnung „Fenag'“ in den Verkehr gebrachten Lichtanlassermasch, Motorradbeleuchtungen, Scheinwerfer u. Signal- apparaten, Herstell. von sonstigen Masch., Apparaten u. and. Gegenst. der Metallbranche, ferner Handel mit derartig. Erzeugnissen. Kapital. RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 19./5. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 (125: 1) in 2000 Akt zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Masch. u. Einricht. 150 803, Kassa 5251, Wertp. 1, Schuldner 212 587, Vorräte 514 592. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückstell. 627 375, Gewinn 1924 15 859. Sa. RM. 883 235. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäftsunk. 403 835, Abschr. 26 744, Gewinn 1924 15 859. Sa. RM. 446 439. – Kredit: Betriebsertrag RM. 446 439. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Masch. u. Einricht. 162 700, Kassa 7564, Wertp. 1, Schuldner 208 211, Vorräte 910 422, Verlust 1925 7624. — Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 40 000, Kredit. u. Rückstell. 1 040 664, Gewinnvortrag 1924 15 859. Sa. RM. 1 296 523. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Geschäftsunk. 278 214, Abschr. 18043. – Kredit: Betriebsertrag 288 663, Verlust 7624. Sa. RM. 296 287.