678 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Fa. Wilhelm Sedlbauer in München (ca. 300 Arb.) u. führt sie als besond. Gesch.-Abt. ihrer Firma weiter. Gegenwärtig werden rund 1200 Arb. u. Angest. beschäftigt. Kapital: RM. 2 475 000 in 49 000 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. v. 7 % mit Nachzahl.-Recht; sie können mit halbjähr. Kündigung von 5 zu 5 Jahren, erstmalig zum 1./10. 1931 zu 120 % des Nennwerts aus dem Reingewinn eingezogen werden. Im Falle der Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Akt. vor den St.-Akt. bis zu 120 % des Nennwerts zuzügl. ihrer Gewinnanteilbeträge ausbezahlt. Urspr. M. 1 250 000. Erhöh. 1897 um M. 350 000. 1920 um M. 800 000. 1921 um M. 1 300 000 in 1100 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. über je M. 1000, 1921 um M. 2 800 000 in 2700 St.-Akt. u. 100 Vorz-Akt., lt. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 7 500 000 in 7200 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 29./11. 1922 um M. 11 000 000 auf M. 25 000 000 in 10 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 25 Mill. auf 50 Mill. in 25 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 12 Mill. angeb. im Verh. 2: 1 zu 1275 %. Die Kap.- Umstell erfolgte lt. G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 50 Mill. auf RM. 2 475 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 25 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt.). Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Liegenschaften 1 134 000, Masch. u. Anl. 241 000, Werkz. 1, Geschäftseinricht. 1, Modelle u. Pat. 1, Kassa 9062. Wechsel 189 157, Bankguth. u. Wertp. 232 263, Aussenstände 440 761, Waren 1 212 170. – Passiva: A.-K. 2 475 000, Hyp. 35 116, R.-F. 300 000, nicht erhob. Div. 5580, Gläubiger 286 005. Rückstell. u. Vorauszahl. 128 247, Rückl. für zweifelh. Ford. 50 000, Reingewinn 178 468. Sa. RM. 3 458 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 084 051, Abschr. 91 068, Reingewinn 178 468. – Kredit: Vortrag 49 076, Rohgewinn 2 304 512. Sa. RM. 2 353 588. Kurs Ende 1913–1926: 86, 80*, –, 270, 320.50, 140, 160, 420, 949, 6000, 3.5, 4.40, 44.25, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1925/26: 4, 20, 30, 35, 15, 0, 22, 25, 50, 0, 3 G %, 6, 6 %. Vorz.-Akt. 1920/21–1925/26: Je 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Jakob Kohn, Jakob Schmitt, Dr. ing. Rudolf Ottenstein, Franz Ottenstein. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Justizrat Herm. Lust, Stellv. Max Ottenstein, Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Scheyer, Nürnberg; vom Betriebsrat: J. Lang, P. Klostermeier. Zahlstellen: Nürnberg: Ottensooser & Co.; Berlin: Dresdner Bank u. deren Filialen. Stanzwerk Oberscheden Jünemann & Co., Akt.Ges. in Oberscheden. Gegründet: 1898; als A.-G. eingetr. 4./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der unter der Firma ,„Stanzwerk Oberscheden Jüne- mann & Co.“ seit 1898 bestehenden Blechwarenfabrik in Oberscheden sowie der Betrieb aller mit derselben verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 120 000 in 500 Aktien zu RM. 100, 1000 Aktien zu RM. 50 u. 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000, 1000 Aktien zu M. 5000, 500 Akt. zu M. 2000, 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 500 0%. Die Erhöh. lt. G.-V. vom 10./11. 1923 um M. 8 Mill. in 7000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 wurde lt. Beschluss der G.-V. v. 22./5. 1924 aufgehoben. Kap.-Umstell. lt. G.-V./v. 29./11.1924 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 1000 Akt. zu RM. 50 u. 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 89 300, Mobil. 3070, Vorräte 59 963, Debit. 19 903, flüssige Mittel 1204. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten 39 422, Rückl. 10 686, Gewinn 3332. Sa. RM. 173 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3059, Rückl. 6458, Unk. 76 970, Verlust 1924 6819, Gewinn 1925 3332. Sa. RM. 96 639. – Kredit: Fabrikat.-K. RM. 96 639. Bilanz am 30. Sept. 1926: Aktiva: Gesamtanlage 88 890, Kassa, Postscheck, Debit. 19 756, Warenvorräte 47 793. – Passiva: A.-K. 120 000, Verbindlichkeiten 29 362, Rückl. für Steuern, Dubiose u. Zs. 1821, do. für Hyp.-Aufwert. 5000, Reingewinn 256. Sa. RM. 156 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4074, Rückl. 3821, Unk. 61 071, Gewinn 1925/26 256. – Kredit: Vortrag aus 1924/25 3332, Fabrikat.-K. 65 892. Sa. RM. 69 224. Dividenden: 1./1.–30./9. 1923: 0 %. 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Willi Jünemann, Hermann Jünemann jun., Wilhelm Hofmeier. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Stöckicht in Hann.-Münden; Rechtsanw. Dr. Barsdorf, Heinrich Groth, Göttingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hann.-Münden: Reibstein & Co.; Göttingen: H. F. Klettwig & Reibstein. *