682 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 60 200, Geb. 492 000, Masch. 392 000, Werkz. 33 000, Fuhrpark 33 000, Büroeinricht. 5000, Modelle 1, Patente 1, Zeichn. 1, Kassa 9530, Vorräte 174 836, Bankguth. 3993, Aussenstände 97 759, Verlust 17 074. – Passiva: A.-K. 800 000, Akzepte 59 840, Tratten u. Bankschulden 161 242, Anzahl. von Kunden 30 784, Lieferanten u. Steuerschulden 100 757, Kölsch-Fölzer-Werke, Siegen 165 771. Sa. RM. 1 318 394. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Handl.-Unk. 195 868, Abschr. 47 958. —– Kredit: Fabrikat.-Überschuss 172 053, Übertrag R.-F. 54 699, Verlustvortrag 17 074. Sa. RM. 243 826. Dividenden 1912/13–1925/26: 5, 5, 5, 8, 12, 12, 5, 7, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Thomae. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Otto Deutsch, München; Stellv. Georg Reichardt jun. Mainz; Dir. Karl Schneider, Wiesbaden, Dir. W. Mönnich, Siegen. Zahlstellen: Wiesbaden: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Bahnbedarf und Schrottverwertung in Liqu., Ohlau. Gegründet: 8./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./6. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Carl Fiolka, Ohlau, Hafen. Zweck: Handel u. Fabrikation von Bahnmaterialien jeglicher Art sowie Ankauf u. Verwertung von Schrott. Kapital: RM. 45 000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./6. 1923 erhöht um M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 10 000 %. Die G.-V. v. 16./8. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 45 Mill. auf RM. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Postscheck 107, Kontokorrent 239, Grundst. 54 000, Lokomotivanteil 1000, Inv. 1, Verlust 5302. – Passiva: A.-K. 45 000, Bankschulden 12 059, Kontokorrent 3590. Sa. RM. 60 649. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 40, Guth. bei Kommunalbank, Fil. Ohlau 5303, Verlust 39 655. Sa. RM. 45 000. – Passiva: A.-K. RM. 45 000. Dividenden 1924–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Carl Tuchscherer, Bank-Dir. Erich Breitkopf, Breslau; Bank- vorsteher Heinze. Vereinigte Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz & Söhne Akt.-Ges. in Ohligs-Solingen, Kronenstr. 5. Gegründet: 15./7. 1921; eingetr. 4./8. 1921. UÜbernahme der Stahlwarenfabriken Gebr. Richartz, Paul u. Joseph Richartz vorm. Westebbe, Gebr. Richartz & Söhne G. m. b. H. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Export von Stahl- u. Metallwaren; Erwerb u. Beteilig. an ver- wandten Unternehmungen, der Aufkauf von Aktien u. Anteilen derselben, die Erricht. von Niederlassungen im In- u. Auslande. Kapital: RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht auf M. 2 300 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 2 300 000 auf RM. 1 300 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Geschäftsjahr: Zwischengeschäftsjahr 1./6.— 31./12. 1923; das nächste dann 1./1. 1924 bis 30./6. 1925. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Grundst. 30 200, Geb. 205 597, Masch. 62 993, Einricht. 22 949, Autopark 7381, Eff. 32 094, Warenvorräte 282 432, Kassa 8030, Postscheck 659, Schuldner 688 605, nicht eingez. A.-K. 225 000, Verlustvortrag 90 780. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hyp. 41 062, Banken 96 084, Gläubiger 219 575. Sa. RM. 1 656 721. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 531 793, Abschr. 28 914, Reingewinn 27 205. Sa. RM. 587 912. – Kredit: Fabrikationsüberschuss RM. 587 912. Dividenden 1924/25 –1925/26: 0, 0 %. Direktion: Paul Richartz, Stephan Richartz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Wilh. Vermöhlen, Stellv. Rechtsanw. Dr. Güldenagel, Hch. Richartz, Joh. Richartz, Fabrik-Dir. Zell, Ohligs. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Gruschwitz, Akt.-Ges. in Olbersdorf bei Zittau. Gegründet: 7./2. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 24./9. 1918. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Betrieb der Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik der Firm C. A. Gruschwitz in Olbersdorf. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./4. 1925 erfolgte die Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.