Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 675 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Mor. Krailsheimer, Fürth; Stellv. Justizrat Rechtsanw. Dr. Heinr. Silberstein, Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Fritz Neumeyer, Bank-Dir. Adolf Goldschmidt, Nürnberg; Bank-Dir. Rich. Engelhardt, Dresden; Dr. Ernst Moser, Berlin; vom Betriebsrat: G. Lang, G. Ströbel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Dresdner Bank, sowie deren Niederlass. in Berlin, Nürnberg u. Fürth. Emil Offenbacher, Akt.-Ges., Nürnberg, Tiergartenstrasse 54. Gegründet. 23./5. 1923 mit Wirkung ab 1./7. 1922; eingetragen 13./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck. Übern. u. Fortbetrieb des seit 40 J. in Marktredwitz u. Nürnberg von der Firma Emil Offenbacher betrieb. Fabrikunternehm. samt Firma, Herstell. u. Vertrieb von Glas- u. Steinbearbeitungsmasch., Werkzeugmasch. aller Art, Schleif- u. Sägescheiben, Eisen-, Metall- u. Stahlsandguss aller Art u. überhaupt aller in diese Fabrikat. einschläg. Artikel. Kapital. RM. 180 000 in 150 Namen-St.-Akt. u. 30 Namen-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Nam.-Vorz.-Aktien zu M. 1000, 1000 Nam.-St.-Aktien zu M. 2000, 300 Nam.-St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./1. 1924 Umstell. auf RM. 180 000 (100: 3) in 150 Nam.-St.-Akt. u. 30 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Vorz.-Akt. haben 10 faches Stimmrecht. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Areal u. Gebäude 82 428, Einricht. 43 875, Modell 1, Fabrikation 188 768, Kassa 1069, Debit. 76 805. – Passiva: A.-K. 180 000, Kredit. einschl. Anzahl. 161 663, R.-F. 26 398, Rückstell. u. Gewinn 24 886. Sa. RM. 392 948. Dividenden 1923/24–1925/26: 0 %. Direktion. Dr.-Ing. Paul Adler. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Emil Offenbacher, Rechtsanwalt Justizrat Dr. Josef Gallinger, Fabrikbes. Gustav Wolff, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Peter-Henlein-Str. 51. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./6. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1925 1. Zweck: Betrieb einer Metallgiesserei, die Fabrikation von Bronzefarben, Blattgold, Blattmetallen, Rauschgold, Folien aller Art und allen in diese Industrie einschlag. Artikeln sowie der Handel mit diesen und ähnl. Erzeugnissen, ferner Erwerb von und Beteil. an gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 110 000 in 1100 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./10. 1924 ist das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 10 000 umgestellt worden, u. zwar durch Herabsetz. des Nennbetrages der Aktien von M. 1000 auf RM. 100, also 50: 1, u. Zus. legung 40: 1. Der Erhöh.-Beschluss der gleichen G.-V. um RM. 100 000 wurde 1927 durchgeführt durch Ausgabe von 1000 Akt. zu RM. 100 zu pari. Auf die Erhöh. wurden Forder. gegen die Ges. eingebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassg 478, Waren 70 276, Wehrbau 1, Maschinen Nürnberg 495, verbess. Masch. 1611, Depot Anton Kohn 4768, Akt.-Anteil Fürth 625, Unk. der A.-G. 3000, elektr. Anlagen 12 733, Debit. 94 826. – Passiva: A.-K. 110 000, R.-F. 883, Kredit. 70 329, Ge winnvortrag 6510, Gewinn 1091. Sa. RM. 188 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7687, allg. Unk. 117 522, Zs. u. Prov. 4961, Gewinn 1091. –, Kredit: Erlös aus Waren 120 943, elektr. Anlage 10 208, Formen 110. Sa. RM. 130 262. Dividenden 1924–1925: 4, 0 %. Direktion: Heinrich Jakob Schätzler, Heinrich Johann Schätzler. Aufsichtsrat: Vors. Johann Adam Schätzler; Stellv. Georg Ernst Schätzler, Heinrich Stadler, Baurat Johann Thomas Schätzler, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Schrottag' Bayerische Schrott-Akt.-Ges., Nürnberg, Ostendstr. 92. Gegründet. 17./4., 8./6., 6./7. 1923; eingetr. 17/7. 1923. Sitz bis 4./3. 1924 in München. Gründer s. Jahr. 1924/25. Zweck. Erfassung aller für die Eisen- und Metallerzeugung anfallenden Schrott- und Metallarten, deren Verwertung, der Erwerb ähnl. Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital. RM. 206 400 in 300 St.-Akt. zu RM. 20, 1940 St.-Akt. zu RM. 100 u. 160 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 216 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 19 000 zu M. 10 000 u. 160 9 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1924 um M. 250 Mill. in 25 000 St.-A. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 5./3. 1925 Umstell. von M. 466 Mill. auf RM. 12 400 (St.-A. 75 000: 1, Vorz -A. 2500: 1) in 300 St-A. zu RM. 20 u. 160 Vorz.-A. zu RM. 40; gleichz. Erhöh. um RM. 194 000 in 1940 St.-A. zu RM. 100. 43*