680 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 500 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 ist das A.-K. von M. 37 000 000 auf RM. 2 105 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 75 umgestellt worden. Die G.-V. v. 14./12. 1926 beschloss Aufhebung des mehrfachen Stimmrechts der Vorz.-Akt. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Überlandwerke u. Strassen- bahnen Hannover A.-G. Anleihen: M. 1 200 000 in 4½ % Oblig. von 1919 (Stücke zu M. 1000, ogsanel, auf den Aufwertungsbetrag RM. 15.60), M. 6 000 000 in 5 % Oblig. von 1921 (Stücke zu M. 1000, abgestempelt auf den Aufwertungsbetrag RM. 4.85). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 5 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 7 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von RM. 2000 je Mitgl., Vors. RM. 4000). Rest Superdlv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 579 191, Geb. 950 754, allg. Anlagen 76 700, Gleisanl. 76 000, Masch. 354 000, Werkz. u. Geräte 35 639, Inv. 32 100, Patente 1, Hyp. 1157, Wertp. 1001, Reichsbankguth. 3583, Kassa 14 635, Postscheckguth. 7648, Wechsel 42 317, Beteil. 100, Vorräte an Fabrikaten u. Materialien 1 278 973, (Bürgschaften 41 349), Schuldner 527 860, Verlust 636 485. – Passiva: A.-K. 2 105 000, Obl. 45 974, Hyp. 14 209, R.-F. 301 084, Grunderwerbssteuer-Rückl. 6000, Julius Krutmeyer- Stift. 51 848, (Bürgschaften 41 349) Akzepte 199 555, Bankschulden 157 171, Anzahlungen 54 587, sonstige Gläubiger 1 682 716. Sa. RM. 4 618 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 1 946 285, Abschr. 194 905, Verlustvortrag 150 156. – Kredit: Betriebsergebnis 1 654 861, Verlust 636 485. Sa. RM. 2 291 346. Dividenden 1913/14– 1925/26: 10, 10, 15, 15, 15, 10, 15, 17, 25, 1000, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Weiss, Dipl.-Tag. Rudolf Tobias. Aufsichtsrat: Vors. Minist.-Dir. Jaques, Berlin; Stellv. Dir. Battes, Hannover: Minist.- Rat Heyden, Minist.-Rat Römer, Admiral a. D. von Lans, Berlin; Dir. Dr.-Ing. Fusch, Körtingsdorf-Hannover; Baurat Holstein. Hannover; Rechtsanw. u. Notar A. Krutmeyer, Bad Oeynhausen; vom Betriebsrat: Ing. Böttcher, Dreher Zimmermann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Dresdner Bk.; Minden i. W.: Reichsbankgiro; Bad Oeynhausen: Darmstädter u. Nationalbk. Westfälische Rlach a Akt. Ges., Bad Oeynhausen. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Konservendosen u. anderen Blechpackungen. Kapital. RM. 30 000. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Die a. o. G.-V. v. 5./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 30 000. Die G.-V. v. 30./6. 1925 sollte Erhöh. um bis RM. 70 000 beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 78 500, Masch. 47 000, Einzahl. 14 000, Pferde u. Wagen 3800, Kunden 54 930, Kassa 5900, Postscheck 547, Waren 41 169, Verlust- vortrag 14 514, Verlust 3 Passiva: A. K. 30 000, Hyp. 13 000, J. A. Schmalbach 188 024, Akzepte 39 885, Bank 3853, Lieferanten 7196, Delkred.-K. 5000, Umstell.-Res. 5000, Sa. RM. 291 959. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 9310, Zs. u. Abzüge 13 784, Handl.-Unk. 40 529, Fabrikunk. 26 381, Delkred.-K. 5000, Umstell.-Res. 5000. – Kredit: Fabrikations- bestand 41 170, do. Saldo 27 236, Verlust 31 597. Sa. RM. 100 003. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Winkelmann, Braunschweig. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Gustav Schmalbach, Braunschweig; Fabrikdir. Erich Weite- meyer, Bad Oeynhausen; Fabrikant Heinrich Süring, Uerentrup-Bielefeld. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Collet & Engelbard Wal Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 7./6. 1913 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 25./6. 1913. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. unter der Firma Collet & Engel- hard G. m. b. H. seit 1862 besteh. Fabrikunternehmens; Herstell. aller in das Eisengiesserei- u. Maschinenbaufach einschlagenden Artikel. Spez.: Werkzeugmasch.-Bau. Grundbesitz in Offenbach rd. 38 000 qm, davon 20 000 qm bebaut. Kapital: RM. 2 400 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 1 824 000 in 1824 Akt., hiervon 1820 Stück zu 114.91 % übernommen von der Firma Collet & Engelhard G. m. b. H. in Liqu., die übrigen Gründer zeichneten die restl. 4 Aktien zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 19./10. 1916 um M. 676 000, angeboten den alten Aktionären zu 105 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 2 500 000, mit Div-Ber. ab 1./7. 1920, den Aktionären (1: 1) zu pari angeboten. Lt. G.-V. v. 10./ 11. 1921 erhöht um M. 5 000 000 in