Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 673 Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Singer. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Karl Butzengeiger, Gen.-Dir. Fritz Neumeyer, Fabrikbes. Wilhelm Wittig, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos, Sigmundstr. 40. Gegründet: 30.3. 1898; eingetr. 7./4. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reissmann. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Werkzeugmaschinen-Fabrik sowie Fabrikation verwandter Artikel. Die Ges. besizt das Fabrikgrundstück Sigmundstrasse 40 in der Nähe des Bahnhofs Nürnberg-Doos mit Anschlussgleis. Es ist 8100 qm gross, davon 5780 qm bebaut, ausserdem ist anschliessend an das eig. Fabrikgebäude ein Grundstück von 2250 qm bebaute Fläche gemietet. Der Antrieb erfolgt durch eine Dampfmasch. von 100 PS, der grösste Teil der Fabrik ist jedoch an das Grosskraftwerk Franken angeschlossen. Ca. 700 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 2 013 000 in 19 500 st. -Akt. zu RM. 60, 8300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 Vorz.- Aktien zu RM. 26. Urspr. M. 1 100 000. Da das I. Geschäfts. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Akt. der Ges. zwecks Amort. kostenlos zur Verf. 1903 Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. 1917 Erhöh. des A.-K. um M. 500 000. 1920 um M. 2 Mill. 1921 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, davon M. 1 500 000 St.-Akt. angeb. 2:1 zu 122 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 7./10. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Darmstädter u. Nationalbank Fil. Nürnberg, Anton Kohn, Nürnberg, u. Otto Hirsch & Co., Frankf. a. M.) zu 125 %0, davon M. 2 625 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1923 um M. 11 500 000 in 11 250 St.-Akt. u. 250 Verz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 1 183 000 durch Herab- setzung des Nennbetrages der St.-A. von M. 1000 auf RM. 60 u. der Vorz.-A. von M. 1000 auf RM. 26. Die G.-V. v. 8./1. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 830 000 durch Ausgabe von 8300 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1926. Diese wurden von einem Bankenkonsort. (Darmstädter Bank, Fil. Nürnberg, Bankhaus Anton Kohn, Nürnberg u. Bankhaus Hirsch & Co., Frankf. a. M.) übern. mit der Verpflicht., den alten Aktion. auf je drei alte Aktien zu RM. 60 eine neue im Nennwerte von RM. 100 zum Kurse von 107 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; ev. bes. Abschr. u. Räckl., dann vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. u. ev. Nachzahl., 4 % Div. auf St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergüt. von G.-M. 2000 je Mitsl, der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 53 533, Geb. 297 000, Masch. 116 000, Einricht. 50 000, Werkz. 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrpark 1, Kassa, Postscheckguth., Reichsbank 24 318. Aussenstände 394 196, Waren 1 867 680. – Passiva: A.-K. 1 183 000, R.-F. 100 576, Delkr. 50 000, Angest.- u. Arb.-Unterst.-F. 48 625, rückst. Div. 2311, Gläubiger 892 824, Vorauszahl. u. Bereitstell. für Löhne, Versich., Steuern, Provis., Einlagen usw. 116 251, Gewinn 408 543. Sa. RM. 2 802 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 878 535, Abschr. 39 362, Gewinn 408 543 (davon R.-F. 10 881, Div. 117 910, Tant. 35 511, Unterst.-F. 11 375, zur Verf. des Vorst. 41 951, Vortrag 190 914). – Kredit: Gewinnvortrag 190 914, Bruttogewinn 1 135 527. Sa. RM. 1 326 441. Kurs Ende 1923–1926: 3, 3.70, 68.50, 145.5 %. Notiert in Frankf. a. M. – Freiverkehr München: Kurs Ende 1926: 140 %; Freiverkehr Stuttgart: Ende 1926: 140 %. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, * 5, 16, 8, 0, 10, 14, 40, 0, 0, 10, 10 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 7 %. Cp.-Verj.: J. (%5.) Direktion: Ad. Jacobowitz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Konsul Th. Schilling, Stellv. Komm.-Rat Dr. Rich. Kohn, Nürnberg; Bank-Dir. Robert Gutman, Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr.-Ing. e. h. Alfred Hausding, Nikolassee b. Berlin; Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Freundlich, Nürnberg; vom Betriebsrat H. Dressel, Th. Weigel. Zahlstellen: Nürnberg: Darmstädter u. Nationalbk., Anton Kohn: Frankf. a. M.: Otto Hirsch & Co. Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Müärfberz Markgrafenstr. 29. Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Masch.-Fabrik A.-G. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer s. Handb. 1920/21. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1927. 43