674 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. Kapital: RM. 250 000 in 2500 St.-Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1922 um M. 2 200 000 in 1700 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, sämtlich ausgegeben zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 1./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 500 000 auf RM. 250 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 652, Bank 68 724, Postscheck 440, Währung 1179, Vorschuss 74, Debit. 91 687, Material 146 012, Kontorutensil. 1115, Einricht. 4562, Masch. 52 709, Immobil. 180 088. – Passiva; A.-K. 250 000, R.-F. 39 032, Hyp. 2900, Kredit. 204 212, Transitoren 4523, Gewinn 46 578. Sa. RM. 547 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundst.-Ertrag 3364, Abschr. 32 812, Steuer 19 977, Gewinn 46 578. – Kredit: Zs. 1199, Bruttoerträgnis 101 534. Sa. RM. 102 734. Dividenden 1918/19–1925/26: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Paul Leistritz. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser. Aug. Moder, Frankf. a. M.; Christ. Nopitsch, Dir. Aug. Renzelberg, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nürnberger Hercules-Werke Akt.-Ges. in Nürnberg, Fürther Str. 191/93. Gegründet: 15./2. 1897 unter der Firma: Nürnberger Velociped-Fabrik „Hercules“ vormals Carl Marschütz & Co.; Firma anlässlich Aufnahme neuer Fabrikationszweige wie oben geändert lt. G.-V. v. 18./7. 1900. 7 Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, sowie von elektrotechn. Artikeln u. die Ausführ. aller anderen durch die jeweilige Fabrikeinricht. herstellbare Arbeiten anderer Artikel, endlich die Beteilig. an anderen gleichartigen Unternehm. u. der Erwerb solcher. Spezialität: Fahrräder, Lastkraftwagen, Isolierrohre u. Zubehörteile für elektr. Installationen, Maschinen u. verwandte Artikel. Die in Nürnberg an der Fürther Strasse u. Haasstrasse gelegenen Fabrikgrundstücke sind 17 670 qm gross, wovon 8000 qm bebaut sind. Zu den Betriebsanlagen gehören eine Dampfmaschine mit 180 PS sowie 2 Dampfkessel mit etwa 170 am Heizfläche. Zu Kraft- zwecken wird ausserdem Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Die Fahrradfabrik u. Isolierrohr-Abteil. wurde am 25./11. 1921 von einem grösseren Schadenfeuer betroffen. Der Aufbau der zerstörten Gebäude ist sofort in Angriff genommen worden. Kapital: RM. 1 620 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 500 Namen-Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1920 um M. 500 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 31./1. 1921 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien u. 250 Stück Vorz.-Aktien. Weiter erhöht It. G.V. v. 5./12. 1922 um M. 5 500 000 in 5250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20 fach. (bisher 12 fachem) Stimmrecht ausgestattet. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 23./7. 1923 um M. 12 Mill. in 12 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. über- nommen (Dresdner Bank Fil. Nürnberg) zu 1500 %, davon M. 8 500 000 angeb. den bisher. St.- u. Vorz.-Aktion. im Verh. 1: 1 zu 1500 % plus Bezugsrecht- u. Börsenumsatzsteuer. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. 23./2. 1925 von M. 20 500 000 auf RM. 1 620 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz-Akt. von M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 40 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie == 20 Atb.. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen unter Handl.-Unk. zu verrechn. Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Rilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundst. 363 200, Geb. 376 750, Masch. u. Anlagen 235 300, Werkzeuge 8000, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 8290, Wechsel 41 619, Eff. 2118, Aussenstände einschl. Bankguth. 379 368, Rohmaterialien, ganz u. halbfertige Fabrikate 484 576. – Passiva: A.-K. 1 620 000, R.-F. 112 945, Gratifik.- u. Unterstütz.-F. 5110, Gläubiger 28 277, Proy., Versicher., Steuerrückstell. etc. 69 093, Delkr. 17 106, Div. 2067, Gewinn 44 622. Sa. RM. 1 899 223. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 271 637, Abschr. 78 818, Reingewinn 44 622 (davon: R.-F. 7055, Delkr. 7893, Gratifik. u. Unterstütz.-F. 10 000, 6 % Div. an Vorz.-Akt.). – Kredit: Vortrag aus 1924/25 20 129, Waren 374 949. Sa. RM. 395 078. Kurs: In Dresden Ende 1913–1926: 91, 74.75*, —, 141, –, 150*, 203, – – –, 6.6, 5, 59.5, 72.5 %. In Berlin: 92, 74.50*, –, 141, 222.50, 150, 203, 440, 750, 8500, 5.8, 4.90, 58, 71 %. St.-Akt. Nr. 8001 bis 20 000 in Berlin im April 1924, in Dresden im Juni an der Börse zugelassen. Dividenden 1912/13–1925/26: 4, 0, 12, 12, 16, 16, 16, 20, 25, 50, 0, 0, 8, 0 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 6 %. 1922/23–1925/26: 0, 6, 6, 6 %. Die Vorz.-Akt.-Div. für 1923/24 wurde aus dem Gewinn 1924/25 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Carl Marschütz, Heinr. Marschütz; Stellv. Dipl.-Ing. Ernst Marschütz.