Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 677 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), 6 % auf Vorz.-Akt., bis 4 % Div. auf St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A. R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 für den Vors., RM. 1000 je Mitglied), Gewinnrest Super-Div. oder zu etwaigen weiteren Rückl. oder Abschr. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Grundbesitz 303 000, Fabrikanl. 790 400, Fabrik- einricht. 104 000, Masch. 381 600, Werkz. 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Wohnungs-Kolonie Gibitzenhof 392 000, Kassa 2292, Wechsel 32 890, Bank- u. sonst. Debit. 986 700, Waren- bestände 1 216 046, Hyp.-Aufwert. 60 000. – Passiva: A-K. 3 085 000, R.-F. 50 000, Aufwert.- Hyp. 71 348, Hyp. auf Wohnungskolonie Gibitzenhof 324 397, Rückl. für zweifelh. Forder. 17 088, Kredit. 529 412, noch nicht erhobene Div. 4546, Gewinn 187 138. Sa. RM. 4 268 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 707 254, Steuern 180 543, Abschr. 118 524, Gewinn 187 138 (davon: R.-F. 10 000, Rücklage für zweifelh. Forder. 20 000, Div. 154 300, Vortrag 2838). – Kredit: Gewinn 9772, Rohgewinn 1925/26 1 183 688. Sa. RM. 1 193 461. Kurs Ende 1913–1926: 73.50, 81', –, 138, —, 1507, 146, 466, 2600, 11 150, 12, 14.75, 58, 100 %. Eingeführt 9./5. 1899 zu 115 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1925/26: 0, 0, 6, 12, 20, 10, 6, 30, 40, 50 – 50, 0 %, RM. 3 je Aktie, 5, 5 %. Vorz.-Akt. 1921/22–1925/26: , 0, 6, 6, 6 %. C.-V.:4. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Schwemmer, Fritz Albrecht, Rud. Held, C. Riegelmann. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bank-Dir. Friedr. Pergher, Nürnberg; Stellv. Bankier Alb. Adler, München; Kaufm. Sigm. Adelung, Fürth; Kaufm. Alfred Fränkel, Komm.-Rat Ed. Haas, Nürnberg; Major a. D. Paul Halder, München; Kaufm. Albr. Pickert, Berlin; Administrator Friedr. Ritter von Raffler, München; Reg. Rat a. D. Wilh. Wolfng, Berlin; vom Betriebsrat: J. Fischer, G. Kupfer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Niederlassungen; München: Albert Adler. Vereinigte Herd- und Ofenfabriken Akt.-Ges. vormals S. Goldschmidt & Sohn, Nürnberg-Schweinau, vorm. Ludwig Gärtner & Co., München in Nürnberg, Schweinauer Hauptstrasse 127. Gegründet: 14./12. 1922 mit Wirk. ab 1./5. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1925 I. Zweck: Übernahme und der Fortbetrieb der unter der Firma S. Goldschmidt & Sohn betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik in Nürnberg sowie der unter der Firma Ludwig Gärtner & Co. in München betriebenen Kochherd- und Ofenfabrik, insbesondere die Fabri- kation von Herden, Ofenwaren und verwandter Artikel. Zweigniederlassung besteht in München, Kazmeierstr. 12. Kapital: RM. 250 000 in 2480 St.-Aktien zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 3980 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 7 % Nam-Vorz.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 250 000 in 2480 St.-Akt. zu RM. 100 u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. „ 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. St. 1 in best. Fällen. Bilanz am 30. April 1926: Aktiva: Immobil. 169 785, Masch. u. Inv. 30 596, Fuhrpark 12 263, Waren 161 064, Kassa u. Wechsel 7471, Eff. 1297, Debit. 192 308. – Passiva: A.-K. 100 00, R.-F. 25 000, Hyp. 73 710, Kredit. 194 149, Delkr.-K. 10 000, Reingewinn 21 926. Sa. 574 786. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 348 091, Abschr. 23 953, Reingewinn 21 926. – Kredit: Vortrag 2588, Bruttogewinn 391 383. Sa. RM. 393 972. Dividenden 1922/23–1925/26: 0, GM. 0.70 pro Aktie, 6, 6 %. Direktion: Ludwig Goldschmidt, Nürnberg; Ludwig Gärtner, Karl Goldschmidt, München. Aufsichtsrat: Dir. Stefan Kirchmair „München; Hüttenwerks-Dir. Dr. Adolf Hecker, Ludwigshütte a. d. L.; Anton Gärtner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Victoria-Werke, Aktien-Gesellschaft in Nürnberg, Ludwig-Feuerbachstr. 53. Gegründet: 15./11. 1895 unter der Firma Victoria-Fahrrad-Werke, vorm. Frankenburger & Ottenstein; Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 29./12. 1899. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Apparaten und Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahrrädern, Motorrädern, sonst. Fuhrwerken, sow. Bestandteilen davon. Der in Nürnberg belegene Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von 14 000 qm, wovon 10 000 qm überbaut sind. Das Werk verfügt über 200 PS. Dampf- u. 450 PS. elektrische Kraft. 1922 Vollendung eines neuen Arbeitsraums von 2800 qm Flächeninhalt, sowie Erwerb eines Grundst. zwecks Erricht. einer Lagerhalle darauf. Im Geschäftsj. 1922/23 übern. die Ges. die Motorenfabrikat.