676 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-A.-K. 1 St., Vorz.-A. 5 faches St.-Recht. Bilanz am 30. Sept. 1926. Aktiva: Anlagen 507 328, Waren 181 119, Kassa 2919, Postscheck 155, Aussenstände 268 769, Verlust 7420. – Passiva: A.-K. 206 400, Hyp. 352 000, Schulden 403 767, Gewinn 5544. Sa. RM. 967 711. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 182 218, Abschr. 9572, Gewinn 5544. Sa. RM. 197 335. – Kredit: Rohgewinn RM. 197 335. Dividenden 1923/24–1925/26. 0, 0, 0 %. Direktion. Berthold Schaum. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr. Gottlieb Lippart, München; Landes-Ökonomierat Alfred Heckelmann, Dr.-Ing. Herm. Saemann, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckel- mann, München; Dir. Ludwig Endres, Nürnberg; Dir. Paul Dickertmann, Oberhausen (Rhld.); Dir. G. D. v. Seggern, München; Moritz Sulzer, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Süddeutsche Metallindustrie Akt.-Ges. in Nürnberg, Schweinau, Geissseestr. 79/89. Das Vermögen der Ges. ist lt. Beschl. der G.-V. v. 21./10. 1926 im Wege der Fusion unter Ausschluss der Liquid. als Ganzes auf die Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Fft. a. M. übergegangen. Für nom. RM. 320 Süddeutsche Metallindustrie Aktien mit Divid.-Ber. für 1926 wurde eine Metallbank-Aktie über nom. RM. 160 mit Divid.-Ber. für 1925/26 gewährt. Die Aktien waren zum Umtausch in der Zeit vom 22./11. 1926 bis 28./2. 1927 einzureichen, sonst Kraftloserklärung. Letzte Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1926. Gebrüder Theisen Akt.-Ges., Nürnberg, Färberstr. 41. Gegründet: 1./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 25./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Firma Gebrüder Theisen (Stahl-, Werkzeug- u. Maschinengrosshandlung). Kapital: RM. 280 000 in 680 Inh.-St.-Akt. u. 20 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 7 Mill. in 680 St.-Akt. u. 20 6 % Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lt. Goldmark-Bilanz ist das A.-K. von M. 7 Mill. auf RM. 420 000 umgestellt worden. Die G.-V. v. 7./1. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. um RM. 140 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 3:2. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Warenbestand 512 785, Kassa 1978, Kraftwagen 4300, Hyp. 2125, Mobil. Nürnberg 1, do. München 5400, Immobil. München 61 157, Debit. 233 194, Aufwert.-Ausgleich 8700. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 30 519, Kredit. 491 242, Hyp. München 17 880. Sa. RM. 819 641. Dividenden 1922/23–1925/26: 0 %. Direktion: Georg Theisen, Dr. Max Theisen, Karl Krengel, Nürnberg. Aufsichtsrat: Dir. Heinrich Seresse, Justizrat Bernhard Bergold, Dir. u. Handelsrichter August Ertheiler, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Triumph Werke Nürnberg A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 15./7. bezw. 25./8. 1896. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 12./12. 1911: Deutsche Triumph-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Werkzeugen jeglicher Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern u. Fahrzeugen jeder Art, Bestandteilen u. Zubehörstücken von solchen, ferner von Gegenständen der Metallindustrie u. anderen verwandten Industrien, insbes. Schreibmasch. Die Fabrikgrundst. sind an drei Seiten durch ausgebaute Strassen begrenzt. Sie sind 16 310 qm gross, wovon 11 640 qm bebaut sind. Zu Kraftzwecken wird Strom vom Grosskraftwerk Franken bezogen. Ferner gehört der Ges. die in Gibitzenhof ausserhalb der Betriebsanlagen liegende Wohnungskolonie, umfassend einen Komplex von 2.024 ha, von welchen 1.298 ha bebaute Fläche sind. Die Kolonie besteht aus 22 Wohn- häusern mit 224 Wohnungen und einem Saalbau nebst Nebengebäuden. Kapital: RM. 3 085 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 140 u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 20. Urspr. M. 500 000, Erhöh. 1897 um M. 500 000, dann 1920 um M. 500 000, 1920 um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 15./12. 1921 beschloss Erhöh. um M. 5 Mill. in 4750 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Lit. B. Die Vorz.-Akt. erhalten eine 6 % (Max.-) Vorz.-Div., haben 10faches St.-Recht (seit 2./12. 1922 20fach.) u. Anspruch auf Rückzahlung zu 115 % bei Liquid. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 12 750 000 in 12 750 St.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./6. 1923 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000, begeben zu 100 % Dann das A.-K. lt. G.-V. v. 18./4. 1925 von M. 22 250 000 auf RM. 3 085 000 umgestellt durch Herabsetz. des Nennwertes der 22 000 St.- bzw. 250 Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 140 bzw. RM. 20.